
Der Highlander Thread
- Samedi
- Agent
- Beiträge: 21815
- Registriert: 14. März 2006 12:37
- Lieblings-Bondfilm?: GF, TB, LALD, CR, SF, SP, NTTD
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Daniel Craig
- Wohnort: San Monique
- Contact:
Freddy kann einfach alles tragen. Genau wie Connery.Maibaum hat geschrieben:Iiiihhh, der hat seine Achseln nicht rasiert, würg ...

#London2025
"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."
"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."
- Agent 009
- 00-Agent
- Beiträge: 11072
- Registriert: 9. November 2008 18:21
- Lieblings-Bondfilm?: CR / LTK / OHMSS
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Sean Connery
- Wohnort: Werne
- Contact:
Ich hoffe das ist jetzt nicht euern Ernst. Wobei ich mir bei Maibaum eigentlich sicher bin das es nicht ernst gemeint ist..
Aber mal zum Thema, Samedi, wie findest du den ersten Film im großen und Ganzen? Maibaum, was hätte man deiner Meinung nach besser machen können?

Aber mal zum Thema, Samedi, wie findest du den ersten Film im großen und Ganzen? Maibaum, was hätte man deiner Meinung nach besser machen können?

- HCN007
- Agent
- Beiträge: 3693
- Registriert: 27. Januar 2007 12:41
- Lieblings-Bondfilm?: Casino Royale
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Daniel Craig
- Wohnort: Frankfurt am Main, Hessen
- Contact:
iHaveCNit: Highlander – Es kann nur einen geben (1986)
So, nun habe ich auch das hinter mir und kann in meiner Liste von Filmen, die ich gesehen habe, endlich „Highlander – Es kann nur einen geben“ abhaken. Einen wahrhaften Kultklassiker. Als Bondfan ist es natürlich klar, dass ein Film mit Beteiligung des Ur-Bonds Sean Connery und auch dem Einmal-Bond-Musik-Komponisten Michael Kamen („Lizenz zum Töten“ / er hat ebenfalls für unter anderem Filme wie Stirb Langsam 1 bis 3, X-Men und Last Action Hero die Musik komponiert) schon definitiv eine Sichtung wert sind. Der Regisseur Russell Mulcahy war mir bisher nur als Regisseur vom dritten Resident-Evil-Film bekannt. Bei meiner Recherche kam heraus, dass er sich vor seiner mehr oder weniger erfolgreichen Karriere als Filmregisseur als Regisseur von Musikvideos von z.B. Elton John einen Namen gemacht hat. Erfahrung mit einer etwas unkonventionellen Inszenierung sind somit schon erfüllt.
Was springt mit direkt am Anfang des Films ins Auge ? Cannon – The Cannon Group bzw. Cannon Films hat ja unter anderem mit den Van-Damme-Klassikern „Der Kickboxer“ und „Bloodsport“ sowie Stallones „Die City-Cobra“ Filme produziert, die absolute Kultklassiker des Actiongenres sind und den Superstar-Status eines Stallones und Van Dammes perfekt gestützt haben. Nun reiht sich für mich ein weiterer großer Titel in das Portfolio des ehemaligen in Konkurs geratenen Filmstudios ein. Und da wir von diesem Studio klassische 80er-Jahre-Action mit einem gewissen Trashfaktor serviert bekommen haben, weiß ich auch schon, was ich ggf. „Highlander“ ankreiden könnte, hier aber übersehen werde, weil das vermutlich auch so gewollt ist.
Erzählt wird uns hier die Geschichte von Conner MacLeod, einem schottischen Feldherren, der 1536 bei einer Schlacht von einem schwarzen Ritter namens Kurgan tödlich verletzt wird. Durch ein Wunder überlebt er und wird wegen dieser Form von „Hexerei“ aus seinem Dorf vertrieben. In den Highlands Schottlands trifft er auf den Spanier Ramirez, der das gleiche Schicksal wie Connor teilt und ihn über seine Bestimmung als Highlander aufklärt und wie ein Mentor trainiert.
Erzählt wird uns auch die Geschichte von Russell Nash, einem Antiquitätenhändler im New York des Jahres 1986, der ins Licht der Ermittlungen der Polizei gerät, als bei einem Kampf in einem Parkhaus eine enthauptete Leiche aufgefunden wird. Was niemand weiß, bei Russell Nash handelt es sich um den unsterblichen „Highlander“ Connor MacLeod und die finale Zusammenkunft steht kurz bevor, denn Kurgan ist auch bereits im New York des Jahres 1986 um sein boshaftes Werk zu vollenden. Das Wichtigste ist jedoch – Es kann nur einen geben !
Ich habe mir den Film ganze zweimal innerhalb kürzester Zeit angesehen, um meine Eindrücke zu festigen und den ersten Eindruck „Was schaue ich mir hier an ?“ mal gegenzuprüfen. Die Narration des Films ist elegant gelöst. Die Rückblenden zur Hintergrundgeschichte von Connor MacLeod sind immer wieder geschickt und absolut passend eingebunden. Ich kenne hier im Bereich von klassischen Origin-Storys, wo sich „Highlander – Es kann nur einen geben“ einordnen kann, nur 2 andere Vertreter, die das in einer ähnlich perfekten Qualität hinbekommen – „Deadpool“ und „Batman Begins. Die Szenen in Schottland wecken leichte Assoziationen mit Kurzels „Macbeth“ und erinnern mich daran, „Braveheart“ einer Sichtung zu unterziehen. In den Rückblenden, die für sich bereits ein eigener Handlungsstrang sind, wird uns sehr schön und behutsam die Tragik der Unsterblichkeit in all ihrer zwischenmenschlichen Härte und Konsequenz präsentiert. Nicht nur die Liebe von Connor zu Heather, sondern auch die aufkeimende Freundschaft zwischen Connor und Ramirez wird hier sehr fein herausgearbeitet und bietet wie auch die sich später in New York entwickelnde Beziehung zur Ermittlerin Brenda die entsprechend emotionale und charakterliche komplexe Fallhöhe für die Motivation von Connor. Für Christopher Lambert ist es gefühlt die Rolle seines Lebens und für immer mit ihm verbunden. Sean Connery bietet einen extrem tollen und charmanten Mentor. Und Clancy Brown ist mit der Verkörperung von Kurgan das absolute und machthungrige Böse gelungen. Die Rollen Gut und Böse sind klar verteilt, die Beziehung untereinander komplex genug, dass vor allem der Film auf der Handlungsebene punkten kann, auch wenn die klassische Ermittlungsarbeit in New York den Fluss der Handlung ein wenig stört, unabhängig davon, ob es notwendiges Beiwerk ist.
Die unkonventionelle Inszenierung ist mit tollen Schnitten und sehr interessanten Kameraeinstellungen perfekt auf die Videoclip-Ästhetik eines Russell Mulcahy zugeschnitten und sorgt für den eigenständigen Stil des Films. Die Action ist mit den Schwertkampfduellen toll choreographiert und auch übersichtlich geschnitten. Die Spezialeffekte wirken für mich in ihrer Umsetzung jedoch etwas trashig. Queen als Band zu nehmen, die in den geeigneten Momenten die treffend kommentierenden Songs zum Besten geben zu lassen, ist da auch eine tolle Lösung. Im Endeffekt beantwortet sich Queen ja eine Frage selbst: „Who wants to live forever ?“ - „Here we are – born to be kings !“ Der Film hat quasi den Geist der 80er-Jahre in sich und das spürt man förmlich.
Königlich und für immer. Ich hatte bei der 2. Sichtung das Gefühl, dass der Film in meiner Gunst wächst – ich verstehe, dass der Film einen Sog entwickelt hat, der nicht nur ein Film- und Serienuniversum geschaffen hat, sondern auch als Kultklassiker zurecht in den filmischen Geschichtsbüchern genannt werden kann. Dieser Genremix aus Fantasy, Zeitreisen (wenn man das so nennen darf !) und klassischer 80er-Jahre-Action ist damals vermutlich einzigartig gewesen.
Was mache ich nun, wenn ich einen Film gesehen habe, der narrativ und inszenatorisch sehr interessant gelöst wird, ein Teil Filmgeschichte ist und mehr als nur unterhält, da er je mehr man darüber nachdenkt, wachsen kann ?
„Highlander – Es kann nur einen geben“ - My First and Second Look – 9/10 Punkte
So, nun habe ich auch das hinter mir und kann in meiner Liste von Filmen, die ich gesehen habe, endlich „Highlander – Es kann nur einen geben“ abhaken. Einen wahrhaften Kultklassiker. Als Bondfan ist es natürlich klar, dass ein Film mit Beteiligung des Ur-Bonds Sean Connery und auch dem Einmal-Bond-Musik-Komponisten Michael Kamen („Lizenz zum Töten“ / er hat ebenfalls für unter anderem Filme wie Stirb Langsam 1 bis 3, X-Men und Last Action Hero die Musik komponiert) schon definitiv eine Sichtung wert sind. Der Regisseur Russell Mulcahy war mir bisher nur als Regisseur vom dritten Resident-Evil-Film bekannt. Bei meiner Recherche kam heraus, dass er sich vor seiner mehr oder weniger erfolgreichen Karriere als Filmregisseur als Regisseur von Musikvideos von z.B. Elton John einen Namen gemacht hat. Erfahrung mit einer etwas unkonventionellen Inszenierung sind somit schon erfüllt.
Was springt mit direkt am Anfang des Films ins Auge ? Cannon – The Cannon Group bzw. Cannon Films hat ja unter anderem mit den Van-Damme-Klassikern „Der Kickboxer“ und „Bloodsport“ sowie Stallones „Die City-Cobra“ Filme produziert, die absolute Kultklassiker des Actiongenres sind und den Superstar-Status eines Stallones und Van Dammes perfekt gestützt haben. Nun reiht sich für mich ein weiterer großer Titel in das Portfolio des ehemaligen in Konkurs geratenen Filmstudios ein. Und da wir von diesem Studio klassische 80er-Jahre-Action mit einem gewissen Trashfaktor serviert bekommen haben, weiß ich auch schon, was ich ggf. „Highlander“ ankreiden könnte, hier aber übersehen werde, weil das vermutlich auch so gewollt ist.
Erzählt wird uns hier die Geschichte von Conner MacLeod, einem schottischen Feldherren, der 1536 bei einer Schlacht von einem schwarzen Ritter namens Kurgan tödlich verletzt wird. Durch ein Wunder überlebt er und wird wegen dieser Form von „Hexerei“ aus seinem Dorf vertrieben. In den Highlands Schottlands trifft er auf den Spanier Ramirez, der das gleiche Schicksal wie Connor teilt und ihn über seine Bestimmung als Highlander aufklärt und wie ein Mentor trainiert.
Erzählt wird uns auch die Geschichte von Russell Nash, einem Antiquitätenhändler im New York des Jahres 1986, der ins Licht der Ermittlungen der Polizei gerät, als bei einem Kampf in einem Parkhaus eine enthauptete Leiche aufgefunden wird. Was niemand weiß, bei Russell Nash handelt es sich um den unsterblichen „Highlander“ Connor MacLeod und die finale Zusammenkunft steht kurz bevor, denn Kurgan ist auch bereits im New York des Jahres 1986 um sein boshaftes Werk zu vollenden. Das Wichtigste ist jedoch – Es kann nur einen geben !
Ich habe mir den Film ganze zweimal innerhalb kürzester Zeit angesehen, um meine Eindrücke zu festigen und den ersten Eindruck „Was schaue ich mir hier an ?“ mal gegenzuprüfen. Die Narration des Films ist elegant gelöst. Die Rückblenden zur Hintergrundgeschichte von Connor MacLeod sind immer wieder geschickt und absolut passend eingebunden. Ich kenne hier im Bereich von klassischen Origin-Storys, wo sich „Highlander – Es kann nur einen geben“ einordnen kann, nur 2 andere Vertreter, die das in einer ähnlich perfekten Qualität hinbekommen – „Deadpool“ und „Batman Begins. Die Szenen in Schottland wecken leichte Assoziationen mit Kurzels „Macbeth“ und erinnern mich daran, „Braveheart“ einer Sichtung zu unterziehen. In den Rückblenden, die für sich bereits ein eigener Handlungsstrang sind, wird uns sehr schön und behutsam die Tragik der Unsterblichkeit in all ihrer zwischenmenschlichen Härte und Konsequenz präsentiert. Nicht nur die Liebe von Connor zu Heather, sondern auch die aufkeimende Freundschaft zwischen Connor und Ramirez wird hier sehr fein herausgearbeitet und bietet wie auch die sich später in New York entwickelnde Beziehung zur Ermittlerin Brenda die entsprechend emotionale und charakterliche komplexe Fallhöhe für die Motivation von Connor. Für Christopher Lambert ist es gefühlt die Rolle seines Lebens und für immer mit ihm verbunden. Sean Connery bietet einen extrem tollen und charmanten Mentor. Und Clancy Brown ist mit der Verkörperung von Kurgan das absolute und machthungrige Böse gelungen. Die Rollen Gut und Böse sind klar verteilt, die Beziehung untereinander komplex genug, dass vor allem der Film auf der Handlungsebene punkten kann, auch wenn die klassische Ermittlungsarbeit in New York den Fluss der Handlung ein wenig stört, unabhängig davon, ob es notwendiges Beiwerk ist.
Die unkonventionelle Inszenierung ist mit tollen Schnitten und sehr interessanten Kameraeinstellungen perfekt auf die Videoclip-Ästhetik eines Russell Mulcahy zugeschnitten und sorgt für den eigenständigen Stil des Films. Die Action ist mit den Schwertkampfduellen toll choreographiert und auch übersichtlich geschnitten. Die Spezialeffekte wirken für mich in ihrer Umsetzung jedoch etwas trashig. Queen als Band zu nehmen, die in den geeigneten Momenten die treffend kommentierenden Songs zum Besten geben zu lassen, ist da auch eine tolle Lösung. Im Endeffekt beantwortet sich Queen ja eine Frage selbst: „Who wants to live forever ?“ - „Here we are – born to be kings !“ Der Film hat quasi den Geist der 80er-Jahre in sich und das spürt man förmlich.
Königlich und für immer. Ich hatte bei der 2. Sichtung das Gefühl, dass der Film in meiner Gunst wächst – ich verstehe, dass der Film einen Sog entwickelt hat, der nicht nur ein Film- und Serienuniversum geschaffen hat, sondern auch als Kultklassiker zurecht in den filmischen Geschichtsbüchern genannt werden kann. Dieser Genremix aus Fantasy, Zeitreisen (wenn man das so nennen darf !) und klassischer 80er-Jahre-Action ist damals vermutlich einzigartig gewesen.
Was mache ich nun, wenn ich einen Film gesehen habe, der narrativ und inszenatorisch sehr interessant gelöst wird, ein Teil Filmgeschichte ist und mehr als nur unterhält, da er je mehr man darüber nachdenkt, wachsen kann ?
„Highlander – Es kann nur einen geben“ - My First and Second Look – 9/10 Punkte
"Weiter rechts, weiter rechts ! ..... "
- Samedi
- Agent
- Beiträge: 21815
- Registriert: 14. März 2006 12:37
- Lieblings-Bondfilm?: GF, TB, LALD, CR, SF, SP, NTTD
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Daniel Craig
- Wohnort: San Monique
- Contact:
Den ersten Teil finde ich natürlich super, auch wenn man über die darstellerische Leistung von Christopher Lambert geteilter Meinung sein kann. Roxanne Hart dagegen hätte eine größere Karriere ohne Zweifel verdient gehabt.
Zur Synchro muss ich sagen, dass Ulrich Gressieker zu Lambert perfekt gepasst hat. Sehr schade, dass man nach dessen Tod Danneberg verpflichtet hat, der hier ja bereits Clancy Brown spricht. Das hätte man anders lösen können und auch müssen.
Zur Synchro muss ich sagen, dass Ulrich Gressieker zu Lambert perfekt gepasst hat. Sehr schade, dass man nach dessen Tod Danneberg verpflichtet hat, der hier ja bereits Clancy Brown spricht. Das hätte man anders lösen können und auch müssen.
#London2025
"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."
"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."
- Casino Hille
- 'Q Branch' - MODERATOR
- Beiträge: 27658
- Registriert: 19. November 2009 22:13
- Lieblings-Bondfilm?: OP, TB, FRWL, TSWLM
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Roger Moore
- Contact:
Samedi, willst du nicht auch eine Review zum Highlander Marathon beisteuern? 

https://filmduelle.de/
https://letterboxd.com/casinohille/
Let the sheep out, kid.
https://letterboxd.com/casinohille/
Let the sheep out, kid.
- Agent 009
- 00-Agent
- Beiträge: 11072
- Registriert: 9. November 2008 18:21
- Lieblings-Bondfilm?: CR / LTK / OHMSS
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Sean Connery
- Wohnort: Werne
- Contact:
Ich muss sagen das ich mit Danneberg nie ein Problem hatte. Aber sein Sprecher aus dem ersten Film war zweifelsohne ebenfalls klasse. Joachim Tennstedt wäre ansonsten auch noch eine super Alternative gewesen die er oft hatte. 
Was passte dir bei Lambert nicht? Ich finde er hatd as gut gespielt.
@HCN:
Und einer mehr der die Klasse dieses Films anerkennt. Sehr gut. Sehr gut.

Was passte dir bei Lambert nicht? Ich finde er hatd as gut gespielt.
@HCN:
Und einer mehr der die Klasse dieses Films anerkennt. Sehr gut. Sehr gut.
- Samedi
- Agent
- Beiträge: 21815
- Registriert: 14. März 2006 12:37
- Lieblings-Bondfilm?: GF, TB, LALD, CR, SF, SP, NTTD
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Daniel Craig
- Wohnort: San Monique
- Contact:
Naja, es ist jetzt nicht wirklich schlimm, aber oscarwürdig war die Leistung auch nicht.Agent 009 hat geschrieben:
Was passte dir bei Lambert nicht? Ich finde er hatd as gut gespielt.
Zur Synchro:
Tennstedt war leider auch schon in Teil 1 dabei, aber Michael Ande wäre eine Option gewesen.
#London2025
"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."
"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."
- Agent 009
- 00-Agent
- Beiträge: 11072
- Registriert: 9. November 2008 18:21
- Lieblings-Bondfilm?: CR / LTK / OHMSS
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Sean Connery
- Wohnort: Werne
- Contact:
Er hat auch den zweiten Teil der Highlander-Filme inszeniert, der im Endeffekt nicht wirklich Bestandteil der Reihe ist, dazu aber mehr wenn wir soweit sind. Seine 3. Zusammenarbeit mit Lambert ist der Psychothriller 'Resurrection'. Sehr empfehlenswerter Film im Stil von Se7en. Natürlich nicht so ein Meisterwerk aber durchaus sehr ordentlich, falls es dich interessiert.HCN007 hat geschrieben:Der Regisseur Russell Mulcahy war mir bisher nur als Regisseur vom dritten Resident-Evil-Film bekannt. Bei meiner Recherche kam heraus, dass er sich vor seiner mehr oder weniger erfolgreichen Karriere als Filmregisseur als Regisseur von Musikvideos von z.B. Elton John einen Namen gemacht hat. Erfahrung mit einer etwas unkonventionellen Inszenierung sind somit schon erfüllt.
Nur mit dem Unterschied das Highlander im Vergleich zu den Stallone und Van Damme Schinken (die ja durchaus ihre kultige Daseinsberechtigung haben) ein Meisterwerk der 80er Jahre ist und eine große popkulturelle Bedeutung hat, wenn gleich sie nicht so präsent ist wie die von Giganten Star Wars, Bond oder so. Aber sie existiert.HCN007 hat geschrieben:Was springt mit direkt am Anfang des Films ins Auge ? Cannon – The Cannon Group bzw. Cannon Films hat ja unter anderem mit den Van-Damme-Klassikern „Der Kickboxer“ und „Bloodsport“ sowie Stallones „Die City-Cobra“ Filme produziert, die absolute Kultklassiker des Actiongenres sind und den Superstar-Status eines Stallones und Van Dammes perfekt gestützt haben. Nun reiht sich für mich ein weiterer großer Titel in das Portfolio des ehemaligen in Konkurs geratenen Filmstudios ein. Und da wir von diesem Studio klassische 80er-Jahre-Action mit einem gewissen Trashfaktor serviert bekommen haben, weiß ich auch schon, was ich ggf. „Highlander“ ankreiden könnte, hier aber übersehen werde, weil das vermutlich auch so gewollt ist.

Nur damit es keine Missverständnisse gibtHCN007 hat geschrieben:In den Highlands Schottlands trifft er auf den Spanier Ramirez, der das gleiche Schicksal wie Connor teilt und ihn über seine Bestimmung als Highlander aufklärt und wie ein Mentor trainiert.

Ich finde es jedenfalls fantastisch das du ihn 2x geguckt hast und er dir wirklich so gut gefiel. Der Film gibt viel her. In jeglicher Hinsicht.

- AnatolGogol
- Agent
- Beiträge: 7671
- Registriert: 10. Dezember 2010 16:22
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Roger Moore
Ehre wem Ehre gebührt - und ich bin bekanntlich ja der erste, der die siffige Fahne von Cannon schwingt. Aber bei Highlander haben sie nur in einigen Ländern den Vertrieb gemacht, für die Produktion war Thorn Emi verantwortlich (die u.a. auch David Leans letzten Film "Passage to India" und das Wildgänse-Sequel produzierten).
Das mit der großen popkulturellen Bedeutung würde ich dann doch gern etwas näher erläutert haben (da ich mir darunter nicht wirklich was vorstellen kann).
Erkläre er sich!Agent 009 hat geschrieben: Nur mit dem Unterschied das Highlander im Vergleich zu den Stallone und Van Damme Schinken (die ja durchaus ihre kultige Daseinsberechtigung haben) ein Meisterwerk der 80er Jahre ist und eine große popkulturelle Bedeutung hat, wenn gleich sie nicht so präsent ist wie die von Giganten Star Wars, Bond oder so. Aber sie existiert.

"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"
- Agent 009
- 00-Agent
- Beiträge: 11072
- Registriert: 9. November 2008 18:21
- Lieblings-Bondfilm?: CR / LTK / OHMSS
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Sean Connery
- Wohnort: Werne
- Contact:
Naja, während die Actionschinken der Jungs ja nicht wirklich popkulturelle Bedeutung haben, hörst du z.B den Highlander Titelspruch in sämtlichen Medienbereichen. Filme, Spiele, Serien, Radio, TV, Werbung usw. Auch die Sache mit den Unsterblichen und den Schwertern ist sehr weit verbreitet. Wobei der Spruch natürlich am bekanntesten ist. Ich finde ja schon das der Film dadurch eine gewisse Bedeutung hat und eine echte Filmperle ist 

- AnatolGogol
- Agent
- Beiträge: 7671
- Registriert: 10. Dezember 2010 16:22
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Roger Moore
Das mit der Filmperle will ich auch gar nicht in Abrede stellen, aber einen fühlbaren popkulturellen Einfluss vermag ich bei Highlander retrospektiv nicht wirklich wahrzunehmen. Der Film ist – bitte entschuldige wenn ich das jetzt sage – doch ziemlich in Vergessenheit geraten, auch weil im Anschluss an das Original nichts (zumindest für die breite Masse) relevantes mehr nachkam. Nicht nur das, auch das Original war ja bereits kein großer Kassenhit, sondern definierte sich von Beginn an eher als Kultfilm. Popkulturell prägend in den 80ern, da würden mir eher Produktionen wie Miami Vice oder Rambo (II) in den Sinn kommen, aber sicher nicht der „kleine“ Highlander.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"
- Agent 009
- 00-Agent
- Beiträge: 11072
- Registriert: 9. November 2008 18:21
- Lieblings-Bondfilm?: CR / LTK / OHMSS
- Lieblings-Bond-Darsteller?: Sean Connery
- Wohnort: Werne
- Contact:
Ja, selbstverständlich hast du recht bei der Vergessenheits-Sache. Das ist sehr, sehr ärgerlich. Aber dennoch ist vor allem der Leitsatz aus der Popkultur nicht mehr weg zu denken. Den hast du überall. Immer hin ist Highlander so noch überall zu finden, wenn auch die meisten den Ursprung des Satzes "Es kann nur einen geben" oder so nicht mehr kennen. Aber ich nehme diesen immer wieder wahr.
Das ist an sich korrekt, aber tatsächlich hat sich meine Einstellung zur Köperbehaarung in den letzten Jahren geändert. Manches was mir früher egal war, stört jetzt.Agent 009 hat geschrieben:Ich hoffe das ist jetzt nicht euern Ernst. Wobei ich mir bei Maibaum eigentlich sicher bin das es nicht ernst gemeint ist..![]()