Welcher ist euer Lieblingsfilm von Tim Burton?

Pee-Wee’s irre Abenteuer (Keine Stimmen)
Beetlejuice
Insgesamt abgegebene Stimmen: 2 (8%)
Batman
Insgesamt abgegebene Stimmen: 3 (13%)
Edward mit den Scherenhänden
Insgesamt abgegebene Stimmen: 2 (8%)
Batmans Rückkehr
Insgesamt abgegebene Stimmen: 5 (21%)
Ed Wood
Insgesamt abgegebene Stimmen: 4 (17%)
Mars Attacks! (Keine Stimmen)
Sleepy Hollow
Insgesamt abgegebene Stimmen: 4 (17%)
Planet der Affen (Remake) (Keine Stimmen)
Big Fish
Insgesamt abgegebene Stimmen: 3 (13%)
Charlie und die Schokoladenfabrik (Keine Stimmen)
Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche (Keine Stimmen)
Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street (Keine Stimmen)
Alice im Wunderland (Keine Stimmen)
Dark Shadows (Keine Stimmen)
Frankenweenie (Keine Stimmen)
Big Eyes (Keine Stimmen)
Die Insel der besonderen Kinder (Keine Stimmen)
Dumbo (Keine Stimmen)
Beetlejuice Beetlejuice
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1 (4%)
Attack Of The 50 Ft. Woman (Keine Stimmen)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 24

Re: Die Filme des Tim Burton

122
Casino Hille hat geschrieben: 6. August 2020 09:11Und für Dumbo hatte ich eine Schwäche, der war wirklich gut und viel besser, als so ein spätes Remake eigentlich hätte werden dürfen. Einer seiner besten Filme.
Sehe ich ähnlich.
In dem Film stecken neben dem Visuellen soviele gesellschaftliche Thematiken, die ihm nochmal mehr Präsenz verleihen.

Im Grunde kritisiert Burton in dem Film seinen Arbeitgeber Disney ja fast direkt, indem Michael Keatons Dreamland alle möglichen unabhängigen Zirkusse aufkauft und einverleibt, und alles immer seelenloser wird. Nichts anderes ist ja Disneys Einkaufsstreifzug der letzten 10 Jahre.

Und jetzt spricht der Nostalgiker in mir: aber es ist schon schön einen aktuellen Film zu sehen, in dem Danny DeVito und Michael Keaton zwei der Hauptrollen spielen. Eva Green und Colin Farrell machen ihre Sache auch gut.

Re: Die Filme des Tim Burton

123
Invincible1958 hat geschrieben: 6. August 2020 11:54 Im Grunde kritisiert Burton in dem Film seinen Arbeitgeber Disney ja fast direkt, indem Michael Keatons Dreamland alle möglichen unabhängigen Zirkusse aufkauft und einverleibt, und alles immer seelenloser wird. Nichts anderes ist ja Disneys Einkaufsstreifzug der letzten 10 Jahre.
In der Tat. Mir gefiel auch besonders das Ende gut, in dem Burton einmal ein deutlich zeitgenössischeres Schicksal für den kleinen Elefanten und seine Mama findet – und die größte Magie, die es gibt, das Kino, in einer kurzen Szene herrlich auf ein Podest hebt, wie nur er es kannt. Ein wunderbarer Film, und ausnahmsweise mal einer, bei dem mir die vielen kleinen Anspielungen und Umkehrungen des Originals richtig Spaß gemacht haben: "Hey, no booze near the baby" :mrgreen:
https://filmduelle.de/

Let the sheep out, kid.

Re: Die Filme des Tim Burton

124
Mit Dumbo und Frankenweenie habe ich am Wochenende die beiden bei Disney+ verfügbaren Filme nachgeholt, die mir noch fehlten.
Beide haben mich absolut positiv überrascht, speziell Dumbo hat mir sehr großen Spaß gemacht. Bei Frankenweenie krankt es lediglich an der etwas schmalen Geschichte, die selbst für "nur" 1,5 Std. etwas wenig zu bieten hat. Die wunderschöne Optik lässt diesen Umstand allerdings größtenteils in Vergessenheit geraten und zieht einen in ihren Bann.

Außerdem habe ich in diesem Zuge auch Dark Shadows nochmal eine Chance gegeben, der mich damals im Kino wirklich fürchterlich enttäuscht hatte. Im Rerun hatte ich durchaus Spaß an dem Film, wenn er auch nach wie vor zu den schwachen Burton-Filmen gehört. Einige Gags gehen wirklich meilenweit daneben, aber speziell visuell hat der Film doch mehr zu bieten, als ich es in Erinnerung hatte.

Jetzt muss ich mal schauen, wie ich kurzfristig an Big Eyes und Miss Peregrine’s Home for Peculiar Children heran komme. :D

Süßwaren-Märchen ohne Karies-Gefahr

125
Charlie und die Schokoladenfabrik

Den meisten Kinderbüchern wohnt ein pädagogischer Holzhammer inne. Schon die Märchengeschichten von vor mehreren Jahrhunderten dienten letztlich der Erziehung des eigenen Nachwuchses. Zum Glück spielen da nicht alle Schriftsteller mit: Der Waliser Roald Dahl schrieb Kinderbücher auf Augenhöhe mit seiner Zielgruppe, schlug sich stets auf die Seite der unglücklichen Kleinen. Seinen Helden Charlie Bucket führt er in „Charlie und die Schokoladenfabrik“ so ein: „Charlie war der glücklichste Junge auf der Welt. Er wusste es nur noch nicht.“ In der Tat: Zu Beginn sieht es für den Knaben nicht gut aus: Mit Mama, Papa und seinen vier Großeltern lebt er in einem kleinen Haus am Existenzminimum, hat kaum Essen auf dem Teller. Zum Geburtstag gibt es kein Spielzeug, keine großen Geschenke, sondern nur eine Tafel Schokolade.

Im Jahr 1971, sieben Jahre nach Veröffentlichung des Buches, wurde Dahls vielleicht bekanntestes Buch ein erstes Mal verfilmt – und in den USA zum Kult. Doch er schimpfte über das Musical mit Gene Wilder als Schokoladenfabrikanten Willy Wonka. Die süßliche Inszenierung des Regisseurs Mel Stuart war ihm zu soft. Es fehlten die traurigen und sardonischen Elemente. Er zog seine Konsequenzen, verkaufte nie die Adaptionsrechte für die Fortsetzung „Charlie und der gläserne Fahrstuhl“. Hätte er bis 2005 gelebt, hätte er diese Meinung vielleicht überdacht. Denn für die Neuverfilmung von „Charlie und die Schokoladenfabrik“ nahm ein Filmemacher auf dem Regiestuhl Platz, der nicht nur zu den visionärsten Künstlern der US-Filmgeschichte gehört, sondern Dahls Vorliebe für Außenseiter, für verschrobene Welten und für die Macht der kindlichen Phantasie teilt. Auftritt: Tim Burton.

Der eröffnet seine Version des Klassikers nicht mit bunten Farben oder idyllischen Bildern, sondern so, wie es Dahl gefallen hätte: Mit grauen Schornsteinen einer winterlich verschneiten Fabrik. Die Kamera fährt zur gespenstischen Musik seines Stammkomponisten Danny Elfman in eins der Rohre. Im Innern werden hunderttausende Tafeln Schokolade verarbeitet und von Fließbändern durch die Gegend befördert. Eine Hand in einem lilafarbenen Handschuh durchbricht die visuelle Tristesse – und verteilt je eine goldene Eintrittskarte willkürlich auf fünf verschiedene Schokotafeln. Die Hand ist die von Willy Wonka und jede der Karten berechtigen ihren Finder, einen Tag lang die geheime Fabrik des Chocolatiers zu besichtigen. Normalerweise hat hier niemand Zutritt, um Industriespione fernzuhalten. Man erzählt sich die tollsten Geschichten über Wonka. Einmal soll er in Indien einem Sultan einen Palast ganz aus Schokolade gebaut haben.

Tim Burton ist es über mehrere Jahrzehnte gelungen, mit eigensinniger Note emotionale Popcorn-Unterhaltung und handwerklich brillante und tiefsinnige Filmkunst unter einen Hut zu kriegen. Damit ist er die perfekte Wahl für „Charlie und die Schokoladenfabrik“, vereint doch kaum ein anderer Filmemacher so mühelos das Komische mit dem Bizarren. Allein das löcherige, schiefgebaute Haus, in dem Charlie und seine Familie leben, ist eine kreative Kulisse, die andere Fantasy-Filme erblassen lässt. In einer halbstündigen Prolog-Sequenz zeigt er das traurige und graue Leben von Charlie Bucket im blitzschnellen Wechsel mit der Einführung der Kinder, welche an die goldenen Tickets von Willy Wonka gelangen. Einer von ihnen ist ein verfressener deutscher Junge, der in der bayerischen Version von Düsseldorf lebt. Ein weiterer ist Videospiel-süchtig, während die zwei weiblichen Gewinnerkinder so verwöhnt wie arrogant auftreten. Sie alle werden von der Presse begeistert geknipst, stolz stehen die Eltern hinter ihnen.

Als Charlie endlich die entscheidende Tafel Schokolade hat, gibt es für ihn erstmals Grund zu Freude. Er hat – natürlich – das letzte goldene Ticket, und es ist Jungschauspieler Freddie Highmore zu verdanken, dass in dieser Sekunde dem Zuschauer ganz warm ums Herz werden kann. Doch die große Explosion kommt erst: In der Fabrik treffen die Kinder auf Willy Wonka, den Burton mit seinem Lieblingsschauspieler Johnny Depp besetzt hat. Es ist ihre vierte Zusammenarbeit. Depp, mit hysterischer Piepsstimme und bleich-geschminkter Haut, spielt seinen psychopathischen, latent-sadistischen Schokoladen-Fabrikanten auf großartige Weise als Gothic-Zwitter aus Michael Jackson und Howard Hughes. Als er die Tür zur Fabrik öffnet, zitiert Burton den legendären Film „Der Zauberer von Oz“. Bei dem waren einst alle Szenen in der Realität nicht grau, sondern gleich ohne Farbe gefilmt, erst im zauberhaften Land wurde es quietschbunt. So auch hier: Grüne, essbare Wiesen, braune Flüsse voll Schokolade, pinke Wikingerboote aus Lakritze und ein Raum voll domestizierter, nach Zeitplan arbeitender Eichhörnchen sprengen die Grenzen des Erwarteten.

Von nun an ist Burton nicht zu bremsen: Der prächtig inszenierte und entwaffnend schlichte Film bietet eine kuriose Idee nach der nächsten, und wird vollends zur verschwenderischen Johnny-Depp-Freakshow: Auf die Frage eines Kindes, ob wirklich alles in der Fabrik essbar sei, antwortet er gruselig: „Natürlich. Sogar ich bin essbar. Aber das nennt man Kannibalismus und wird in den meisten Gesellschaften nicht gerne gesehen.“ Seine Fabrikarbeiter entpuppen sich als Oompa Loompas: Tausende importierte liliputanische Arbeitskräfte, die Wonka aus einem südlichen Land zu sich holte, und mit Kakaobohnen bezahlt. Schon in der Vorlage sind diese Wesen nicht unproblematisch, warf man Dahl doch Rassismus und Verharmlosung der Kolonialgeschichte Afrikas vor. Burton bleibt aller Kritik zum Trotz dicht am Original: Ein einziger Schauspieler, der Kenianer Deep Roy, spielt sämtliche Oompa Loompas.

Wer das Buch kennt, weiß wie es weitergeht: Nach und nach fallen die vier missratenen Bälger ihren Schwächen zum Opfer. Sie zeigen sich vorlaut und frech, und werden dafür bestraft, zu riesigen Blaubeeren aufgeblasen oder in den Müllschlucker geworfen. Die famose Darstellung dieser schonungslosen Verläufe vor exzentrischer Kulisse toppt Burton zusätzlich durch Musical-Einlagen, in denen die Oompa Loompas mit Häme über die Kinder ablästern und dabei munter die Genres wechseln, vom Broadway-Gesang bis zur Beatles-Parodie. Die Verszeilen sind direkt Dahls Buch entnommen. Selbstzweck ist das nicht: Burton behält die Moral der Vorlage im Auge. „Die Eltern sind die Schuldigen“, singen die zwerghaften Billigarbeiter (mit der Stimme von Elfman, nicht von Roy), und verdeutlichen, dass die Kinder nur zu diesen unsozialen, bestialischen Charakteren wurden, weil ihre Eltern ihnen jede Liebe verweigerten – und sie so ihre Phantasie verloren haben.

Dasselbe kann man über Tim Burton ganz und gar nicht sagen. Er setzt von Computereffekten bis hin zu wahnsinnigen Videoclip-Montagen jedes Mittel ein, um „Charlie und die Schokoladenfabrik“ zum cineastischen Fest zu machen. In der verrücktesten Szene, in welcher der Ego-Shooter-Nerd Mike Teavee auf Wonkas modernste TV-Erfindungen trifft, mit denen sich der Zuschauer in die Mattscheibe hineinbeamen kann, probiert der Junge das sofort aus – und landet in „2001: Odyssee im Weltraum“, dem Sci-Fi-Filmmeisterwerk von Stanley Kubrick. Der Monolith, ein rechteckiger Stein, der dort die Fortschritte der Menschheit und die Inspiration ganzer Zivilisationen symbolisiert, wird bei Burton ebenso symbolträchtig durch eine Tafel Schokolade ersetzt. Ganz entkommt er dem Konservativismus der Vorlage aber nicht: So liebevoll er hier seine Leidenschaft fürs Kino zelebriert, so unpassend wirkt die Moral der Szene, wenn durch die singenden Oompa Loompas das Fernsehen zur Verblödungsmaschine für Kinder erklärt wird.

Am Ende ist es auch der Vorlage geschuldet, dass ausgerechnet Charlie ab dem Eintritt in die Schokoladenfabrik nur noch als Staffage im Hintergrund herumsteht. Er ist ein passiver Held, der durch seine Bescheidenheit und für sein Nichtstun belohnt wird. Burton findet jedoch einen intelligenten Weg, den „glücklichsten Jungen der Welt“ im letzten Akt wieder ins Zentrum zu rücken. Regelmäßig zeigt er Rückblenden, die im freudschen Sinne Wonkas Kindheit aufarbeiten. In ihnen bekommt sogar Horror-Legende Christopher Lee als dämonischer Zahnarzt-Vater einen Gastauftritt. Anders als im Roman hat Charlie so nach seinem Gewinn die Aufgabe, Wonka mit seinem Vater zu versöhnen und ihn aus seiner Einsamkeit zu befreien.

Wenn sich dann alles im zartbitteren, feinfühligen Epilog ausgeht, scheint die Filmgeschichte mit Roald Dahl versöhnt. Sein radikales Märchen hat endlich originalgetreu den Weg aufs Zelluloid gefunden, sein Plädoyer ist nach über 40 Jahren auch dort noch gültig: Kinder brauchen Liebe und Fürsorge, um sie an andere weitergeben zu können. Und dabei müssen sie auch mal ihre Fantasie nutzen und kindisch sein dürfen. Wie sagt Charlie selbst im Film? „Süßigkeiten müssen keinen Sinn ergeben. Deshalb sind es ja Süßigkeiten.“
https://filmduelle.de/

Let the sheep out, kid.

Re: Die Filme des Tim Burton

126
iHaveCNit: Beetlejuice Beetlejuice (2024) – Tim Burton – Warner
Deutscher Kinostart: 12.09.2024
gesehen am 11.09.2024 in Dolby Atmos
Kinopolis Main-Taunus-Zentrum – Kino 1 – Reihe 14, Platz 12 – 20:00 Uhr


Bis vor kurzem hieß es noch „Mut zur Lücke“, denn ich muss gestehen, dass ich bis kurz vor meiner gestrigen Sichtung von „Beetlejuice Beetlejuice“ zwar schon vom Vorgänger gehört, ihn aber bis dahin noch nicht gesehen habe. So habe ich eine Woche zuvor noch Tim Burtons Kultfilm „Beetlejuice“ nachgeholt, der auf jeden Fall eine irre, kreative, überdrehte und chaotische Idee mit einer morbiden, einzigartigen, fantastievollen Optik und einem Michael Keaton in Höchtsform zu bieten hat. Und der zweite Teil nun knapp 36 Jahre später macht ähnlich viel Spaß.

Einige Jahrzehnte nach den chaotischen Erlebnissen in Winter River rund um den chaotischen Bio-Exorzisten Betelgeuse versucht Lydia Deetz mit allen Mitteln der Stadt und auch Betelgeuse fern zu bleiben, wären da nicht die ständigen Visionen von ihm. Sie bekommt dann auch noch die Nachricht von ihrer Stiefmutter Delia, dass ihr Vater bei einer Expedition ums Leben gekommen ist und die Bestattung in Winter River geplant ist. Auch wenn Sie eigentlich vor hatte, der Stadt den Rücken zuzukehren, machen sich Delia, Lydia, ihr Freund Rory und ihre Tochter Astrid auf den Weg in die kleine Stadt. Noch ahnen sie nicht, dass auch Betelgeuse inmitten des Bürokratiedschungels im Jenseits mit einem Problem aus der Vergangenheit zu kämpfen hat.

Auch wenn mir persönlich dieses gewisse Maß an Chaos und Überdrehtheit von sowohl „Beetlejuice“ als auch seiner Fortsetzung eine Spur zu viel des Guten ist, komme ich nicht um die Tatsache umher, dass die Idee und das gesamte kreative Konzept hinter Tim Burtons Klassiker unfassbar witzig, kreativ, unterhaltsam, unberechenbar, morbide und in seiner Optik, seinem Stil und der Tricktechnik auch eine gewisse Einzigartigkeit und Unverwechselbarkeit mit sich bringt. In Zeiten des Kinos, in denen man sich auch gerne an Nostalgie abarbeitet ist es natürlich klar, dass auch eine Fortsetzung von „Beetlejuice“ nur eine Frage der Zeit war und diese nun ein positives Beispiel dafür ist, wie man so etwas angehen kann, wenn man sich an Nostalgie abarbeiten möchte – auch wenn es durchaus eine Mammutaufgabe sein kann in einem nur 105 Minuten dauernden und damit doch kompakt wirkenden Film sowohl Legacy-Sequel zu sein als auch eine eigene, neue Geschichte zu erzählen. Aber da kommt eben der Fortsetzung gut gelegen, dass natürlich ein gewisses Maß an Chaos, Überdrehtheit und Hektik eben Teil der Dynamik von „Beetlejuice“ ist. Neben natürlich interessanten inszenatorischen und kreativen, vielleicht auch etwas befremdlich wirkenden Einfällen in dieser Fortsetzung wirkt trotz der natürlichen Modernisierung der Optik alles aus einem stimmigen Guss und schließt stimmig an den Vorgänger an. Von Sets, Kostümen, Make-Up, Hairstyling und auch den visuellen Effekten her ist die Atmosphäre immer noch genauso stimmig. Im ganzen Wust des Films bekommen wir mit Michael Keaton, Winona Ryder und Catherine O´Hara natürlich einen Teil des Original-Ensembles und mit Jenna Ortega, Monica Belluci, Justin Theroux, Danny DeVito und Willem Dafoe eine starbesetze Ergänzung des Ensembles, das sich hier sehen lassen kann.

„Beetlejuice Beetlejuice“ - My First Look – 8/10 Punkte
"Weiter rechts, weiter rechts ! ..... "

Re: Die Filme des Tim Burton

127
Obwohl ich Burton prinzipiell mag, habe ich den Original Beetlejuice nie gesehen. Mir war auch nicht klar, dass das ein Erfolg war der eines Legacy Sequels bedarf - aber was soll's.
Nach weniger als einer Woche hat der Film wohl schon das doppelte seines Vorgängers eingespielt. Ich kann es nicht erklären, finde es aber interessant.

Ich bin jetzt echt dafür, dass man einfach ein Remake von "Goldfinger" dreht. Bin mir sicher, es wäre ein riesiger Hit :-)
"It's been a long time - and finally, here we are"

Re: Die Filme des Tim Burton

128
danielcc hat geschrieben: 12. September 2024 17:42 Obwohl ich Burton prinzipiell mag, habe ich den Original Beetlejuice nie gesehen. Mir war auch nicht klar, dass das ein Erfolg war der eines Legacy Sequels bedarf - aber was soll's.
Nach weniger als einer Woche hat der Film wohl schon das doppelte seines Vorgängers eingespielt. Ich kann es nicht erklären, finde es aber interessant.
"Beetlejuice" (1988) ist das, was heute als Kultfilm bezeichnet wird. Der hat ein riesiges über die Jahre stetig wachsendes Following, was den Erfolg der Fortsetzung erklärt. Ist auch einer meiner Lieblingsfilme von Burton.

Re: Die Filme des Tim Burton

129
Würde auch sagen, "Beetlejuice" dürfte so ziemlich der kultigste Tim-Burton-Film sein. In den USA ist der in der Popkultur fest verankert, siehe die Trickserie, die Verkaufsrate von "Beetlejuice"-Kostümen in der alljährlichen Halloween-Saison und das Broadway-Musical.
https://filmduelle.de/

Let the sheep out, kid.

Re: Die Filme des Tim Burton

130
Habe gestern spät die erste Hälfte gesehen. Was für ein irrer Film. Ob gut oder schlecht kann ich noch nicht sagen. Dass der Burton seit so vielen Jahrzehnten Filme machen darf (und nach Beetlejuice ja auch oft mit großem Budget) ist eines der großen Mysterien Hollywoods. Der passt halt so überhaupt nicht in den weichgespülten, rundgelutschten, Mainstream-Einheitsbrei rein. Umso mehr freut es mich, dass er mit dem neuen Beetlejuice wohl wieder einen Hit landet.
"It's been a long time - and finally, here we are"