Re: Klassiker oder einfach "die alten Filme"?

31
danielcc hat geschrieben:Du sagst also, dass sich MR mehr von TSWLM unterscheidet als es MR von FYEO tut???? Sorry aber dem kann ich gar nicht folgen. MR und TSWLM sind praktisch die gleichen Filme was den Ansatz, die Ausrichtung und den Stil angeht, waehrend danach eine 180 Grad Kertwende mit FYEO gemacht wurde.

Nein, das habe ich ganz sicher nicht gesagt.
Und FYEO ist mit Sicherhiet keine 180 ° Kehrtwende, sondern vielleicht so 10 - 20°. Also im Prinzip kein wesentlicher Unterschied, und solche Abweichungen von der etablierten Formel nach links oder rechts gab es vorher natürlich auch schon. Etwas größere Abweichungen würde ich allenfalls in OHMSS und später in LTK finden.

Für mich sind die aber im großen und ganzen alle gleich von YOLT bis LTK. Die ersten 4 sind noch ein wenig anders, aber (außer teilweise FRWL) ist da von Anfang an eine Entwicklung die bei DN anfängt und dann mit TSWLM eine Art vorläufigen Endpunkt erreicht hat.
Der Unterschied zwischen TSWLM und MR ist eher ein gefühlter als ein offensichtlicher. TSWLM hatte der Formel noch einiges an Spektakel hinzuzufügen, und ist für mich daher ein Endpunkt. Während die Filme danach die Formel nur noch verwaltet haben. Auch wenn MR mit der Verlagerung ins All noch einen logischen nächsten nächsten Schritt gemacht hat. Erst GE brachte dann etwas für mich Neues in die Serie mit seinem moderneren Bildaufbau.

Aber insgesamt betrachtet passen die Filme alle ganz gut zusammen ohne größere Unterschiede.

Wenn überhaupt dann ist tatsächlich erst mit Craig ein auch so beabsichtigter Bruch bzw. Neuanfang gemacht worden.

Und jetzt bitte nicht wieder an dem Wort "Formel" stören. Das ist hier weder positiv noch negativ besetzt zu verstehen.

Re: Klassiker oder einfach "die alten Filme"?

32
Ich bin da prinzipiell bei Maibaum. Ich sehe auch keine großen Brüche. Zumindest nicht so große, dass ich im Kino überrascht aufspringen würde, wenn ich FYEO nach MR, TLD nach AVTAK oder GE nach LTK sehen würde. Stimme dir auch zu mit den etwas größeren Ausnahmen bei OHMSS und LTK. Und, dass der Bruch eigentlich erst bei CR da ist, der da auch beabsichtigt war. Davor sind es meiner Meinung nach, kleinere Veränderungen oder Abweichungen, die dadurch bedingt waren, dass der Darsteller gewechselt wurde (Bond oder auch M) und dass man sich immer etwas an den Zeitgeist angepasst hat. Mal mehr Humor, mal mehr Action, mal etwas mehr Realität oder auch mal spacig.
Kann natürlich auch daran liegen, dass ich die Filme beim aller ersten Mal anschauen, nicht in der Reihenfolge gesehen habe, in der sie entstanden sind und die Brüche vielleicht nicht so bewusst erlebt habe.
Aber auch nach mehrmaligem Sehen sind sie für mich nicht da.

Störe mich nicht mehr groß an dem Begriff Formel. ;-)
"Everybody needs a hobby.” -- “What’s yours?” -- “Resurrection."

Re: Klassiker oder einfach "die alten Filme"?

33
RicoSchulze1 hat geschrieben: Meiner Beobachtung nach zählt die Gesellschaft alle Connery und Moore Filme als DIE Klassiker.
Hmm..weiß nicht. Wie schon mal geschrieben..ich denke es hängt viel davon ab, wann du damit angefangen hast Bond-Filme zu schauen. Erstens in welchem Alter du selbst warst und welcher Film da gerade raus gekommen ist. Ich weiß nicht, ob man einen Film als Klassiker definieren kann unabhängig von der Zeit? Da müsste man mal die Definition nachschlagen. Gibt ja auch so genannte 'moderne Klassiker'. Für mich kommt es sehr auf das Alter der Filme an.
"Everybody needs a hobby.” -- “What’s yours?” -- “Resurrection."

Re: Klassiker oder einfach "die alten Filme"?

34
Für mich gehören die Filme bis zu AVTAK zu den "alten" Filmen. Die Filme Timothy Daltons nehme ich so als Übergang zu den "neuen" Filmen wahr.

Warum? Vielleicht, weil ich diese Filme alle nebeneinander und nicht nacheinander kennenlernte (ich bin 30 Jahre alt). Vielleicht auch, weil Ton und Bild in den alten Filmen anders waren als heute? Keine Ahnung ...
Wo waren Sie, als ich Sie nicht brauchte?
Lieber etwas misstrauisch, als etwas tot.
Ich habe Sie ganz nass gemacht. - Aber mein Martini ist trocken geblieben.
Ich liebe es, früh auszureiten. - Ich bin ebenfalls Frühaufsteher!
Ein Eispalast – Sie fühlen sich hier sicher wie zuhause!
Einen Wodka Martini bitte. Mit viel Eis, wenn sie haben!

Re: Klassiker oder einfach "die alten Filme"?

35
ErnstStavroBlofeld hat geschrieben:Für mich gehören die Filme bis zu AVTAK zu den "alten" Filmen. Die Filme Timothy Daltons nehme ich so als Übergang zu den "neuen" Filmen wahr.

Warum? Vielleicht, weil ich diese Filme alle nebeneinander und nicht nacheinander kennenlernte (ich bin 30 Jahre alt). Vielleicht auch, weil Ton und Bild in den alten Filmen anders waren als heute? Keine Ahnung ...
Ich glaube, das liegt in erster Linie daran, dass Connery und Moore zusammen die ersten 25 Jahren des Kino-Bonds geprägt haben und das mit 13 (bzw. 14) Filmen. Fast 3 ganze Jahrzehnte wurden durch die beiden geprägt.
Und auch als Dalton dann auf der Kinoleinwand erschien, wurden im Fernsehen ja erstmal weiterhin nur die alten Connery/Moore-Filme gezeigt. Es hat ja bis in die 90er gedauert, bis die Dalton-Filme dann ihre TV-Premiere feierten.

Und die Konstante "Lois Maxwell als Miss Moneypenny" fügt diese Filme natürlich auch alle zusammen.

Im Volksmund wird ja auch von den Bond-Klassikern gesprochen, ohne dass da einzelne Filme außenvorgelassen werden. Ein Film wie "Der Mann mit dem goldenen Colt" würde von der breiten Masse wohl kaum als Klassiker bezeichnet werden, wenn er nicht durch die anderen Filme mitgetragen würde.

Trotzdem bezeichnen viele Menschen und Medien auch einen Film wie "Casino Royale" bereits als modernen Bond-Klassiker, auch wenn er erst 8 Jahre alt ist.

OHMSS wird bzw. wurde ja lange Zeit sehr stiefmütterlich behandelt. Und auch heute hat der Streifen eher so etwas wie einen Kult-Status, und weniger einen Klassiker-Status, weil er nicht ganz so bekannt ist wie Goldfinger und Co.

Re: Klassiker oder einfach "die alten Filme"?

36
Ich sehe es ähnlich wie ESB, wenn nicht sogar gleich. Für mich sind die 'alten' Filme, wenn man so will, von DN bis AVTAK. Meine ersten Erinnerungen an die aufregende Welt von James Bond waren GF und AVTAK sowie eine denkwürdige VHS-Sichtung von GE bei meiner Tante. Für mich sind viele dieser 'alten' Filme auch 'Klassiker'. Welche genau das sind, sieht wohl jeder individuell anders.

Die moderneren Filme fangen für mich mit GE an. Das könnte daran liegen, dass ich TLD und LTK erst ziemlich spät zum ersten Mal gesehen hab und die liegen jetzt irgendwo dazwischen, wobei aber LTK auf mich moderner wirkt als TLD.
"Warum hast du ihn geheiratet? - "Er hat mir gesagt er liebt mich." - "Das klingt immer gut."

Tomorrow never dies (1997)

Re: Bösewicht?

37
GE war wenn ich mich erinnere sogar mein erster Bond, steht derzeit auf Platz 5 oder so in meinem Ranking.

Ich denke der hat das Zeug zu einem richtigen Klassiker zu werden. Er ist deutlich vielseitiger als TND (Auch wenn ich TND noch besser finde) und verknüpft altes perfekt mit neuem.
Manchmal geschieht das heute schon, aber ich denke gerade in der Zukunft wird GE oft mir GF und TSWLM in einem Atemzug genannt werden, wenn von Bondklassikern die Rede ist.
"You only need to hang mean bastards, but mean bastards you need to hang."

Re: Bösewicht?

38
dernamenlose hat geschrieben: Manchmal geschieht das heute schon, aber ich denke gerade in der Zukunft wird GE oft mir GF und TSWLM in einem Atemzug genannt werden, wenn von Bondklassikern die Rede ist.
Ich finde die Filme sind zwar nicht insgesamt die besten Filme der Reihe, sie sind aber für den jeweiligen Schauspieler die bedeutendsten. Bei Daniel Craig wird es etwas schwieriger einen ähnlichen Film zu finden, weil bis auf QOS alle Filme ähnlich gelungen sind. Und bei SPECTRE erwarte ich auch keinen Qualitätsverlust. ;-)

CR und SF zählen für mich aber auf jeden Fall jetzt schon zu den Bondklassikern! 8)
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: Bösewicht?

40
dernamenlose hat geschrieben:Aber um abschätzen zu können, ob das auch dauerhaft Klassiker werden (in der Wahrnehmung der Bondliebhaber, nicht der Hardcorefans) dazu ist es noch zu früh.
Dauerhafte Bondklassiker (in deiner Definition) sind für mich bisher nur GF, TB und OHMSS. ;-)
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: Bösewicht?

42
Also ich habe schon mehrfach gehört, wie GE als Klassiker genannt wurde. Teilweise zusammen mit GF. Und das von Leuten, die Bond mögen und auch kennen, aber keine Hardcorefans sind.
Für mich zählt GE auch eindeutig zu den Klassikern.
"You only need to hang mean bastards, but mean bastards you need to hang."

Re: Bösewicht?

43
Was ist ein Klassiker???
Ein Film der uns Fans gefällt? Ein Film der sich über die Grenzen der Fans hinaus sehr hoher Beliebtheit erfreut? Ein Film der filmhistorische Maßstäbe gesetzt hat?

Die Filme, auf die ich als Bondfan im besonderen Maße stolz bin sind:
- Definition des Mythos: DN, FRWL, GF, TB,
- Highlights der Moore Ära: LALD (mit Einschränkungen), TSWLM (!), MR (eher ein produktionstechnischer Meilenstein)
- Erfolgreiche Wiedergeburt: GE
- Zurück an die Weltspitze mit nie geahnter Qualität: CR, SF
"It's been a long time - and finally, here we are"

Re: Bösewicht?

44
vodkamartini hat geschrieben:Da gibts für mich schon ein paar mehr:
Connery: Dr. No, FRWL, GF, TB
Lazenby: -
Moore: LALD, TSWLM, MR
Dalton: -
Brosnan: : -
Craig: CR
Das ist doch immer subjektiv.

Es gibt auch Leute, die YOLT als Bond-Klassiker bezeichnen würden.

Wenn man eine Straßenumfrage machen würde, und die Leute fragt, was die größten Bondklassiker seien, dann wird man alle möglichen Filme zu hören bekommen.

Für mich ist OHMSS z.B. mehr Klassiker als MR.