129
von HCN007
Agent
iHaveCNit: Matrix Ressurections (2021) – Lana Wachowski - Warner
Deutscher Kinostart: 23.12.2021
gesehen am 22.12.2021 in Dolby Atmos
Kinopolis Main-Taunus-Zentrum – Kinosaal 10 – Reihe 13, Platz 13 – 19:30 Uhr
gesehen am 26.12.2021 in Dolby Atmos
Kinopolis Main-Taunus-Zentrum – Kinosaal 9 – Reihe 9, Platz 17 – 16:15 Uhr
Nachdem Keanu Reeves bereits mit Johnny Utah und Jack Traven zwei Ikonen des Actionkinos geschaffen hat, ist der gute Thomas Anderson bzw. Neo der Dritte im Bunde, der im Rahmen des 1999 erschienenen Meisterwerks und filmischen Meilenstein im Bereich von Action und Science-Fiction „The Matrix“ seinen Eintrag in der Filmgeschichte erweitert hat. Und wie es sich immer wieder für Hollywood gehört braucht scheinbar jede noch so halbwegs einflussreiche und erfolgreich Filmreihe immer wieder einen neuen Teil, der nun auch was „The Matrix“ angeht einen vierten Teil hervorgebracht hat, der nun auch seinen Weg in die Kinos gefunden hat. Ich habe ihn sowohl in den Vorpreviews als auch heute gesehen. An dieser Stelle weiß ich eigentlich immer noch nicht recht, was ich vom neuen Teil der Matrix-Reihe halten soll, aber ich versuche es einfach mal. Zumal mich der Film jetzt nicht unbedingt zu einer dritten Sichtung verleitet.
Thomas Anderson ist ein Gamedesigner, dessen Spiele ein großer Erfolg geworden sind. Während der Entwicklung des 4. Teils kommt es jedoch zu Begegnungen mit Personen, die ihm scheinbar offenbaren, dass die Handlung seiner Spiele und die Bindung zu einem Charakter kein kreatives Hirngespinst ist, sondern auf tatsächlichen Erinnerungen fußt und die Lösung des Ganzen nur darin liegt, zwischen der roten und blauen Pille zu entscheiden.
„Matrix Ressurections“ kritisch einzuordnen finde ich sehr schwierig. Was für mich als doch interessanter Meta-Kommentar beginnt und ein paar auch interessante gesellschaftskritische Ansätzen und Ideen (z.B. „Feelings over Facts“ und blinde, gehorsame Bots) im Laufe seiner Handlung einbaut, kann doch nicht ganz als rundes filmisches Werk betrachtet werden. Die Frage ist hier, worin denn genau die Essenz des Originals liegt und warum dieser bei sowohl den Kritikern als auch den Fans zu einem Kultfilm und Meisterwerk herangewachsen ist – und ob man bei der Entwicklung von „Matrix Ressurections“ genau das verstanden hat und dort ansetzt – oder ob man ein wenig vom Kurs abgekommen ist, wie es zum Beispiel bereits mit der typischen Maxime von Fortsetzungen „Höher, schneller, weiter“ bei dem 2003er-Doppelpack „Matrix: Reloaded“ und „Matrix: Revolutions“ der Fall gewesen ist. Der gesamte Handlungsverlauf hangelt sich ein wenig an typischen, aber modernisierten Situationen ab, die wir bereits von vorigen Teilen kennen und dort baut er auch immer wieder Nostalgiemomente ein, die durchaus einen emotional bekommen können, wenn man in die Filmreihe entsprechend investiert ist, genau das aber nicht müssen. Diese Momente der Nostalgie und auch die konsequente Ikonisierung von sowohl den Vorgängern als auch den Helden ebendieser mag für den ein oder anderen als Fanservice funktionieren, bremst aber leider die Handlung etwas aus und bietet an dieser Stelle keinen echten Mehrwert. Es macht den Film auch eher konfuser, kruder und verkopfter als er sein müsste. Wenn man neben philosophischen, gesellschaftskritischen und dystopischen Ansätze einen weiteren Faktor als Essenz des Originals betrachtet ist es die Inszenierung und Choreographie von Action. Trotz interessanter Ansätze bleibt inszenatorisch die Action weit hinter ihren Möglichkeiten. Eine weitere Sache, die weit hinter ihren Möglichkeiten bleibt ist leider das im Film besetzte Ensemble, das leider mit den seinerzeit von Hugo Weaving und Laurence Fishburne gespielten Charakteren kaum mithalten kann. Ingesamt muss ich sagen, dass ich dafür, dass ich aktuell scheinbar immer noch nicht genau weiß, was ich von diesem Film halten soll, denn diese Entscheidung kann genauso komplex oder noch komplexer sein wie die, entweder die rote oder die blaue Pille zu nehmen.
„Matrix Ressurections“ - My First Look – 6/10 Punkte.
"Weiter rechts, weiter rechts ! ..... "