James Bond 4K - UltraHD was denkt ihr???
- danielcc
- 00-Agent
- Beiträge: 21652
- Registriert: 21. September 2007 10:15
- Lieblings-Bondfilm?: DN, CR, GF, GE, TSWLM, LALD, SF
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Sean Connery
Nein ich war nicht der einzige bei revenant. Wie du es bezeichnen willst ist mir egal aber es war kein look den ich bei solch einem naturfilm erwartet hatte und mir hat der look nicht gefallen in Kombination mit den Plansequenzen und den vielen unüblichen Schwenks
"It's been a long time - and finally, here we are"
Ja, wer denn noch?
Ich habe da jetzt so einiges drüber gelesen, auch von Leuten die weit, weit mehr über Kameraarbeit wissen als ich, und einen TV Look hat da noch keiner moniert.
Und die Schwenks sind jetzt nicht wirklich neu, und auch sonst nichts was Lubetzki da macht. Und was die Plansequeunzen mit der Farbgebung oder der Lichtsetzung, also dem Look des Films, zu tun haben könnten, erschließt sich mir auch nicht.
Im Übrigen habe ich auch schon von Experten gelesen die meinten sie könnten die Verwendung von 35mm Film und von digitalen Kameras kaum noch auseinanderhalten.
Ich habe da jetzt so einiges drüber gelesen, auch von Leuten die weit, weit mehr über Kameraarbeit wissen als ich, und einen TV Look hat da noch keiner moniert.
Und die Schwenks sind jetzt nicht wirklich neu, und auch sonst nichts was Lubetzki da macht. Und was die Plansequeunzen mit der Farbgebung oder der Lichtsetzung, also dem Look des Films, zu tun haben könnten, erschließt sich mir auch nicht.
Im Übrigen habe ich auch schon von Experten gelesen die meinten sie könnten die Verwendung von 35mm Film und von digitalen Kameras kaum noch auseinanderhalten.
- danielcc
- 00-Agent
- Beiträge: 21652
- Registriert: 21. September 2007 10:15
- Lieblings-Bondfilm?: DN, CR, GF, GE, TSWLM, LALD, SF
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Sean Connery
Du hast eine grosse Gabe eine Diskussion auf nebenschauplätze zu verlagern. Es hat auch nix mit wissen zu tun. Es war meine Wahrnehmung. Punkt
"It's been a long time - and finally, here we are"
- GoldenProjectile
- 'Q Branch' - MODERATOR
- Beiträge: 9930
- Registriert: 22. August 2010 17:56
- Lieblings-Bondfilm?: OHMSS, TSWLM, LTK
- Lieblings-Bond-Darsteller?: George Lazenby
- Wohnort: Bern
À propos, ich werde mir heute Nachmittag wohl Revenant noch einmal ansehen und mich am Look ergötzen.
We'll always have Marburg
Let the sheep out, kid.
Let the sheep out, kid.
Und diese Wahrnehmung finde ich oft seltsam. Und auch deine Argumentationen kann ich da oft nicht nachvollziehen, weil du da gerne Dinge miteinander vermengst die nicht wirklich zusammengehören. Oder wenn dann müsstest du erklären können warum das zusammengehört.
Früher hast du dich über den "Soap Effekt" bei Blus beschwert, der eben über die weggefilterte Schärfe entsteht (und beim Filtern von Schmutzpartikeln werden auch Bildelemente weggefiltert die der Filter für Verschmutzungen hält) und zu einem matschigen Bild führt, aber jetzt ist die angestrebte Schärfe das Problem. Hmmm?
Und wer hat denn nun noch da TV Bilder entdeckt bei einem Film der wegen seiner Kinobilder gelobt wird?
Zumal TV ja heutzutage meist schon wie Kino aussieht, außer bei den billig produzierten Sitcoms.
Jedoch macht gerade The Revenant viel was man im TV nur finden würde bei einer extrem aufwändigen Serie, die dann aber wirklich schon quasi Kino wäre.
Früher jedenfalls wurde fürs 4:3 TV meist auch ganz anders inszeniert, geschnitten, ausgeleuchtet und kadriert. Heute ist Kino nach meiner Meinung nur noch über den größeren Aufwand anders, und das auch nur im Spektakelkino.
Früher hast du dich über den "Soap Effekt" bei Blus beschwert, der eben über die weggefilterte Schärfe entsteht (und beim Filtern von Schmutzpartikeln werden auch Bildelemente weggefiltert die der Filter für Verschmutzungen hält) und zu einem matschigen Bild führt, aber jetzt ist die angestrebte Schärfe das Problem. Hmmm?
Und wer hat denn nun noch da TV Bilder entdeckt bei einem Film der wegen seiner Kinobilder gelobt wird?
Zumal TV ja heutzutage meist schon wie Kino aussieht, außer bei den billig produzierten Sitcoms.
Jedoch macht gerade The Revenant viel was man im TV nur finden würde bei einer extrem aufwändigen Serie, die dann aber wirklich schon quasi Kino wäre.
Früher jedenfalls wurde fürs 4:3 TV meist auch ganz anders inszeniert, geschnitten, ausgeleuchtet und kadriert. Heute ist Kino nach meiner Meinung nur noch über den größeren Aufwand anders, und das auch nur im Spektakelkino.
Zuletzt geändert von Maibaum am 13. März 2016 13:37, insgesamt 1-mal geändert.
- 001
- Agent
- Beiträge: 3393
- Registriert: 11. August 2004 15:55
- Wohnort: N 51°09,6239' E 007°08,0110'
- Contact:
Als stolzer Besitzer eines Röhrenbildschirmes stellt sich die Frage mir nicht. Entweder schaue ich normales Fernsehen oder ich schiebe ne DVD rein und hab dabei meinen Spass-worum es bei der Sache auch geht bzw gehen sollte!
Wenn die Industrie meint unterschiedliche Formate lancieren zu müssen, dann soll es so sein. Mein Geld bekommen sie nicht so einfach.
Ich finde es immer niedlich, wenn der BR-Player meines Bruders sich mit Samsung in Verbindung setzen will, um nach einem Software-Update zu gucken...^^

001
Wenn die Industrie meint unterschiedliche Formate lancieren zu müssen, dann soll es so sein. Mein Geld bekommen sie nicht so einfach.
Ich finde es immer niedlich, wenn der BR-Player meines Bruders sich mit Samsung in Verbindung setzen will, um nach einem Software-Update zu gucken...^^

001
Tja, Fortschritt bringt immer auch Nachteile mit sich.001 hat geschrieben:Als stolzer Besitzer eines Röhrenbildschirmes stellt sich die Frage mir nicht. Entweder schaue ich normales Fernsehen oder ich schiebe ne DVD rein und hab dabei meinen Spass-worum es bei der Sache auch geht bzw gehen sollte!
Wenn die Industrie meint unterschiedliche Formate lancieren zu müssen, dann soll es so sein. Mein Geld bekommen sie nicht so einfach.
Ich finde es immer niedlich, wenn der BR-Player meines Bruders sich mit Samsung in Verbindung setzen will, um nach einem Software-Update zu gucken...^^
001
- AnatolGogol
- Agent
- Beiträge: 7672
- Registriert: 10. Dezember 2010 16:22
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Roger Moore
DNR (also digitale Rauschentfernung) ist aber schon auch einer der Faktoren, die zum sogenannten "Soap-Effekt" führen. Ein anderer wesentlicher Faktor ist die Zwischenbildberechnung, wodurch die Bewegungen zwar flüssiger wirken, aber eben auch deutlich anders, als man es gemeinhin vom Kino gewohnt ist (weil 48/50 Bilder pro Sekunde anders wirken als 24 bzw. 23.976/25). Dann noch Kontrast und Schärfe auf Anschlag (was bei nicht wenigen TVs eh die Standardeinstellungen sind), die Farben schön knallig (aber weit entfernt von realistischer Wiedergabe) eingestellt und man bekommt ein Bild wie aus der Seifenoper. Aber auch das ist letztlich wieder ein Resultat von falsch genutzter Technik und kein originäres Problem von HD.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"
Ja? Welche denn?danielcc hat geschrieben:Maibaum der soap Effekt hat andere Gründe.
Die von Anatol genannten TV Einstellungen dürften bei einer DVD auch nicht anders aussehen.
Und noch mal, wer noch sieht in The Revenant einen TV Look? Das Netz ist ja voll mit Meinungen zu dem Film, nenn mir einen.
- danielcc
- 00-Agent
- Beiträge: 21652
- Registriert: 21. September 2007 10:15
- Lieblings-Bondfilm?: DN, CR, GF, GE, TSWLM, LALD, SF
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Sean Connery
Maibaum, ich verstehe nicht warum du dich an diesem Punkt so aufhängst. .. aber unser Goldie hier der den Film ja sehr verehrt hatte zumindest auch den arg digitalen look festgestellt. Wie fesagt: TV look war sicher der falsche Begriff. Und all das gehört hier nicht in den Thread
"It's been a long time - and finally, here we are"
- GoldenProjectile
- 'Q Branch' - MODERATOR
- Beiträge: 9930
- Registriert: 22. August 2010 17:56
- Lieblings-Bondfilm?: OHMSS, TSWLM, LTK
- Lieblings-Bond-Darsteller?: George Lazenby
- Wohnort: Bern
Ich war ja heute noch einmal im Kino und als arg digital würde ich den Film jetzt nicht bezeichnen, dazu ist mir diese Begrifflichkeit schon nur zu negativ behaftet. Was mir aufgefallen ist, ist dass viele Einstellungen wirklich hochauflösend scharf aussehen, zum Beispiel die Nahaufnahmen vom Wasser oder vom Sonnenlicht in den Baumkronen. Einen künstlichen Eindruck konnte ich aber dadurch nicht erkennen, im Gegenteil, die Bilder vom Revenant sehen eigentlich unheimlich lebendig und natürlich aus, das erinnert mich mehr an meine eigenen Augen als an klassisches Zelluloid.danielcc hat geschrieben:aber unser Goldie hier der den Film ja sehr verehrt hatte zumindest auch den arg digitalen look festgestellt.
We'll always have Marburg
Let the sheep out, kid.
Let the sheep out, kid.