Welcher Film von Christopher Nolan ist der Beste?

Following (1998) (Keine Stimmen)
Memento (2000)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 6 (18%)
Insomnia (2002)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1 (3%)
Batman Begins (2005)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1 (3%)
Prestige (2006)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 4 (12%)
The Dark Knight (2008)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 7 (21%)
Inception (2010)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 2 (6%)
The Dark Knight Rises (2012)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1 (3%)
Interstellar (2014)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 4 (12%)
Dunkirk (2017)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1 (3%)
Tenet (2020)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 3 (9%)
Oppenheimer (2023)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 4 (12%)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 34

Re: Die Filme des Christopher Nolan

871
Nico hat geschrieben:Ich glaube ich bin zu doof, kann mir jemand mal IMAX, 70mm etc erklären? Gerne auch im passenden Thread? Ich glaube ich habe das nie ganz verstanden.
Imax und 70mm sind beides hochauflösende Formate. IMAX hat dabei die Besonderheit, dass das Bildformat deutlich höher als das normale Kinoformat (also 1.85:1 bzw. 2.35:1 ist). Eine Imax-Leinwand ist entsprechend auch wesentlich höher bei gleicher Breite wie eine herkömmliche Leinwand. Dadurch lassen sich grossflächigere Bilder generieren, daher auch das nahezu 4:3-Format beim Formatwechsel. Während auf dem TV das Bild aber kleiner wird sollte es im Kino stattdessen aber eben größer und eindrucksvoller werden. 70mm ist ein analoges Format, welches in den 1950er Jahren entwickelt wurde und dessen Blüte hauptsächlich bis Ende der 60er Jahre ging. Das verwendete Filmnegativ ist dabei doppelt so groß wie herkömmlicher 35mm-Film und entsprechend wesentlich hochauflösender. Dadruch lässt sich eine deutlich höhere Schärfe und Detailwiedergabe erzielen. Heute ist das Format eine Seltenheit, da zumeist digital gedreht wird (Tarantinos Hateful 8 wurde beispielsweise teilweise in 70mm veröffentlicht) und zudem 70mm-Projektion besonderes Equipment benötigt, über welches nur wenige Kinos in D verfügen.

Nico hat geschrieben:@Anatol: Ich könnte das ja noch verstehen, wenn dadurch einzelne Schlüsselszenen wirklich hervorgehoben werden, aber mir erscheint das alles vollkommen willkürlich...
Waren es bei den Batman-Filmen nicht hauptsächlich die Actionszenen, bei denen das Imax-Format zur Anwendung kam? Ist schon ne weile her seit ich sie gesehen habe, aber ich meine es wäre so.
craigistheman hat geschrieben: Was ist daran Sinnlos? Die Bilder sind überwältigend. Man kann sich aber auch über alles beschweren...
Die letzten beiden Nolans sahen in analoger 70mm-Projektion halt wenig eindrucksvoll aus, von den Vorzügen dieses Formats war da nix zu sehen. Mag sein, dass eine digitale Imax-Auwertung da besser ausschaut, bei mir war es aber halt gemessen am Format nicht besonders eindrucksvoll.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Die Filme des Christopher Nolan

873
@Anatol: Danke. Entspricht IMAX nicht eher 16:9? Zumindest wird auf meinem Fernseher dann der Bildschirm ausgefüllt. Und 70mm bedeutet also nur, dass es schärfer ist, nicht, dass der Film breiter ist, also oben und unten die schwarzen Balken größer werden? (Verzeiht die ganzen dummen Fragen, aber mit Formaten kenne ich mich überhaupt nicht aus.)
"Hiermit kündige ich meine Mitgliedschaft!" - "Wir sind kein Countryclub, 007!"

Re: Die Filme des Christopher Nolan

874
Nico hat geschrieben:@Anatol: Danke. Entspricht IMAX nicht eher 16:9? Zumindest wird auf meinem Fernseher dann der Bildschirm ausgefüllt. Und 70mm bedeutet also nur, dass es schärfer ist, nicht, dass der Film breiter ist, also oben und unten die schwarzen Balken größer werden? (Verzeiht die ganzen dummen Fragen, aber mit Formaten kenne ich mich überhaupt nicht aus.)
70mm bedeutet, dass der FIlmstreifen doppelt so breit ist, wie 35 mm. :) Und daher auch doppelt so hoch. (Es gibt aber auch verfahren, wo die Bilder verzerrt werden, dh die Höhe vielleicht nerst durch die Vorführung an die breite angepasst wird)
Wirft man einen 35 mm auf eine dafür passende Leinwand, ist die Schärfe also normal ("Leinwandschärfe 1:1 Bildschärfe"). Wirfst du einen 70mm Film auf dieselbe Leinwand, ist das Bild also viermal schärfer ("4:1"). Andersherum: Wirfst du einen 35mm Film auf eine Leinwand für 70 mm Filme, wird das Bild unscharf, da es eine größere Fläche ausfüllen muss ("1:4").
Die schwarzen Balken haben eher etwas mit dem Format als der Größe der Frames auf dem Filmstreifen zu tun.
Und seit 2012 werden sowieso größtenteils digitale Formate (DCP) auf die deutschen Kinoleinwände geworfen.
Letzte Woche lief übrigens eine 35 mm Kopie aus Österreich in Frankfurt (Jet Pilot im Filmmuseum), bei der der Vorführer beim letzten o. vorletzten Rollenwechsel gepennt hat. Muss man erlebt haben. :)
It's the BIGGEST... It's the BEST
It's BOND

AND BEYOND

Re: Die Filme des Christopher Nolan

875
Thunderball1965 hat geschrieben: 70mm bedeutet, dass der FIlmstreifen doppelt so breit ist, wie 35 mm. :) Und daher auch doppelt so hoch. (Es gibt aber auch verfahren, wo die Bilder verzerrt werden, dh die Höhe vielleicht nerst durch die Vorführung an die breite angepasst wird)
Wirft man einen 35 mm auf eine dafür passende Leinwand, ist die Schärfe also normal ("Leinwandschärfe 1:1 Bildschärfe"). Wirfst du einen 70mm Film auf dieselbe Leinwand, ist das Bild also viermal schärfer ("4:1"). Andersherum: Wirfst du einen 35mm Film auf eine Leinwand für 70 mm Filme, wird das Bild unscharf, da es eine größere Fläche ausfüllen muss ("1:4").

Das ist aber ganz schön verkehrt. Oder?

70 mm ist zwar doppelt so breit wie 35 mm, aber in etwa genau so hoch. Im Kino selber ist 70 mm Film teils kleiner als 35 mm Film, da anamorpher 35 mm Film meist ein Seitenverhältnis von 2,35:1 hat, während 70 mm teils "nur" ein 2,20:1 Seitenverhältnis aufweist (z.b. 2001).
Die Leinwände für 35 mm und 70mm Film sind jedenfalls die Gleichen.

Hmm, was die Schärfe betrifft dürfte 70 mm aber eigentlich nur doppelt so scharf sein, da das Negativ ja auch nur in etwa doppelt so groß ist, und wenn man 35 mm nicht für Breitwand nutzt, also wie vor 1954 nur für ein 1,37:1 Format filmt, dann müsste 35 mm eigentlich genau so scharf sein wie 35 mm. Aber vielleicht ist das jetzt auch nur scheinbar logisch.

Re: Die Filme des Christopher Nolan

877
Ja genau das war meine Frage... Ich hatte gedacht, 70mm wäre breiter, also, dass logischerweise mehr schwarze Balken auf nem normalen Fernseher zu sehen seien. Und dass IMAX, was das Format angeht, eher das Gegenteil ist.
"Hiermit kündige ich meine Mitgliedschaft!" - "Wir sind kein Countryclub, 007!"

Re: Die Filme des Christopher Nolan

878
craigistheman hat geschrieben:Was ist daran Sinnlos? Die Bilder sind überwältigend. Man kann sich aber auch über alles beschweren...
Ich bin da eher bei Anatol. Das hatte für Dunkirk beispielsweise definitiv keinen Mehrwert und ist dann zurecht mit sinnlos zu betiteln.
https://filmduelle.de/
https://letterboxd.com/casinohille/

Let the sheep out, kid.

Re: Die Filme des Christopher Nolan

879
Nico hat geschrieben:Ja genau das war meine Frage... Ich hatte gedacht, 70mm wäre breiter, also, dass logischerweise mehr schwarze Balken auf nem normalen Fernseher zu sehen seien. Und dass IMAX, was das Format angeht, eher das Gegenteil ist.

Das Negativ in der Kamera ist breiter, aber das projezierte Bild im Kino ist in etwa das Gleiche. Aber 70 mm ist halt viel schärfer, da bei 35 mm eine anamorphe Linse verwendet wird, die das 2,35:1 Bild auf 1,37:1 zusammen staucht. Denn 1,37:1 ist das Seitenverhältnis von 35 mm, während bei 70 mm eine fast doppelt so große Fläche in der Kamera belichtet wird.

Kompliziert, jedenfalls kannst du bei 35 mm im TV größere Balken haben als bei einem 70 mm Film.

Imax dagegen ist eine sehr spezielle Geschichte, da du dabei ein sehr hohes Bild erhältst, das aber im Verhältnis weniger breit ist.
Zuletzt geändert von Maibaum am 3. August 2017 21:22, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Die Filme des Christopher Nolan

881
Nico hat geschrieben:Ok, ich kann mit diesen 2,35:1, 1,37:1 etc nix anfangen. :D Mir sagt nur 16:9 und 4:3 was. :oops: Also zusammenfassend für ganz dumme wie mich: 70mm macht das Bild nur schärfer, nicht breiter.
Ja, vereinfacht ausgedrückt stimmt das.

Es gibt aber auch 70 mm Film der schon etwas breiter ist, wie bei The Hateful 8. Da kommt man dann auch 2,76:1. Aber dafür braucht man dann doch wieder anamorphe Linsen, die das Bild auf dem Negativ etwas komprimieren.

Jedenfalls das Bildfomat im Kino hat nicht direkt etwas mit dem Bildformat in der Kamera zu tun. Es gibt verschiedene Methoden um verschiedene Breitwandbilder zu produzieren.

4:3 (= 1,33:1) entspricht in etwa dem originalen Seitenverhältnis von 35 mm Film (1,37:1). Aber über verschiedene Methoden lassen sich mit diesem 1,37:1 Bild auch Seitenverhältnisse von 1,66:1 über 1,85:1 (=16:9) bis hin zu 2,35:1 erzeugen. Geht aber immer zu Lasten der Bildqualität, da das Bild im Kino zwar deutlich größer wird, das in der Kamera belichtete Bild aber immer gleich groß bleibt.

Re: Die Filme des Christopher Nolan

882
Maibaum hat geschrieben:Geht aber immer zu Lasten der Bildqualität, da das Bild im Kino zwar deutlich größer wird, das in der Kamera belichtete Bild aber immer gleich groß bleibt.
Bei 1.66 bzw 1.85 auch? Bei Scope verstehe ich es ja, weil durch die anamorphe Linse mehr Bildinformationen auf die gleiche Negativfläche kommen, aber wieso bei Widescreen?
We'll always have Marburg

Let the sheep out, kid.

Re: Die Filme des Christopher Nolan

884
Nico hat geschrieben: @Anatol: Danke. Entspricht IMAX nicht eher 16:9? Zumindest wird auf meinem Fernseher dann der Bildschirm ausgefüllt. Und 70mm bedeutet also nur, dass es schärfer ist, nicht, dass der Film breiter ist, also oben und unten die schwarzen Balken größer werden? (Verzeiht die ganzen dummen Fragen, aber mit Formaten kenne ich mich überhaupt nicht aus.)
Keine Sorge, deine Fragen sind überhaupt nicht dumm. Das originäre bzw. maximale Imax-Format ist ziemlich genau 4:3 (1.37:1), dein Einwand ist aber berechtigt, da wenn ich es recht im Kopf habe bei Nolans Filmen die Imax-Szenen tatsächlich in 16:9 (also irgendwo bei 1.78:1) sind.
Nico hat geschrieben: Ok, ich kann mit diesen 2,35:1, 1,37:1 etc nix anfangen. :D Mir sagt nur 16:9 und 4:3 was. :oops:


1.37:1 entspricht praktisch 4:3 (welches rechnerisch 1.33:1 ist). 2.35:1 sind die Filme, bei denen du auf einem 16:9-TV oben und unten schwarze Balken siehst.
Nico hat geschrieben: Also zusammenfassend für ganz dumme wie mich: 70mm macht das Bild nur schärfer, nicht breiter.
Sagen wir besser: nicht zwangsläufig breiter. Wie es Maibaum schon sagte sind bei 70mm unterschiedliche Breiten von 1.75:1 über 2.2:1 bis hin zu 2.76:1 möglich. Ob 70mm breiter ist hängt also vom verwendeten Verfahren ab.

Maibaum hat geschrieben: 70 mm ist zwar doppelt so breit wie 35 mm, aber in etwa genau so hoch.
(…)
Hmm, was die Schärfe betrifft dürfte 70 mm aber eigentlich nur doppelt so scharf sein, da das Negativ ja auch nur in etwa doppelt so groß ist,
Das mit der vierfachen Auflösung stimmt schon, die maximal nutzbare Breite beim 65mm-Negativ ist ja mehr als doppelt so groß, die Höhe ebenfalls etwas größer wodurch sich am Ende dann effektiv ein Verhältnis von 4:1 ergibt. Wikipedia gibt da einen ganz guten Überblick zu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Filmforma ... ografie%29


Maibaum hat geschrieben: Im Kino selber ist 70 mm Film teils kleiner als 35 mm Film, da anamorpher 35 mm Film meist ein Seitenverhältnis von 2,35:1 hat, während 70 mm teils "nur" ein 2,20:1 Seitenverhältnis aufweist (z.b. 2001).
Das stimmt, wobei bei 70mm aufgrund der höheren Auflösung trotz des effektiv etwas kleineren Bilds (da an den Seiten oder oben und unten maskiert) idR ein „größerer“ Eindruck durch die deutlich höhere Detailwiedergabe entsteht. Hinzukommt, das auf richtig großen Leinwänden mit mehr als 20 Metern Breite 35mm schon recht unscharf wirkt, während 70mm hier seine Stärken erst richtig ausspielt.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Die Filme des Christopher Nolan

885
Nichts für ungut, aber vielleicht wäre ein seperater "Technik-Thread" hier angebracht. Zum Thema "Nolan" tut das nicht allzuviel zur Sache. :wink: Ich finde "Dunkrik" ist ein wunderbares Diskussionsobjekt, das IMAX-Thema halte ich aber bei dem Film für nicht sonderlich interesssant.
http://www.vodkasreviews.de


https://www.ofdb.de/autor/reviews/45039/