Seite 36 von 89

Re: Der beste James Bond-Darsteller

Verfasst: 11. Januar 2015 09:34
von Thunderball1965
Invincible1958 hat geschrieben:6mph sind ja immerhin 105 km/h
Kleiner Rechenfehler? Ich komme grob auf 9,7 :wink:

Re: Der beste James Bond-Darsteller

Verfasst: 11. Januar 2015 11:11
von Maibaum
Invincible1958 hat geschrieben:

Musste dann der Bungee-Sprung bei GoldenEye extra abgebremst werden?
Und die Flugzeuge in QOS und anderen Filmen sind nur mit 65 mph geflogen?

Dass Bilder beschleunigt werden, kommt auf die jeweilige Szene an. In den 60ern sieht man es den Szenen natürlich deutlich an.

Wie kommst du auf den Bungeesprung? Das ist schon mal kein Auto, oder? Und dann ist ein Bungeesprung ja keine Szene wo es um Dynamik geht, da ist es schon wahrscheinlicher daß eine Zeitlupe verwendet wird um den Moment zu betonen.
Und wenn, dann würde ja nicht der Sprung gebremst, sondern auch hier das Bild beschleunigt.

Und Flugzeuge sind auch keine Autos.

Und natürlich kommt es auf die Szene an. Aber ich denke es wird generell mehr beschleunigt in allen Formen von Actionszenen als man denkt.

Ich habe das aus einem Interview im Zusammenhang mit Death Proof. Ich weiß den Wert nicht mehr, aber er schien mir niedrig. Vielleicht waren es auch 60 Kmh.

Re: Der beste James Bond-Darsteller

Verfasst: 11. Januar 2015 19:21
von 00T
Dann gebe ich hier noch mal meine Rangliste zum Besten, auch wenn ich finde, dass jeder Darsteller irgendwie in seine Filme passt.

1. Timothy Dalton(hat mir in beiden Filmen auch von seiner Art her überaus gut gefallen)
2. Daniel Craig(kommt am ehesten an Dalton heran und gefällt mir auch sehr gut)
3. Sean Connery(ist der "Ur"-Bond und hat mich auch sehr überzeugt)
4. Pierce Brosnan(gefällt mir auch gut und ich nehme ihm Bond auch ohne weiters ab)
5. Roger Moore(gefällt mir von seiner Art her nicht ganz so, aber auch er ist noch Bond)
6. George Lazenby( nur ein Film, in dem ich ihn ganz in Ordnung fand, kommt aber an die anderen nicht heran)

Re: Der beste James Bond-Darsteller

Verfasst: 13. Januar 2015 13:22
von S.P.E.C.T.R.E.
1) SC > War der erste für mich (damals GF im FreeTV) und er passt perfekt in die Rolle! Vereint gekonnt alle Aspekte, die ich mir von Bond erwarte (Humor, Schlagfertigkeit, Auftreten, Charme, Killerinstinkt). Sehe keine Schwäche bei ihm, hatte vier sehr gute Filme und einen durchschnittlichen mit YOLT. DAF hätte halt nicht sein müssen, aber es sei ihm verziehen!
2) DC > Knapp dahinter, er kämpft sich mit jedem Beitrag immer weiter nach oben! Sehe in ihm eine Reinkarnation von Connery, auch er vereint alle Aspekte nahezu perfekt!
3) TD > Zwei sehr gute Beiträge zur Reihe! Er hat den Begriff Kompromisslosigkeit vor allem im zweiten Film neu definiert. Abstriche gibt es ein wenig beim Umgang mit den Frauen, aber nichts was störend auffallen würde. Schade das es nicht mehr Filme wurden!
4) RM > Gute und weniger gute Beiträge halten sich die Waage. Die schlechteren Filme sind leider oft gepaart mit pseudowitzigen Aussetzern und deutlich zuviel Gadgets. Perfekter Gentleman, aber in Actionszenen weniger souverän!
5) PB > Der Bond meiner Jugend, bin mit ihm in den 90ern aufgewachsen. Hat die Reihe in ein neues Zeitalter geführt, dafür gebührt ihm Dank! Kam jedoch oft wie eine Mischung aus SC und RM rüber, was ok ist, aber Eigenständigkeit ist halt was anderes!


Außer Konkurrenz:

GL > von Anfang an auf SC-look-a-like getrimmt, wofür er natürlich wenig kann. Er hat in einem der besten Bondfilm mitgewirkt, so viel dazu! Anfangs noch ein wenig hüftsteif in seinem Auftreten, aber vor allem in den Actionszenen sehr robust. Hätte sich zu mindestens noch einen weiteren Film verdient, der dann höchstwahrscheinlich gänzlich anders ausgefallen wäre (YOLT!).

Re: Der beste James Bond-Darsteller

Verfasst: 17. Januar 2015 03:21
von Agent 009
Ich fand Brosnan hatte meist das beste von allen. Natürlich konnte er dadurch nicht seine eigenen Stärken bzw. Vor- und Nachteile mit reinbringen. Letzteres besteht nun aus der Tatsache, dass er eine Mischung ist und nichts eigenes bringt. Sehr schade. Ich liebe ihn als Bond. Er war mein erster bewusster Bond bzw. der Bond, den ich in meiner Jugend gesehen habe. Deshalb wird er irgendwie immer die Nummer 1 sein. Auch wenn Craig & Connery sowie Dalton nah dran sind oder manchmal auch gleichauf. Moore finde ich aber auch klasse und Lazenby hat nen starken Film geliefert.. :lol: Ich glaube ich werde nie abstimmen können..

Re: Der beste James Bond-Darsteller

Verfasst: 17. Januar 2015 14:07
von ErnstStavroBlofeld
1: Daniel Craig
Mir gefällt die Art, wie Daniel Craig James Bond interpretiert. Ein knallharter und zugleich in sich zerrissender Typ, der sich immer wieder hochkämpft. Zugleich hat Craig einen herrlich ironischen, meist sogar sarkastischen Humor. Craigs Bond ist aber nicht nur ein guter Agent, sondern auch ein Mensch mit Gefühlen. Hier sehe ich Ian Flemings James Bond, da er genauso in dessen Romanen dargestellt wird. Ein knallharter, manchmal auch humorvoller Agent, der Frauen liebt und zugleich nie wirklich über seinen Schicksalsschlag weggekommen ist. Es ist an der Zeit, den Filmbond nahe an seinen Ursprung zurückzuführen. Mit Daniel Craig gelingt dies gerade und er wird als der Bond in die Geschichte eingehen, der die Romanfigur verkörperte wie kein Zweiter. Und seine Filme werden die Filme bleiben, welche die ursprünglichen Kernideen der Romane in die heutige Zeit übertragen und daraus eine Geschichte kreieren. Das ist gerade der Zeitgeist, Geschichten vom Anfang bis zum Ende zu erzählen (vergleiche beispielsweise die Batman-Trilogie). Hier machten die Bondmacher mit Daniel Craig mit - und das ziemlich gut!

2: Sean Connery
Er ist der erste Bond (von Casino Royale 54 mal abgesehen). Connery verlieh Bond ein Gesicht und jeder Darsteller wird sich an ihm messen lassen müssen. Die Interpretation und Defintion von Sean Connery sagt mir persönlich sehr zu. Er hat all das, was James Bond haben sollte: Einen herrlichen Humor (Connery mit lässig hochgezogenen Augenbrauen wirkt einfach klasse), die nötige Leichtigkeit, zugleich eine brutale Härte und die nötige Coolness. Die Filme waren teilweise nicht ganz so klasse, was wohl auch daran lag, dass Bond erst am Anfang stand und zugleich die technischen Möglichkeiten in den 60ern noch nicht so ausgereift waren. Dennoch sind Connerys Filme durchwegs sehenswert und Connery spielt in wirklich allen Filmen einen klasse Bond. Die Kritik, er wirkte in YOLT und DAF etwas lustlos, kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Besonders in DAF gefällt mir Connery sehr gut, auch wenn er Bond hier selbstironischer spielte als zuvor (eigentlich schon der Anfang des Moore-Zeitalters).

3: Roger Moore
Sicherlich ist Moores Interpretation für viele gewöhnungsbedürftig, da Moore extrem viel Wert auf Humor und Ironie legte und es nicht selten damit übertrieb. Dennoch - für mich war Roger Moore lange Zeit James Bond, da meine ersten Bondfilme mit Roger Moore waren und dieser für mich persönlich Maßstäbe setzte. Roger Moore spielte Bond als waschechten britischen Gentleman, der in wirklich jeder Situation ruhig und abgeklärt wirkte. Er redete so viel wie kein anderer Bond und wirkte manchmal selbst wie eine Parodie auf James Bond. Ich aber fand das nicht schlimm, es war eben sein Stil. Die Filme Roger Moores waren meist hochwertig (von TMWTGG mal abgesehen) und führten Bond gelungen in die 80er.

4: George Lazenby
Ein Darsteller, der - wie ich finde - unterschätzt wird. Seine Art, 007 zu verkörpern fand ich nicht schlecht, auch wenn man in OHMSS stark merkt, dass Connery einfach fortgesetzt werden sollte und eine Neudefinition (angepasst an den Schauspieler) nicht erfolgte. Lazenby überzeugte besonders in den romantischen Szenen - er hatte den ernstlich verliebten James Bond glaubhaft verkörpert und ich glaube nicht, dass die Schlussszene von Sean Connery derart glaubhaft gespielt worden wäre. Auch in der Pretitle-Sequenz wurde Lazenby gut in Szene gesetzt und bei den Kämpfen wirkte Lazenby körperlich fit, erfrischend und glaubhaft. Gerne hätte ich Lazenby noch in ein oder zwei weiteren Bondfilmen erlebt, aber er hatte nie eine wirkliche Chance gehabt, sich zu beweisen und zu entwickeln.

5: Pierce Brosnan
Brosnan brauchte ein wenig, bis er in der Rolle des James Bonds ankam. Besonders in DAD hat Brosnan einen überzeugend lockeren Bond mit markigen Sprüchen gespielt (leider war der Film dafür schwach). Generell sagt mir die Interpretation Brosnans nicht so sehr zu, aber das ist eher subjektiv. Brosnan versucht, lockere und anzügliche Sprüche im Stil Roger Moores loszulassen. Allerdings finde ich diese Bemerkungen zu direkt und offensichtlich aufs Sexuelle bezogen. Der anzügliche Humor wurde bei Moore charmanter rübergebracht und war versteckter. Die direkte Art Brosnans war mir da zu plump - mir liegt da eher die dezentere Art Moores.

6: Timothy Dalton
Er verkörperte einen extrem harten Bond (ähnlich wie es heute Daniel Craig tut). Zugleich aber mangelte es Dalton am nötigen Charme und Humor (Craig nicht). So war der Umgangston mit den Bondgirls oder Q besonders in LTK extrem hart, arrogant und manchmal sogar zynisch und hätte verletztend sein können. Das hat mir nicht zugesagt. Sicherlich sind die Dalton-Streifen eine Antwort auf die von Humor überladenen Filme von Roger Moore, aber seine recht humorlose Art, Bond zu verkörpern, sagte mir persönlich nicht so zu.

Re: Der beste James Bond-Darsteller

Verfasst: 19. Januar 2015 01:10
von dernamenlose
ErnstStavroBlofeld hat geschrieben:
Roger Moore spielte Bond als waschechten britischen Gentleman, der in wirklich jeder Situation ruhig und abgeklärt wirkte.
Das finde ich nicht. Bei einigen Verfolgungsjagden reißt er die Augen extrem weit auf, sodass es scheint, als hätte er richtig Angst. Und das im Kontrast zu seiner davor gezeigten Art passt teilweise gar nicht.

Re: Der beste James Bond-Darsteller

Verfasst: 19. Januar 2015 18:34
von nightrider
Roger Moore war der Bond meiner Sturm-und Drangzeit. Deswegen gebe ich ihm meine Stimme, auch, wenn es in dieser Bond-Staffel etlichen Klsmauk gab. Die Entscheidung fiel mir nicht leicht, da Daniel Craig sehr aufgehlolt hat und in meinen Augen einen für die Filme recht unkonventinellen Bond spielt, der aber Flemings Vorlage sehr nahe kommt. Gleichauf mit DC liegt Sean Connery, knapp vor Lazenby.

Abgechlagen liegen PD und TD, der mir einfach nicht passen will

Re: Der beste James Bond-Darsteller

Verfasst: 19. Januar 2015 19:11
von danielcc
Ich gebe hier auch mal meinen Senf zu ab.

1. Sean Connery
Prinzipiell fällt es mir ohnehin schwer, den Mann der den Charakter definiert hat, NICHT auf Platz 1 zu setzen. Aber auch heute, nach mehr als 50 Jahren und 5 weiteren Darstellern ist Connery immer noch verdient auf diesem Platz, unabhängig von seiner historischen Bedeutung für das Franchise.
Warum?
Weil er Bond von Anfang an mit einer Leichtigkeit verkörpert, die in Anbetracht seines jungen Alters zu Anfangs nur auf einen irrsinnigen Instinkt, auf sein natürliches Charisma und den Feinschliff durch Young zurückzuführen ist.
Connery gibt Bond alles was die Rolle damals, heute und für alle Zeit ausmachen wird: Coolness, Charme, Raffinesse, Sexappeal, Ironie, Sarkasmus und an Arroganz angrenzenden Snobismus, Selbstbewusstsein und Weltgewandtheit.
Dabei kommt ihm auch zu Gute, dass er nur das spielen muss, was er gar nicht spielen braucht. Tiefe Emotionen sind für Bond tabu. Connerys Bond schwebt emotional über den Dingen.

Der Instinkt-Bond

2. Daniel Craig
Von denkbar ungünstigen Startbedingungen aus kämpft, rackert und "fühlt" sich Craig zum besten Connery Nachfolger. Er ist ein Bond seiner Zeit, mit mehr Tiefgang, mehr Menschlichkeit, mehr Emotionen - ohne aber jemals den Bogen zu überspannen. In den härtesten Actionszenen ist er genauso überzeugend wie in den intensivsten emotionalen Momenten. Diese Bandbreite musste vor ihm kein anderer spielen, und niemand hätte es so gut gekonnt.
Craig ist der Vollblut Schauspieler unter den Bond-Darstellern, der aber dennoch Charme, Charisma und Instinkt einzusetzen weiß. So schafft Craig das Kunststück, gleichsam am nächsten an dem Fleming Bond zu sein und dabei den Geist der Zeit zu treffen und das Kinopublikum nicht zu vergraulen - denn er MÖCHTE unterhalten, nimmt sich, die Filme und die Serie nicht zu ernst, aber seinen Job sehr wohl.
Humor ist bei ihm nie Selbstzweck, nie bloß in die Kamera gesagt, sondern fein dosiert und aus einer glaubwürdigen Ironie und Sarkasmus heraus.

Der intensivste und vielseitigste Bond

3. Roger Moore
Moore wird wohl für immer der dienstälteste Bond-Darsteller sein. Verdient hat er sich das dadurch, dass er die Rolle, die zunächst so stark auf Connery geprägt war, erfolgreich in eine ganz andere Richtung - "seine" Richtung - gelenkt hat. Aus dem kalten, sarkastischen Connery-Bond machte Moore den eleganten Gentleman, den Charmeur und Lebemann, der stets adrett gekleidet und gut gescheitelt durch die Abenteuer schwebt. Für ihn ist zumeist alles nur ein großer Spaß, gefährlich wird ihm selten etwas. Die dramatischste Situation wird weg-gelacht, einfach jedes Girl wird in Sekunden vernascht.
Schauspielerisch gefordert wurde er nur wenig mehr als Connery. Diese Momente erledigt er souverän mit einem ernsten Blick - das reicht dann aber auch.
Die Filme wurde mehr und mehr auf ihn zugeschnitten, was aber dann in den 80ern auch den schleichenden Untergang des Franchises bewirkt hat, denn spätestens zwischen Indiana Jones, Beverly Hills Cop, Stallone, Schwarzenegger und Co. wirkte Moore mehr und mehr wie ein onkelhafter Anachronismus.
Moore fehlte die Sportlichkeit und so wirken seine Actionszenen heute häufiger als die von Connery wie ein Dorn im Auge.

Der Gentleman-Bond

4. Pierce Brosnan
Brosnan war der wohl erste Darsteller, der selbst als Fan der Filme aufgewachsen war, und entsprechend uneingenständig ist seine Interpretation. Er changiert zwischen Moore'scher Heiterkeit und Connery'schem Sarkasmus. In einem Zeugnis würde man sagen "er war stets sehr bemüht" und das beinhaltet sowohl alles Positive als auch alles Negative. Denn Brosnan war wahrlich bemüht, egal ob Humor, Charme, Action oder Sex - er gab immer sein Bestes und das ist selten wenig. Aber zu oft wirkt und klingt er eben auch bemüht. Im Original grunzt und stöhnt er sich zu oft durch die Szenen, sein Spiel ist immer das eines bemühten Fernseh-Darstellers.
Aber Brosnan war wohl auch der bestmögliche Darsteller seiner Zeit. Mit viel Verve und seinem guten Aussehen kämpfte er sich durch die Filme und ebenso durch die Interview-Marathons - immer zum Wohle des Franchises - und wahrlich mit Martin Campbell hat er Bond wieder relevant gemacht.
Drehbuch-seitig hat er darunter gelitten, dass die Produzenten in seiner Zeit oft mutlos waren. Seine Drehbücher wollen aber trauen sich nicht und so wirkt auch Brosnan heute oft unentschlossen und unvollkommen.

Der geschliffene Business-Spion

Ohne Reihenfolge:

George Lazenby:
Der Nachfolger und Platzhalter für Connery. Möglichst nah an dessen Aussehen, möglichst nah an dessen Darstellung, bloß nichts falsch machen, bloß nicht auffallen. Sieht man Lazenby in der deutschen Synchro fällt er dann in der Tat nicht negativ auf, da Connery-Sprecher GGH ihm erfolgreich dessen Charme und Professionalität verpasst. Man muss sich aber auch hier ein wenig von den Schauwerten des Films blenden lassen, denn an jeder Gestik und jeder Reaktion erkennt man, dass Lazenby kein Schauspieler war. Hört man ihn erst im Original wird das noch deutlicher. Der Australier nuschelt sich mit der tonalen Bandbreite einer Maultrummel durch die Szenerie - und da ist es umso besser wenn in den letzten rund 40min des Films kaum noch gesprochen wird.
Sein gutes Aussehen und seiner beeindruckende Sportlichkeit lassen ihn in den Actionszenen glänzen.
Seine filmische Romanze mit Tracy wirkt leider erzwungen und sein Spiel verstärkt diesen Eindruck noch. Zwischendurch hat er gute, lockere Momente im Dialog mit Blofeld, bevor er dann die Trauer nach dem Tod seiner Kurzzeit-Geliebten spielen muss. Man kann es ihm durchgehen lassen - mehr nicht.

Der Ersatz-Bond

Timothy Dalton:
Dalton hatte zwei mal die Möglichkeit Bond im Film zu verkörpern - doch diese Möglichkeit hat er gänzlich missverstanden und sich ihr offensichtlich widersetzt. Dalton mag ein solider Bühnendarsteller sein, allein das ist genau das, was ein Bond auf der Leinwand nicht braucht. Hier braucht es keine gestelzt vorgetragenen Dialoge, keine verbissene Ernsthaftigkeit. Bondfilme sind heiterer Zeitvertreib, das Publikum will Spaß haben. Sein Versuch, den Fleming-Bond auf die Leinwand zu bringen, war zum Scheitern verurteilt, denn dieser hat auf der Leinwand nichts zu suchen. Dalton wirkt demnach gut in ernsten Szenen, wenn er aufgewühlt ist. Selbstzweifel und Zweifel an seinem Job bringt er gut rüber - für den Connery Bond wäre sowas undenkbar gewesen. Seine Actionszenen sind OK, wobei er auch hier oft unnötig herumwedelt, als würde er eine Fechtszene auf der Bühne spielen.
Vor allem aber fehlt ihm Charme, und seine Theaterausbildung hat ihm wohl erfolgreich jeden Instinkt und jede Leichtigkeit abtrainiert. Man nimmt ihm kaum ab, dass er auf einer Mission Lust an Frauen hat - und Flirts mit Moneypenny oder Späße mit Q sind für ihn notwendiges Übel der Drehbücher. Natürlich war die Richtung von den Produzenten vorgegeben, und John Glen wohl nicht daran interessiert, seine Richtung zu korrigieren.
So bleibt für mich die einzige Fehlbesetzung der Bondproduzenten. Dalton mag ein netter Kerl sein, ein guter Mime, aber er war kein Bond für die Breite des Kinopublikums.

Der verkrampfte Bond und Anti-Connery

Re: Der beste James Bond-Darsteller

Verfasst: 19. Januar 2015 19:26
von dernamenlose
Warum Anti-Connery? Wenn, dann schon eher Anti-Moore. Zu dem war der Kontrast von Timothy Dalton doch am größten.

Re: Der beste James Bond-Darsteller

Verfasst: 19. Januar 2015 19:47
von danielcc
Mir geht es weniger um Humor oder nicht, sondern eher um Charisma/Natürlichkeit oder nicht

Re: Der beste James Bond-Darsteller

Verfasst: 19. Januar 2015 22:50
von Invincible1958
Meine Reihenfolge, die sich seit 2006 nicht geändert hat:

1. Timothy Dalton
2. Daniel Craig
3. Sean Connery
4. George Lazenby
5. Roger Moore
6. Pierce Brosnan

Re: Der beste James Bond-Darsteller

Verfasst: 19. Januar 2015 23:15
von danielcc
Ich bin schockiert, verwirrt und enttäuscht ;-)

Re: Der beste James Bond-Darsteller

Verfasst: 19. Januar 2015 23:22
von Invincible1958
danielcc hat geschrieben:Ich bin schockiert, verwirrt und enttäuscht ;-)
Tja, ich habe Bond im TV entdeckt (Roger Moore) und war fasziniert, im Kino kam dann Brosnan dazu. Doch sobald ich die Dalton-Filme das erste Mal gesehen habe, war er für mich der Favorit, und das hat sich in 20 Jahren jetzt nicht geändert.

Für mich bringt er sogar den Humor super rüber. Ich mag seine Art einfach.

Und wie folgender Dialog gespielt wurde, ist für mich einfach die Coolness in Person:

"What do you do, Mr. Bond?"
"I help people with problems."
"Ah, a problem solver."
"More of a problem eliminator."

Für mich ist das das beste Zitat aus 53 Jahren 007 auf der Leinwand.
Und dazu dieses Grinsen von Dalton, was zeigt: Ich bin euch haushoch überlegen. Genial.

Re: Der beste James Bond-Darsteller

Verfasst: 19. Januar 2015 23:59
von Thunderball1965
Invincible1958 hat geschrieben:Ich bin euch haushoch überlegen.
Dasselbe sagt doch bei Sean jede kameraeinstellung aus. :lol: :lol: