.
Auf der Homepage der ARD scheint die eine Hand nicht zu wissen was die andere Hand so macht. Jedenfalls passt der ausgewiesene Termin für die verschobene HD-Ausstrahlung von "Sag niemals nie" für Mittwoch, den 14.03.2012 im gesamten Tagesablauf nicht wirklich:
http://programm.daserste.de/pages/progr ... 5F6B77DC14
Anscheinend ist es der öffentlichen Sendeanstalt jetzt wichtiger den 70. Geburtstag von Margarethe von Trotta 'nachträglich' zu würdigen.
Spitzenleistung - nach dem man mehrfach "Bodyguard" senden musste!
________________________________________________________________________________________________________
Re: sag niemals nie - DVD versionen
17Sag niemals nie läuft am 14. April. Nicht März. Um 22.15 Uhr. So stehts in der Programmvorschau bei der ARD.
Re: sag niemals nie - DVD versionen
18Stimmt!
Nur kann ich das Programm der ARD für diesen Tag (http://programm.daserste.de/pages/progr ... 7EF602F9C5) erst seit heute einsehen - woher hast Du die Info (bereits so frühzeitig)?
Sven
Nur kann ich das Programm der ARD für diesen Tag (http://programm.daserste.de/pages/progr ... 7EF602F9C5) erst seit heute einsehen - woher hast Du die Info (bereits so frühzeitig)?
Sven
Re: sag niemals nie - DVD versionen
19Die normale Programmvorschau in den Pressebereichen der Sender geht immer ca. 6 Wochen. Auf den Homepages der einzelnen Sender meist nur 2-4 Wochen, warum auch immer.
Es gibt einige Internetseiten, die das Fernsehprogramm bieten. Ich nehme immer TV-Info.de dafür. Die haben die 6 Wochen meist komplett drin.
Es gibt einige Internetseiten, die das Fernsehprogramm bieten. Ich nehme immer TV-Info.de dafür. Die haben die 6 Wochen meist komplett drin.
Re: sag niemals nie - DVD versionen
20Dann hast Du bei der ARD aber auch einen Pressezugang...
Ansonsten danke für die Info, welche Deine frühen Kenntnisse erklärt.
Sven
Ansonsten danke für die Info, welche Deine frühen Kenntnisse erklärt.
Sven
Re: sag niemals nie - DVD versionen
21Nachdem ich beide Versionen am Sonntag mal etwas genauer in Augenschein genommen habe hier ein kleiner Vergleich der ARD-Ausstrahlung und der DVD.
Fassung: die ARD hat die identische Fassung ausgestrahlt, die auch auf der DVD enthalten ist. Also inklusive der neuhinzugefügten Szenen. Die Duschszene auf dem U-Boot enthielt ebenfalls die Neusynchro mit Nordhausen auf Connery, auch in den kurzen Passagen am Ende der Szene, die in der Kinofassung mit Hoffmann synchronisiert waren. Die ARD-Ausstrahlung lief mit 125 Minuten knapp 3 Minuten kürzer als die DVD-Version, was jedoch nur am ARD-typisch beschleunigten Abspann lag.
Bild: Da ich ARD via SD-Karte empfange gehe ich nicht auf die höhere HD-Auflösung ein. Das Bild in der ARD-Version war etwas dunkler als auf der DVD, dafür gleichzeitig aber auch etwas kräftiger in den Farben. Generell waren darüber hinaus für mich keine größeren Qualitätsunterschiede zwischen ARD- und DVD-Bild feststellbar – in dieser Beziehung war ja auch die DVD bereits gut. Der Bildausschnitt der ARD-Fassung zeigte in vielen Fällen am rechten Rand minimal mehr Bildinformationen, das ist aber absolut im vernachlässigbaren Bereich und entspricht in etwa den Unterschieden zwischen den Versionen der SE- und der UE-DVDs.
Ton: Hier schlug die ARD-Fassung die DVD-Fassung deutlich. Der Stereoton war kräftig und sauber – kein Vergleich zu dem wirklich schwachen dumpfen Monoton der DVD. Vor allem hatte die ARD-Fassung nicht den niederfrequenten Dauerbrummton, der die DVD fast unanhörbar machte.
Fassung: die ARD hat die identische Fassung ausgestrahlt, die auch auf der DVD enthalten ist. Also inklusive der neuhinzugefügten Szenen. Die Duschszene auf dem U-Boot enthielt ebenfalls die Neusynchro mit Nordhausen auf Connery, auch in den kurzen Passagen am Ende der Szene, die in der Kinofassung mit Hoffmann synchronisiert waren. Die ARD-Ausstrahlung lief mit 125 Minuten knapp 3 Minuten kürzer als die DVD-Version, was jedoch nur am ARD-typisch beschleunigten Abspann lag.
Bild: Da ich ARD via SD-Karte empfange gehe ich nicht auf die höhere HD-Auflösung ein. Das Bild in der ARD-Version war etwas dunkler als auf der DVD, dafür gleichzeitig aber auch etwas kräftiger in den Farben. Generell waren darüber hinaus für mich keine größeren Qualitätsunterschiede zwischen ARD- und DVD-Bild feststellbar – in dieser Beziehung war ja auch die DVD bereits gut. Der Bildausschnitt der ARD-Fassung zeigte in vielen Fällen am rechten Rand minimal mehr Bildinformationen, das ist aber absolut im vernachlässigbaren Bereich und entspricht in etwa den Unterschieden zwischen den Versionen der SE- und der UE-DVDs.
Ton: Hier schlug die ARD-Fassung die DVD-Fassung deutlich. Der Stereoton war kräftig und sauber – kein Vergleich zu dem wirklich schwachen dumpfen Monoton der DVD. Vor allem hatte die ARD-Fassung nicht den niederfrequenten Dauerbrummton, der die DVD fast unanhörbar machte.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"
Re: sag niemals nie - DVD versionen
22Wie kommt es eigentlich zu diesen unendlich vielen Fassungen was Farben und Ton angeht?
ich meine, wenn einmal ein Film "offizielle" überarbeitet wird (neue Szenen, digital mastering, Neu-Synchro), warum sind dann die DVD Veröffentlichung und das was im TV läuft dann doch wieder unterschiedlich?
Geht da jemand bei der ARD hin und sagt "och, ein bischen mehr Farbe kann nicht schaden.... und rechts schneide ich das Bild etwas ab..." oder wie???
ich meine, wenn einmal ein Film "offizielle" überarbeitet wird (neue Szenen, digital mastering, Neu-Synchro), warum sind dann die DVD Veröffentlichung und das was im TV läuft dann doch wieder unterschiedlich?
Geht da jemand bei der ARD hin und sagt "och, ein bischen mehr Farbe kann nicht schaden.... und rechts schneide ich das Bild etwas ab..." oder wie???
"It's been a long time - and finally, here we are"
Re: sag niemals nie - DVD versionen
23Bei NSNA gibt es ja bislang keine HD-Veröffentlichung und die ARD konnte aufgrund ihrer HD-Ausstrahlung ja auch nicht auf die DVD-Fassung zurückgreifen. Daher ist es eigentlich logisch, dass sich Abweichungen in Bezug auf Farben und Bildinhalte ergeben, da ja eine neue Abtastung notwendig wurde (man konnte ja nicht einfach die DVD-Version hochrechnen). Dies ist immer dann erforderlich, wenn eine neue und deutlich verbesserte Version erstellt werden soll (siehe UE oder BD).
Woher die Sender ihre Sendebänder oder über welches Speichermedium die das mittlerweile laufen lassen haben kann ich dir auch nicht sagen. Ich vermute – Achtung hochgefährliche Halbwissen – dass die Sender lediglich die Senderechte beim Lizenzeigentümer erwerben und darüber hinaus aber freie Hand haben ob sie ne uralte Sendekopie von 1985 oder eine state-of-the-Art-HD-Version senden (zB könnte man bei Filmen auf „Das Vierte“ aufgrund der teilweise unterirdischen Bildquali ersteres annehmen). Ich glaube nicht, dass die Sender selbst eine HD-Version erstellen lassen, da wohl zu kostspielig und nicht rentabel. Im Fall von NSNA vermute ich, dass wir in absehbarer Zeit wohl genau wie bei den noch ausstehenden EON-Filmen mit einer BD-Veröffentlichung rechnen können und dass die ARD aus genau den Kanälen ihre gesendeten Versionen bezieht. Vermutlich muss die ARD für die HD-Erstaustrahlung vor BD-Veröffentlichung auch noch mal löhnen.
In Bezug auf die Audiospuren legen die Sender allerdings deutlich mehr Eigeninitiative an den Tag. Es kommt öfter vor, dass die Sender entweder käuflich nicht mehr zu erwerbende ältere Synchronversionen senden (zB Arte bei Berüchtigt bzw Weisses Gift) oder Integralfassungen erstellen, also eine Fassung aus den besten vorliegenden Synchronversionen (zB ARD bei Zwei glorreiche Halunken). In den meisten Fällen werden aber auch hier die käuflich zu erwerbenden Versionen gesendet, wodurch zahlreiche Klassiker mittlerweile auch in Neusynchros gesendet werden (zB Der weisse Hai, Brennendes Inferno oder Unheimliche Begegnung der dritten Art).
Woher die Sender ihre Sendebänder oder über welches Speichermedium die das mittlerweile laufen lassen haben kann ich dir auch nicht sagen. Ich vermute – Achtung hochgefährliche Halbwissen – dass die Sender lediglich die Senderechte beim Lizenzeigentümer erwerben und darüber hinaus aber freie Hand haben ob sie ne uralte Sendekopie von 1985 oder eine state-of-the-Art-HD-Version senden (zB könnte man bei Filmen auf „Das Vierte“ aufgrund der teilweise unterirdischen Bildquali ersteres annehmen). Ich glaube nicht, dass die Sender selbst eine HD-Version erstellen lassen, da wohl zu kostspielig und nicht rentabel. Im Fall von NSNA vermute ich, dass wir in absehbarer Zeit wohl genau wie bei den noch ausstehenden EON-Filmen mit einer BD-Veröffentlichung rechnen können und dass die ARD aus genau den Kanälen ihre gesendeten Versionen bezieht. Vermutlich muss die ARD für die HD-Erstaustrahlung vor BD-Veröffentlichung auch noch mal löhnen.
In Bezug auf die Audiospuren legen die Sender allerdings deutlich mehr Eigeninitiative an den Tag. Es kommt öfter vor, dass die Sender entweder käuflich nicht mehr zu erwerbende ältere Synchronversionen senden (zB Arte bei Berüchtigt bzw Weisses Gift) oder Integralfassungen erstellen, also eine Fassung aus den besten vorliegenden Synchronversionen (zB ARD bei Zwei glorreiche Halunken). In den meisten Fällen werden aber auch hier die käuflich zu erwerbenden Versionen gesendet, wodurch zahlreiche Klassiker mittlerweile auch in Neusynchros gesendet werden (zB Der weisse Hai, Brennendes Inferno oder Unheimliche Begegnung der dritten Art).
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"
Re: sag niemals nie - DVD versionen
24Und das ist eine gute Sache. Wenn ich mir die alten Louis de Funes Filme ansehe, würde ich mir auch wünschen, das die aufbereitet würden;(
Re:
25die habe ich auch - immer wieder ein geiler film!!!001 hat geschrieben:Ich kann jetzt nur von der DVD sprechen, welche sich in meinem Besitz befindet. Aber die hat als Sprachoption:In diesem Sinne und bis neulich
- Englisch-Dolby-Surround
- Deutsch-Mono
- Französisch-Mono
- Italienisch-Dolby.Surround
- Spanisch-Mono
001
EDIT:
NEIN....Keine Extras!
__________________
see u in floristikus