Aston Martin DB5 zum selbst zusammenbauen
- Patrice
- Agent
- Beiträge: 655
- Registriert: 3. Oktober 2012 18:24
- Lieblings-Bondfilm?: GF, OHMSS, OP
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Sean Connery
Vielen dank für die Tipps. Habe schon gedacht, dass ich 1003,84 € in den Sand geschmissen habe. Ist die Lücke nun bei dir nicht mehr vorhanden, die man auf meinem Foto sieht? Ich muss mal gucken, wie ich das mit dem bohren mache, da man ja dann die Löcher der motorwände vergrößern muss. Hat das auch bei dir geklappt, weil dass ja hartes Plastik ist und somit leicht einreißt??!!?? Du hast also, wenn ich alles richtig verstanden habe, die Löcher weiter nach vorne geholt, oder? Nochmals vielen dank für deine Antwort.
"Are you looking for shells?"
"No, I'm just looking."
"No, I'm just looking."
Wie ich bereits geschrieben habe, hatte ich die gesamte Front noch nicht zusammengebaut. Die Seitenwände des Motorraums waren also ebenfalls noch einzeln. Dadurch war es kein Problem, die Teile zu bearbeiten. Die Löcher in den Seitenwänden habe ich mit einer Rundfeile nach vorne erweitert, sdass es jetzt nicht mehr rund sondern oval ist. Die Vertiefungen im Chassis, in die die "Stäbe" der Front eingesetzt und verschraubt werden, habe ich mit einem Hartmetallfräser ebenfalls oval nach vorne erweitert. Danach hat alles gepasst.
- Krycek415
- Agent
- Beiträge: 20
- Registriert: 8. März 2012 16:00
- Lieblings-Bondfilm?: Thunderball
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Sean Connery
Hi Patrice, ich habe gestern die letzten beiden Hefte erhalten und wollte natürlich gleich anfangen, das Model fertig zu machen. Jetzt lese ich hier das es mal wieder ein Problem gibt mit den Löchern 
Mein Problem ist aber auch, wo legt man die Kabel für die Frontscheinwerfer lag? Im Video sieht man ja garnichts (die wissen wahrscheinlich schon warum), aber das ist man, glaube ich, ja schon gewöhnt. Alles wo es Probleme gab, sieht man nicht wirklich. Man hört bloss den Mann einfach sagen, zusammenstecken und verschrauben - fertig. So hat das Model oder besser die Firma schonmal ein haufen Minuspunkte bei mir. Also wenn jemand da ein Lösung hat, wäre das echt super. danke im voraus.

Mein Problem ist aber auch, wo legt man die Kabel für die Frontscheinwerfer lag? Im Video sieht man ja garnichts (die wissen wahrscheinlich schon warum), aber das ist man, glaube ich, ja schon gewöhnt. Alles wo es Probleme gab, sieht man nicht wirklich. Man hört bloss den Mann einfach sagen, zusammenstecken und verschrauben - fertig. So hat das Model oder besser die Firma schonmal ein haufen Minuspunkte bei mir. Also wenn jemand da ein Lösung hat, wäre das echt super. danke im voraus.
- Patrice
- Agent
- Beiträge: 655
- Registriert: 3. Oktober 2012 18:24
- Lieblings-Bondfilm?: GF, OHMSS, OP
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Sean Connery
Die Kabel der frontscheinwerfer Klebe ich innen am radikasten mit Tesa fest ( hab es auf einer seite eines englischen forum gesehen ). Das mit den Löchern probiere ich in den nächsten Tagen mal mit einer rundfeile aus. Sag dann Bescheid ob es geklappt hat oder nicht, denke aber dass es ja dann funktionieren müsste.
"Are you looking for shells?"
"No, I'm just looking."
"No, I'm just looking."
- Ambitionis
- Agent
- Beiträge: 2
- Registriert: 15. März 2012 10:45
Hallo zusammen
Heute kamen die letzten Teile von dem Modell und ich konnte es endlich vervollständigen.
Hab hier gelesen, dass der Vorderbau nicht richtig passen würde und hatte schon das schlimmste befürchtet jedoch konnte ich mit Freude feststellen, dass dieser bei mir ohne Probleme montiert werden konnte ohne Veränderungen an den Bauteilen durchführen zu müssen.
Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten bei dieser Firma muss ich sagen, dass es zum Schluss ja doch noch einigermaßen funktioniert hat zumindest bei mir und das Modell alles in allem für mich die strapazen und den ärger mit der Firma Wert war
Jedoch würde ich mir beim nächsten mal das doch 2 mal überlegen.
LG Ambitionis
Heute kamen die letzten Teile von dem Modell und ich konnte es endlich vervollständigen.
Hab hier gelesen, dass der Vorderbau nicht richtig passen würde und hatte schon das schlimmste befürchtet jedoch konnte ich mit Freude feststellen, dass dieser bei mir ohne Probleme montiert werden konnte ohne Veränderungen an den Bauteilen durchführen zu müssen.
Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten bei dieser Firma muss ich sagen, dass es zum Schluss ja doch noch einigermaßen funktioniert hat zumindest bei mir und das Modell alles in allem für mich die strapazen und den ärger mit der Firma Wert war

LG Ambitionis
- pepa
- Agent
- Beiträge: 5
- Registriert: 16. August 2013 17:56
- Lieblings-Bondfilm?: alle
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Sean Connery
Hallo
Ich freue mich endlich ein Board gefunden zu haben,ich habe mir auch den Bausatz bestellt leider habe ich auch
dieses Problem mit der Passgenauigkeit Vorderteil und Türen Passen nicht richtig.Ich habe eine Mail nachEagelmos
geschickt mal sehen ob sie reagieren,wenn nicht gebe ich es meinen Anwalt ab,ich sehe nicht ein 1000€ zu Bezahlen
für ein unfertiges Auto.
mfg Peter
Ich freue mich endlich ein Board gefunden zu haben,ich habe mir auch den Bausatz bestellt leider habe ich auch
dieses Problem mit der Passgenauigkeit Vorderteil und Türen Passen nicht richtig.Ich habe eine Mail nachEagelmos
geschickt mal sehen ob sie reagieren,wenn nicht gebe ich es meinen Anwalt ab,ich sehe nicht ein 1000€ zu Bezahlen
für ein unfertiges Auto.
mfg Peter
- Patrice
- Agent
- Beiträge: 655
- Registriert: 3. Oktober 2012 18:24
- Lieblings-Bondfilm?: GF, OHMSS, OP
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Sean Connery
Ich bin mir auch zu 100% sicher, dass der Fehler an der Ausgabe Nr.77 liegt, also der Vorderseite des Wagens, weil ja die Löcher vom Chassis und den Trennwänden passgenau sind. Wird vielleicht ein Fehler der ersten Auslieferung sein!?!
P.s. Könntest du dann bitte die Antwort von Eaglemoss hier ins Forum schreiben? Würde nämlich auch gerne wissen, was sie dazu sagen!
P.s. Könntest du dann bitte die Antwort von Eaglemoss hier ins Forum schreiben? Würde nämlich auch gerne wissen, was sie dazu sagen!
"Are you looking for shells?"
"No, I'm just looking."
"No, I'm just looking."
- pepa
- Agent
- Beiträge: 5
- Registriert: 16. August 2013 17:56
- Lieblings-Bondfilm?: alle
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Sean Connery
Hallo
Leider unter der Email Adresse kam zurück mit dem Hinweis kein Service mehr,Service eingestellt.
Jetzt bleibt nur noch per Telefon es zu versuchen.Also der Service ist unter alle Sau, wenn ich das alles vorher gewußt hätte
Leider unter der Email Adresse kam zurück mit dem Hinweis kein Service mehr,Service eingestellt.
Jetzt bleibt nur noch per Telefon es zu versuchen.Also der Service ist unter alle Sau, wenn ich das alles vorher gewußt hätte
Hallo Patrice, mit einer Rundfeile bekommst Du das Problem nicht in den Griff. Die "Stäbe" der Front gehen zwar durch die Löcher der beiden Motorwände, in Chassis sind aber, außer den kleinen Löchern für die Schrauben, tellerförmige, runde Aufnahmen (Vertiefungen). Diese Vertiefungen müssen ebenfalls etwas nach vorne verlängert werden. Deshalb nützt die Rundfeile nichts. Hier hilft wirklich nur fräsen. Falls Du dazu nicht in der Lage bist und zufällig im Postleitzahlenbereich 71 wohnst oder auch bereit bist, einen Ausflug dorthin zu machen, bin ich Dir dabei gerne behilflich.
Die Kabel der Scheinwerfer lassen sich übrigens in den Radhauskästen "einrasten". Wenn man die Innenseite oben anschaut, sieht man in Abständen jeweils 3 kleine Zapfen. Wenn man die Kabel zwischen diese Zapfen drückt - also Zapfen, Kabel, Zapfen, Kabel, Zapfen - dann halten die Kabel tatsächlich und man kann diese durch den ganzen Radhauskasten verlegen, ohne häßliche Verklebung. Vermutlich sollten die Kabel auf diese Weise bis zur Fahrgastzelle und dort nach unten unter die obere Bodenplatte geführt werden. In dem Baustadium, in dem wir jetzt aber sind, ist das wegen der Stecker, die an den Kabeln angebracht sind, nicht möglich. Ich habe jedenfalls keinen passenden Durchgang gefunden. Deshalb habe ich die Kabel unterhalb der Halterungen der Streben für die Motorhaube nach innen zum Motor (also zwischen Innenseite der Motorwände und Motor) geführt, dann nach hinten über das Getriebe zum Kabelbaum und weiter zur Platine.
Die Kabel der Scheinwerfer lassen sich übrigens in den Radhauskästen "einrasten". Wenn man die Innenseite oben anschaut, sieht man in Abständen jeweils 3 kleine Zapfen. Wenn man die Kabel zwischen diese Zapfen drückt - also Zapfen, Kabel, Zapfen, Kabel, Zapfen - dann halten die Kabel tatsächlich und man kann diese durch den ganzen Radhauskasten verlegen, ohne häßliche Verklebung. Vermutlich sollten die Kabel auf diese Weise bis zur Fahrgastzelle und dort nach unten unter die obere Bodenplatte geführt werden. In dem Baustadium, in dem wir jetzt aber sind, ist das wegen der Stecker, die an den Kabeln angebracht sind, nicht möglich. Ich habe jedenfalls keinen passenden Durchgang gefunden. Deshalb habe ich die Kabel unterhalb der Halterungen der Streben für die Motorhaube nach innen zum Motor (also zwischen Innenseite der Motorwände und Motor) geführt, dann nach hinten über das Getriebe zum Kabelbaum und weiter zur Platine.
- Patrice
- Agent
- Beiträge: 655
- Registriert: 3. Oktober 2012 18:24
- Lieblings-Bondfilm?: GF, OHMSS, OP
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Sean Connery
Wo wohnst du denn genau?
Wenn man wirklich Fräsen muss, muss ich alles wieder auseinandernahmen. Einfach ALLES
Wenn man wirklich Fräsen muss, muss ich alles wieder auseinandernahmen. Einfach ALLES

"Are you looking for shells?"
"No, I'm just looking."
"No, I'm just looking."
Hallo Patrice, ich wohne in Weil der Stadt, das liegt zwischen Stuttgart und Pforzheim. Und auch wenn man das Chassis nachfräsen muss, es muss nichts auseinandergenommen werden. Solange die Front noch nicht aufgesetzt ist, kommt man an Alles ran.
Hallo,
bei mir ist das Problem, dass sich die Vorderräder nicht richtig drehen, wenn das Lenkrad gedreht wird. Anscheind ist zwischen dem Zahnrad der Lenkstange und der Vorderachse zu viel Spielraum bzw. zu wenig Gegendruck. Kennt jemand das Problem oder eine Lösung?
Viele Grüße
bei mir ist das Problem, dass sich die Vorderräder nicht richtig drehen, wenn das Lenkrad gedreht wird. Anscheind ist zwischen dem Zahnrad der Lenkstange und der Vorderachse zu viel Spielraum bzw. zu wenig Gegendruck. Kennt jemand das Problem oder eine Lösung?
Viele Grüße
Das Problem mit der Zahnstange wurde schon in einem anderen Forum beschrieben. Dort wurde es mit Unterlegscheiben behoben. Ich hab das Problem bei meinem DB5 mit kleinen Druckfedern behoben. Dadurch kann die Zahnstange, wenn der Druck zu stark ist, immer noch überspringen. Dafür geht dann aber auch nichts kaputt.