Nach mehrmaliger Verschiebung des Veröffentlichungstermins kam gestern endlich das langersehnte brandneue Leon-Mediabook bei mir an und na klar, gleich mal angeschaut. Zuvor hab ich Leon erst- und letztmalig Anfang der 90er gesehen gehabt und war nicht wirklich begeistert davon, gestern lief der Film dann aber bedeutend eleganter rein als ich ihn in Erinnerung hatte. Was mir besonders gefiel war, dass der Film so schön ungeschliffen und derb daherkommt. Als polternder Klopper mit Herz konnte mich der Film unterm Strich durchaus überzeugen.
Die Actionszenen sind toll choreographiert und es weiss vor allem auch die Auswahl der unterschiedlichen Kampflocations zu gefallen (der Kampf im halbleeren Pool war diesbezüglich für mich der Höhepunkt des Films). Van Damme ist aufgrund seiner damaligen physischen Höchstform sensationell und kloppt wie man nur kloppen kann, das macht unheimlich Laune und ist einfach nur spektakulär. Die sozialkitschige Hintergrundstory ist natürlich kaum mehr als ein dünner roter Faden, um die Action zu legitimieren und desöfteren hart an der Grenze zur unfreiwilligen Parodie ob all der Klischees, die da bedient werden. Aber auf der anderen Seite ist Van Damme erfahrungsgemäß dann ja auch genau der richtige Actionstar für solch kitschige Sachen. Gut gefiel mir, wie der Film die Freundschaft zwischen Leon und Joshua entwickeln lies, was in meinen Augen fast schon das Herzstück des Films ist (ne, eigentlich sind die Kloppereien das Herzstück, aber davon mal abgesehen).
Der Film muss vor allem im Mitteldrittel die eine oder andere Länge meistern, aber so richtig lahm oder langatmig wird es dennoch nie, da glücklicherweise in schöner Regelmäßigkeit die nächste Keilerei folgt. Positiv ist zudem die farbige Besetzung zu erwähnen, in welcher sich u.a. mit Seargent Yushin und dem Night Slasher gleich zwei legendäre Stallone-Antagonisten tummeln. Und natürlich die sagenhaft heisse Deborah Rennard, für die ich schon seit Dallas-Zeiten schwärme. In Summe ist das dann mehr Positives als Negatives und auch das ultraschmalzige und unglaubwürdige Happy End ändert nix dran, dass Leon mich gestern wirklich ordentlich unterhalten hat. Daher:
6,5 / 10
Ein paar Worte zum Mediabook: enthalten ist der Film auf BD und DVD sowie eine CD des Soundtracks. Aufgrund der Tatsache, dass die Bearbeitung über Oliver Krekels Digidreams lief musste man im Vorfeld befürchten, dass auch Leon wie diverse andere von Krekel bearbeitete Titel stark gefiltert und glattgebügelt daher kommen würde. Dem ist erfreulicherweise aber nicht so, im Gegenteil liegt der Film sogar in einer sehr körnigen und dadurch filmhaften Form vor (in wie weit dies auf besonderen Wunsch des veröffentlichen Labels ´84 erfolgt ist wird sich spätestens in der Folgeveröffentlichung des Films unter Krekels Paltinum Cult Edition, welche für Anfang nächsten Jahres terminiert ist, zeigen. Es ist zumindest nicht völlig undenkbar, dass der Film dann in einer gefilterten Version erscheinen wird).
Der Film wurde wie zu lesen war von einer alten Verleihkopie abgetastet und das sieht man der BD dann auch deutlich an: Referenzqualität in Punkto Schärfe, Auflösung oder Farbtreue darf man nicht erwarten, aber die Qualität spielt sich dennoch im akzeptablen Bereich ab. Das Alter der verwendeten Vorlage macht sich in zahlreichen Verschmutzungen bemerkbar, ab und an variiert auch die Bildqualität kurzzeitig erkennbar (evtl. eingefügtes SD-Material?), aber all das konnte ich angesichts der intakten Grainstruktur des Films gut verkraften. Der Film liegt im Format 1.78:1 vor, was meines Wissens der Intention von Regisseur Lettich entspricht, da der Film seinerzeit open matte gedreht wurde sowohl im Hinblick auf eine Kino- als auch eine anschliessende Videoauswertung, beschnitten sieht der Film so jedenfalls nicht aus.
Insgesamt liegen vier Tonspuren vor, jeweils 2.0 und 5.1 in Deutsch und Englisch. Toll, dass man beide Formate anbietet (in dieser Beziehung sind Krekels VÖs vorbildlich). Es ist lediglich die Kinosynchro enthalten und nicht die TV-Synchro von RTL2, auch hier bleibt abzuwarten, ob diese evtl. auf der folgenden Krekel-VÖ noch kommen wird, angekündigt war das meines Wissens nach ja mal. Ich für meinen Teil kann sehr gut auf sie verzichten, da Thomas Wolff auf Van Damme prima passt und der Rest der Kinosynchro professionell und gutklassig ist, was bei der TV-Synchro wenn man diversen Forenberichten Glauben schenken darf nicht unbedingt der Fall sein soll, Rettinghaus hin oder her.
Die Extras sind recht spartanisch, ein paar Trailer und eine Slideshow, hinzukommt noch die Soundtrack-CD sowie das bebilderte Booklet mit einem Text über Actionhelden der 80er. Ganz ehrlich: das rechtfertigt ein Mediabook für 30 Euro eigentlich in keinster Weise, dafür ist das Bonusmaterial einfach viel zu kümmerlich, Soundtrack hin oder her (auf den ich sehr gut verzichten könnte). Aber um nochmal ehrlich zu sein: das ist mir letztlich dann eigentlich auch wurst, denn die Hauptsache für mich ist den Film in ordentlicher Bild- und Tonqualität zu bekommen, und genau so liegt er vor. Und das waren mir die 30 Steine dann tatsächlich irgendwie schon wert (ich erschrecke gerade über mich selbst

), zumal die Optik des Mediabooks (ich hab die Variante mit dem alten Videocover) sehr schick ist und man ja nicht weiss, wann und in welcher (verschlimmbesserten?) Form Krekels Folge-VÖ kommen wird (und ich zudem die Optik der PCEs überhaupt nicht mag). Die in Kürze anstehende US-VÖ des Films auf BD ist auch keine wirklich Alternative, da in kürzerer Fassung und ohne Synchro. Von daher: Mission erfüllt und eine Lücke weniger in meiner JCVD-Sammlung.