Seite 38 von 48

Re: Filmbesprechung "From Russia with Love (FRWL)"

Verfasst: 20. Juni 2016 14:02
von Henrik
Gerade noch mal geschaut. Er hat die Lector dabei und das Gewehr. Allerdings stellen sich die Leute von SPECTRE ziemlich dumm an. Wenn sie die Lector haben wollen sollten sie jedenfalls keine Granaten auf den Truck werfen, in dem sie sich befindet.

Re: Filmbesprechung "From Russia with Love (FRWL)"

Verfasst: 20. Juni 2016 18:45
von dernamenlose
Stimmt, noch gar nicht dran gedacht :D
Naja, ist halt nicht jeder so helle.

Willkommen im Osten, Mr. Bond!

Verfasst: 29. Oktober 2016 16:24
von Thunderball1965
From Russia with Love

Teil 2 des Marathons. Vorab: Diese Rezension soll weniger vorwurfsvoll als sonst klingen. Die Arbeit mit jemandem, der an einer schmerzhaften Krankheit leidet und kurz nach dem Dreh Selbstmord begeht, wird kaum eine Leichtigkeit gewesen sein. Ein ausdrückliches Lob für die Professionalität aller Beteiligten, aber insbesondere der betroffenen Person selbst, wird hier daher vorweggestellt. Die Geschichte um Pedro Armendáriz wirft einen Schatten auf einen Film…

… der, wie auch der Vorgänger, das aktuelle Zeitgeschehen als Hintergrund einbindet. Spielte der Kalte Krieg bereits im Vorgänger, DR. NO, eine Rolle, bestimmt er hier über weite Strecken das Milieu.
Die Handlungsorte in einem Agenten-/Spionagefilm à la James Bond sind häufig Orte innerhalb der Welt, die von den Eingeweihten mit anderen Augen gesehen werden. Es gibt Orte (meistens in Städten), die normalen Bürgern unbekannt oder/und unzugänglich sind, den Eingeweihten hingegen nicht. Die Parallelgesellschaft der Spione hält sich in einer Heterotopie auf.
Natürlich können auch an abgelegenen Orten groß angelegte Stationen von Bösewichten sein wie im Vorgänger, zu diesen finden allerdings auch nur eingeweihte (außer in Parodien, wo Nicht-Eingeweihte an solche Orte gelangen können). Ist 007 in diesem Film an einem solchen Ort? Nö…
Es kommen außerdem Elemente des cultural clash vor – in den Szenen, in denen es um die Arbeit des Geheimdienstes in der Türkei geht. Ali Kerim Bey teilt Bond etwa mit, dass er keine Probleme damit hat, einen Verfolger seine Arbeit machen zu lassen. Er präsentiert dem britischen Kollegen seine Anlage unter der Stadt, die ihm erlaubt, einen Konferenzsaal zu beobachten. Dann zeigt er ihm ein Lager von „Zigeunern“, die für ihn arbeiten. Oder stellt ihm seine Söhne vor, die diverse Positionen in seinem Umfeld besetzen. Es gibt Handlungen Eingeweihter, die das Schicksal der normalen Gesellschaft beeinflussen… In FRWL kommen viele solcher Elemente vor: Die Spione sind mitten in der Gesellschaft, vermischen sich aber nicht, bleiben parallel.

DR. NO begann mit dem Mord an einem Agenten; am Ende geht es um die Weltherrschaft. In FRWL hingegen wird der Plan der Bösewichte, der Organisation Phantom, bereits anfangs erklärt: Es geht nur um eine Dechiffriermaschine. Bond soll sie aus der russischen Botschaft in Istanbul stehlen, damit Phantom sie ihm entreißen kann und sich nebenbei für Dr. Nos Tod rächen kann.
An dieser Stelle verweist der Film an den Vorgänger, weist aber insgesamt eine große Eigenständigkeit auf. Es ist eine Stärke der Bond-Filmreihe, dass jeder Film unabhängig des anderen funktioniert. In Fernsehserien sind Entwicklungen über längere Zeiträume mittlerweile häufig, ein Film aber sollte immer eigenständig bleiben und seine dramatische Kraft allein durch sich selbst gewinnen.
Dramaturgisch gesehen bekommt der Film nach dem Aufeinandertreffen zwischen 007 und seinem Gegenstück Red Grant, der sich in dieser Szene leicht überlisten lässt, Probleme: Zunächst werden Actionszenen aneinandergereiht, in denen Phantom-Agenten Jagd auf Bond und die gestohlene Lektor machen. Am Ende tritt schließlich die als letzte von Phantom in diesem Projekt arbeitende Agentin, Tanjas Chefin Rosa Klebb, in Erscheinung, um den Auftrag abzuschließen. Tanja denkt fälschlicherweise, sie sei im Auftrag des KGB unterwegs, und anfangs wurde sie als „überzeugte Kommunistin“ bezeichnet. Sie muss entscheiden, ob sie 007 oder Klebb rettet, obwohl ihre Entscheidung zu diesem Zeitpunkt offensichtlich zugunsten Bonds ausfallen wird.
Am Anfang des Films wird außerdem eine fragwürdige Entscheidung getroffen, als M und 007 sich entschließen, die viel zu offensichtliche russische Falle zu attackieren.
Interessant ist diesmal das Verhältnis zwischen 007 und seiner Love-Interest, der KGB-Agentin Tatjana Romanova. Sie wird von ihrer Vorgesetzten im Auftrag Phantoms verpflichtet, Bond vorzuspielen, sie liebe ihn. Durch Fotos wird eine Verbindung zwischen beiden hergestellt. Sie lernen sich kennen, 007 wird ihr sympathisch, bleibt selbst aber misstrauisch. Als der Konflikt gelöst ist, wissen beide, dass ihre Beziehung keine Zukunft haben wird, und genießen ihre restliche Zweisamkeit in einer Gondel.

Insgesamt legt FRWL mehr Wert auf Atmosphäre und Handlungsorte als auf Dramaturgie und Handlungslogik. Präsentiert wird die Stadt Istanbul zwischen Orient und Okzident, die Verbindung per Orientexpress durch den Ostblock, das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Wissensstände, was das Spannungs- und Interessenniveau insgesamt weit genug oben hält.

Re: Filmbesprechung "From Russia with Love (FRWL)"

Verfasst: 5. Dezember 2016 17:11
von Samedi
Hier ein Foto von den Dreharbeiten:

Bild

Quelle: http://www.aintitcool.com

Lustig, dass es nach so langer Zeit immer noch Bilder gibt, die man noch nicht kennt. :D

Re: Filmbesprechung "From Russia with Love (FRWL)"

Verfasst: 23. Mai 2017 01:04
von Samedi
Agentenbräute und Prinzen, Millionäre und Schmuggler: Alle tummelten sich einst im Orientexpress, Inbegriff von Schampus, Sex and Crime. Im Mai 1977 landete der Nachfahr des Luxuszugs auf dem Abstellgleis. Und ist doch unsterblich. Dazu ein Artikel von Spiegel Online:

http://www.spiegel.de/einestages/orient ... 48225.html

Re: Filmbesprechung "From Russia with Love (FRWL)"

Verfasst: 7. September 2017 22:50
von Henrik
Ohne näher ins Detail zu gehen: FRWL steigt bei jeder Sichtung.

Ein netter Gag ist es, dass im Film Werbung für den zeitgleich erschienenen Eon-Film "Bob auf Safari" gemacht wird. (Krilenkus Versteck)

Trotz allem wundern mich auch einige Dinge. Das erste, auch wenn es im Grunde unbedeutend ist: Warum steht im Abspann "Ernst Blofeld - ?"? Damit man sich kein Gesicht dazu vorstellen kann? Oder etwa, weil es zwei Schauspieler waren?

Was hat es überhaupt mit Bonds wiederholter Nachfrage im russischen Konsulat auf sich, ob die Uhr wirklich richtig ginge, auf die dann geantwortet wird, russische Uhren gingen immer richtig? Bond hat doch eine eigene Uhr. Macht er sich damit nicht verdächtig, bei der folgenden Explosion?

Re: Filmbesprechung "From Russia with Love (FRWL)"

Verfasst: 8. September 2017 10:49
von Samedi
Henrik hat geschrieben:Warum steht im Abspann "Ernst Blofeld - ?"?
Weil man sich die Enthüllung von Blofeld für spätere Filme aufheben wollte. Ist also genau wie später mit Darth Sidious in TPM.
Henrik hat geschrieben:
Was hat es überhaupt mit Bonds wiederholter Nachfrage im russischen Konsulat auf sich, ob die Uhr wirklich richtig ginge, auf die dann geantwortet wird, russische Uhren gingen immer richtig? Bond hat doch eine eigene Uhr. Macht er sich damit nicht verdächtig, bei der folgenden Explosion?
Ist wohl irgenein Gag, den ich auch immer recht schwach fand. Verdächtig macht er sich da kaum, denn als alles explodiert, laufen die ganzen Konsulatsmitarbeiter sowieso weg.

Re: Filmbesprechung "From Russia with Love (FRWL)"

Verfasst: 8. September 2017 12:16
von Henrik
Samedi hat geschrieben:
Henrik hat geschrieben:Was hat es überhaupt mit Bonds wiederholter Nachfrage im russischen Konsulat auf sich, ob die Uhr wirklich richtig ginge, auf die dann geantwortet wird, russische Uhren gingen immer richtig? Bond hat doch eine eigene Uhr. Macht er sich damit nicht verdächtig, bei der folgenden Explosion?
Ist wohl irgenein Gag, den ich auch immer recht schwach fand. Verdächtig macht er sich da kaum, denn als alles explodiert, laufen die ganzen Konsulatsmitarbeiter sowieso weg.
Als Gag habe ich das auch verstanden, wenn auch als einen sehr schwachen.
Samedi hat geschrieben:
Henrik hat geschrieben:Warum steht im Abspann "Ernst Blofeld - ?"?
Weil man sich die Enthüllung von Blofeld für spätere Filme aufheben wollte. Ist also genau wie später mit Darth Sidious in TPM.
Dass man sein Gesicht nicht zeigen wollte ist mir schon klar. Aber nur weil man weiss, dass Anthony Dawson Blofeld gespielt hat (der war das doch, oder?) heisst das ja nicht, dass Blofeld auch tatsächlich so aussieht wie er. Es sind nur Schauspieler! Ziemlich unnötig. Es hätte zwar nichts gebracht, den Namen zu zeigen, aber es hätte auch nicht geschadet. Hätte man Blofeld tatsächlich mit jemandem besetzt, der in etwa so aussieht wie in YOLT, dann wäre das etwas anderes gewesen. Aber selbst das war ja ein Fake.

Re: Filmbesprechung "From Russia with Love (FRWL)"

Verfasst: 8. September 2017 12:34
von Thunderball1965
Bei der Szene mit der Uhr muckt Bond doch nur mal wieder, weiß gar nicht was man an der Stelle aussetzen kann.

Re: Filmbesprechung "From Russia with Love (FRWL)"

Verfasst: 8. September 2017 12:36
von Casino Hille
Verstehe ich auch nicht. Das ist doch typisch Bond. :D

Re: Filmbesprechung "From Russia with Love (FRWL)"

Verfasst: 8. September 2017 15:25
von Nico
Diese komische Uhrszene irritiert mich auch jedes mal. Was sollen diese Nachfragen?

Re: Filmbesprechung "From Russia with Love (FRWL)"

Verfasst: 10. September 2017 15:24
von SirHillary
Henrik hat geschrieben:Warum steht im Abspann "Ernst Blofeld - ?"?
Dass man sein Gesicht nicht zeigen wollte ist mir schon klar. Aber nur weil man weiss, dass Anthony Dawson Blofeld gespielt hat (der war das doch, oder?) heisst das ja nicht, dass Blofeld auch tatsächlich so aussieht wie er. Es sind nur Schauspieler! Ziemlich unnötig. Es hätte zwar nichts gebracht, den Namen zu zeigen, aber es hätte auch nicht geschadet. Hätte man Blofeld tatsächlich mit jemandem besetzt, der in etwa so aussieht wie in YOLT, dann wäre das etwas anderes gewesen. Aber selbst das war ja ein Fake.
Was war ein Fake? Diese Aussage verstehe ich nicht.

Re: Filmbesprechung "From Russia with Love (FRWL)"

Verfasst: 10. September 2017 16:51
von Henrik
Blofeld in YOLT sah nicht einmal so aus wie Donald Pleasence. Von daher gab es keinen vernünftigen Grund, die Identität des Blofeld-Darstellers in FRWL zu verschweigen.

Re: Filmbesprechung "From Russia with Love (FRWL)"

Verfasst: 10. September 2017 17:23
von SirHillary
Dunkel ist mir deiner Rede Sinn.
?????

Re: Filmbesprechung "From Russia with Love (FRWL)"

Verfasst: 10. September 2017 17:57
von Goahead
Ich verstehe auch nicht ganz was Henrik meint.
Ich könnte mir vorstellen, dass man zu Zeiten von FRWL noch nicht genau wusste, wo es mit der Figur Blofeld noch hingehen würde.
Zu diesem Zeitpunkt war mit Sicherheit noch nicht klar, das Pleasence in YOLT Blofeld spielen würde.