Re: Der Helmut Dietl-Thread

16
GoldenProjectile hat geschrieben:Ach so war das gemeint, na dann ist mir sowieso alles klar. Aber es macht keinen Sinn dass Arte auf der Programmseite schreibt das Format sei 16:9, wenn damit nur gemeint ist dass der TV dieses Format hat und der Film selber dann mit den nötigen Balken in seinem jeweiligen Format gesendet wird. Das ist ja selbstverständlich und man könnte es gleich lassen.

Die sollten viel lieber schreiben in welchem Format der Film dann wirklich kommt, gerade in diesem Fall, der ja anscheinend auch im falschen Format rumgeistert.
Das rührt wohl noch aus der Zeit, als arte tatsächlich zeitweise noch in 4:3 ausgestrahlt hat, was aber auch schon mehr als fünf Jahre her ist. Ich gebe dir recht, es macht keinen Sinn. Aber man kann es auch so sehen: außer uns "Film-Nerds" interessiert sich ja eh keiner für irgendwelche Formatangaben, im Gegenteil ärgern sich ja sogar viele, wenn eben nicht der ganze TV ausgefüllt wird.

arte ist bekannt dafür, eigentlich ausschliesslich im Originalformat auszustrahlen. Bei Schtonk! gibt es aber die Besonderheit, dass es bislang kein korrektes Sendemaster gab, es wurde immer in SD mit "kastriertem" 1.85:1 gesendet mit fehlenden Bildinhalten rechts und links. Seit der BD ist dies anders und da auch der Trailer auf der arte-Seite in Scope ist kann man fast sicher davon ausgehen, dass Schtonk! nun endlich auch im TV korrekt läuft.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Der Helmut Dietl-Thread

18
Inszenatorisch fand ich Dietls Kinofilme nie so interessant, und seine TV Filme lebten auch mehr vom Dialogwitz und von der Schauspielerführung. Von Schtonk hatte ich mir damals aufgrund von Monaco Franze und Kir Royal mehr erhofft, so richtig komisch fand ich das nicht. Es ist ein guter Film, aber nichts tolles.

Re: Der Helmut Dietl-Thread

20
Maibaum hat geschrieben:Inszenatorisch fand ich Dietls Kinofilme nie so interessant, und seine TV Filme lebten auch mehr vom Dialogwitz und von der Schauspielerführung. Von Schtonk hatte ich mir damals aufgrund von Monaco Franze und Kir Royal mehr erhofft, so richtig komisch fand ich das nicht. Es ist ein guter Film, aber nichts tolles.
In Punkten hast du dich vor einiger Zeit aber deutlich positver geäussert:
Maibaum hat geschrieben:Zahlen nach Malen:

(und noch mal, bei mir ist nicht 5 ein mittelmäßiger Film sondern 2, und 4 ist passabel und 6 ist ein guter Film)

Schtonk! (1992) - Helmut Dietl 8
8 Punkte bei dir ist doch schon sehr gut, oder?

Wie siehst du den Rest von Dietl in Punkten?
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Der Helmut Dietl-Thread

21
Maibaum hat geschrieben:Inszenatorisch fand ich Dietls Kinofilme nie so interessant, und seine TV Filme lebten auch mehr vom Dialogwitz und von der Schauspielerführung. Von Schtonk hatte ich mir damals aufgrund von Monaco Franze und Kir Royal mehr erhofft, so richtig komisch fand ich das nicht. Es ist ein guter Film, aber nichts tolles.
Inszenatorisch ist das häufig lediglich TV-Niveau, aber Schtonk ist tw schon zum Brüllem komisch. Rossinni fand ich lediglich ok.
http://www.vodkasreviews.de


https://www.ofdb.de/autor/reviews/45039/

Re: Der Helmut Dietl-Thread

22
vodkamartini hat geschrieben:Inszenatorisch ist das häufig lediglich TV-Niveau, aber Schtonk ist tw schon zum Brüllem komisch. Rossinni fand ich lediglich ok.
Gerade die Kinofilme (und auch Kir Royal) haben aber viele sehr schöne inszenatorische Momente, die weit über TV-Niveau hinausgehen. Da ist bei Dietl auch eine sehr deutliche Weiterentwicklung zwischen Monaco und Kir festzustellen, letzterer wirkt wesentlich aufwändiger in Bezug auf Bildinszenierung und auch trotz der 4:3 Formats schon sehr großangelegt (geht logischerweise dann eher in die Höhe als in die Breite).

ab 8:20 des Videos ein gutes Beispiel aus Schtonk! (ist aufgrund des beschnittenen Formats hier nicht ganz so toll wie in Scope), wie Dietl sehr schön mit Licht und Kamerawinkeln arbeitet und auch mit der Breite des Bildes (wie gesagt, lässt sich hier nur bedingt zeigen aufgrund des suboptimalen Formats):

"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Der Helmut Dietl-Thread

23
AnatolGogol hat geschrieben:
In Punkten hast du dich vor einiger Zeit aber deutlich positver geäussert:
Hmm ja, das ist schwierig bei Dietl, wahrscheinlich würde ich jetzt gefühlt auch 8 geben, obwohl 7 vielleicht ehrlicher wäre. Zu Schtonk kann ich auch gar nicht mehr viel konkretes sagen, weil ich den ewig nicht mehr gesehen habe. Jedenfalls hat er mir nie so viel Spaß gemacht wie Monaco Franze, vielleicht auch weil das karikaturhaft überdrehte zu sehr dominierte, während Monaco Franze da ein viel unhektischeres Erzähltempo hatte, und da auch mehr Zärtlichkeit für die Charaktere drin war. Ah geh Franzi ...

Re: Der Helmut Dietl-Thread

24
Maibaum hat geschrieben:vielleicht auch weil das karikaturhaft überdrehte zu sehr dominierte, während Monaco Franze da ein viel unhektischeres Erzähltempo hatte, und da auch mehr Zärtlichkeit für die Charaktere drin war. Ah geh Franzi ...
ja, das stimmt sicherlich. Die Steigerung der Überzeichnung nahm bei Dietl eigentlich immer weiter zu, Schtonk! ist diesbezüglich noch einmal eine Steigerung gegenüber Kir Royal, wo die Karikierung von Figuren (z.B. Adorfs Generaldirektor) auch schon sehr deutlich war, aber nicht so durchgängig. Das ist bei den späteren Filmen aber dann noch deutlich ausgeprägter, leider auch nicht immer zum Vorteil der Filme. Bei Schtonk! finde ich es aber noch absolut positiv und Thema und Ton des Films angemessen, zumal der Humor oftmals auch sehr leicht daher kommt und nicht durchgängig so bitter wie in den späteren Filmen (was wie Dietl selbst sagte an seiner zunehmenden Enttäuschung gegenüber den Menschen lag). Der Monaco war zusammen mit den Münchner Geschichten sicherlich die warmherzigste Dietl-Produktion und Dietl meinte ja auch, dass der Franze die letzte seiner Figuren war, die er wirklich mochte.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Der Helmut Dietl-Thread

25
Der BR widmet Helmut Dietl am Samstag ab 20.15 Uhr einen Themenabend. Besonders interessant ist dabei eine neue Dokumentation über den Münchner Filmemacher mit dem Titel "Schwermut und Leichtigkeit. Dietls Reise". Darüberhinaus bietet das Programm des Themenabends einen sehr guten Einblick in Dietls Kernwerk, neben seinem ersten Kinofilm Schtonk gibt es jeweils eine Folge seiner Serien Monaco Franze, Kir Royal, Münchner Geschichten und Der ganz normale Wahnsinn.

http://www.br.de/presse/inhalt/pressemi ... n-100.html
Zuletzt geändert von AnatolGogol am 21. Oktober 2016 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Der Helmut Dietl-Thread

27
GoldenProjectile hat geschrieben:Habe ich eigentlich schon voller Scham gebeichtet, dass ich damals vor dem Forencrash komplett vergessen habe, Schtonk auf Arte aufzuzeichnen?
Na wenn du BR empfangen kannst hast du morgen ja schon die nächste Chance.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Der Helmut Dietl-Thread

29
Wenn du BR empfangen kannst ist der morgige Themenabend eigentlich die ideale "Schnupperveranstaltung". Es sind zwar nicht unbedingt die besten Episoden seiner Serien, aber das ist Klagen auf sehr hohem Niveau und einen verlässlichen Eindruck vermitteln sie allemal. Ich glaube Kir Royal könnte dir gut gefallen.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"