Banner

Die Suche ergab 13 Treffer

Re: Nullnullsieben Dekaden Kulturgeschichte - Beitrag zu 70 Jahren James Bond

XI. Zielpunkt Zukunft

Wenn eingangs davon gesprochen wurde, dass Bond auch im Elisabethanischen
oder Viktorianischen Zeitalter oder gar in ferner (Cyber-)Zukunft sein
Aktionsfeld haben könnte, dann ist das primär aus einem situativen Standpunkt
aus gedacht und nicht retrospektiv zu verstehen ...

Re: Nullnullsieben Dekaden Kulturgeschichte - Beitrag zu 70 Jahren James Bond

X. Zeiten ändern sich, Mr. Bond

»Diamonds are forever.« – aber ist es die 007-Reihe auch? Gefühlt war Bond für
den heutigen Zuschauer immer da – konstant präsent. Ein alter Klassiker, der
stets aufs Neue unerschütterlich seinen Weg geht und turnusgemäß eine neue
Mission im Kino erlebt. Bei ...

Re: Nullnullsieben Dekaden Kulturgeschichte - Beitrag zu 70 Jahren James Bond

IX. Quantität und Qualität

Wenn im vorherigen Abschnitt das Spannungsfeld zwischen regelmäßigem
Filmnachschub und künstlerischen Anspruch angerissen wurde, erscheint es
mehr als angebracht, das allgemeine Verhältnis von Quantität und Qualität bei
den Filmbeiträgen der James Bond-Franchise ...

Re: Nullnullsieben Dekaden Kulturgeschichte - Beitrag zu 70 Jahren James Bond

VIII. Wiederholung als Prinzip

Viele Zuschauer und Kritiker sind sich einig, dass die Bondfilme eigentlich
einem Theaterstück gleichen, das alljährlich in Nuancen abweichend
wiederaufgeführt wird. Lars-Olav Beier meinte in Bezug auf die Reihe einmal
treffend, dass »nach vielen Variationen des ...

Re: Nullnullsieben Dekaden Kulturgeschichte - Beitrag zu 70 Jahren James Bond

VII. Dekaden Dämmerung

»A brave new world.« – könnte man meinen, wenn man Bonds Verhältnis zum
aktuellen Zeitgeist beschreiben wollte. Kann 007 sich verändern und sich
abermals erfolgreich für eine neue Dekade transformieren? Grundsätzlich
bewies er bislang ein valides Können bei der Anpassung ...

Re: Nullnullsieben Dekaden Kulturgeschichte - Beitrag zu 70 Jahren James Bond

VI. Seismograph der westlichen Welt

Kommt man zu dem Schluss, dass James Bond eine Gallionsfigur für den
verlorenen europäischen Autoritarismus darstellt, wird deutlich, wie wenig er
inhaltlich eigentlich noch in die Gegenwart passt. Aber der Agent bleibt
relevant, weil er sich nicht in der ...

Re: Nullnullsieben Dekaden Kulturgeschichte - Beitrag zu 70 Jahren James Bond

V. Exilant des alten Europa

Die stetige Kombination von Tradition und Innovation darf nicht darüber
hinweg täuschen, dass Bonds Wandlungsmöglichkeiten – speziell bezogen auf
seine Identität und Rolle in Welt – limitiert sind. Stellvertretend kann man hier
die amüsierte Anklage eines ...

Re: Nullnullsieben Dekaden Kulturgeschichte - Beitrag zu 70 Jahren James Bond

IV. Tradition in neuem Gewand

Wenn man sich vergegenwärtigt, auf welchen traditionellen Mustern Bonds
Erfolg gründet, dann kann man sein Image als geschmackvollen Garanten für
klassischen Genretopp noch nachdrücklicher begreifen. Doch was folgt aus der
Anlehnung an altertümliche Sagen und das ...

Re: Nullnullsieben Dekaden Kulturgeschichte - Beitrag zu 70 Jahren James Bond

III. Serieller Stil und flexible Formel

An der zuvor angesprochenen zeitlichen Übertragbarkeit und thematischen
Flexibilität werden die Gründe für den Erfolg und die Relevanz der Bond-Reihe
erkennbar. Diese umfasst zwei Komponenten. Zum einen die Bond-Formel, die
bereits früh von Kritik und ...

Re: Nullnullsieben Dekaden Kulturgeschichte - Beitrag zu 70 Jahren James Bond

II. Kalter Krieg(er)

Bond ist eigentlich eine Figur, die einer räumlichen und zeitlichen Verortung
entzogen ist. Er steht über den Dingen und agiert auf einer Meta-Ebene. Das
hat der Doppel-Null-Mann vielen anderen popkulturellen Protagonisten voraus.
Er ist gewissermaßen ein erwachsener ...

Re: Nullnullsieben Dekaden Kulturgeschichte - Beitrag zu 70 Jahren James Bond

I. Sex, Snobismus und Sadismus

Der Geburtsort von James Bond war »Goldeneye«. In seinem Anwesen auf
Jamaika ersann der englische Journalist, Ex-Spion und Lebemann Ian Lancaster
Fleming (1908-1964) im Januar 1952 eine Figur, die zur vielleicht
einflussreichsten fiktiven Ikone des 20 ...

Re: Nullnullsieben Dekaden Kulturgeschichte - Beitrag zu 70 Jahren James Bond

Nullnullsieben Dekaden Kulturgeschichte

James Bond als Spiegelbild der Moderne

Die Leinwand dient als Einfassung für einen Pistolenlauf. Ein Mann, den die
Mündung der Waffe zielsicher erfasst und dem diese folgt, geht im Profil
schnellen Schrittes vorüber. Blitzschnell wirbelt der ...

Nullnullsieben Dekaden Kulturgeschichte - Beitrag zu 70 Jahren James Bond

Ein freundliches Hallo an die 007-Community.

2023 jährt sich das Debüt von James Bond - der erste Roman "Casino Royale" erschien bekanntlich 1953 - zum 70. Mal. Dieses Jubiläum habe ich zum Anlass genommen und einen Artikel verfasst, der sich analytisch und kritisch mit dem Kulturphänomen 007, den ...

Return to the advanced search