Wie gefällt dir "Writing's On The Wall"?

007 - Ich finde ihn fantastisch!
Insgesamt abgegebene Stimmen: 10 (16%)
006 - Sehr gut!
Insgesamt abgegebene Stimmen: 10 (16%)
005 - Gut!
Insgesamt abgegebene Stimmen: 13 (20%)
004 - Mittelmäßig!
Insgesamt abgegebene Stimmen: 9 (14%)
003 - Eher schlecht als recht!
Insgesamt abgegebene Stimmen: 11 (17%)
002 - Gar nicht!
Insgesamt abgegebene Stimmen: 4 (6%)
001 - Ich finde ihn grottenschlecht!
Insgesamt abgegebene Stimmen: 7 (11%)
Insgesamt abgegebene Stimmen: 64

Re: Der Titelsong - Gerüchte, Wünsche, Bestätigung: Sam Smit

2237
Casino Hille hat geschrieben:
Samedi hat geschrieben:Titelsong bezieht sich ja schon darauf, dass er entweder in der Main-Title oder in den End-Credits gespielt wird.
Achso? Wäre mir neu die Definition.
Also: Wikipedia äußert sich da ganz klar:
Wikipedia hat geschrieben:Eine Titelmusik – untergeordnet Titelmelodie und Titellied – ist eine Musik, die eine Hörfunk- oder Fernsehsendung einleitet oder, in Abwandlungen, auch in mehreren Kinofilmen Verwendung findet.
Und das sagt Wikipedia zu einem Song:
Wikipedia hat geschrieben:Ein Song (englisch für Lied) ist ein Lied des 20. oder 21. Jahrhunderts, das sich an anglo-amerikanischen Vorbildern orientiert. Der Begriff findet vor allem in der populären Musik Verwendung und grenzt sich ab zum Kunstlied, zum Volkslied bzw. Folksong, zum Schlager im deutschsprachigen Raum und zum französischen Chanson. Anders als im englischsprachigen Raum, wo der Begriff „Song“ weitgehend synonym zur weiten Bedeutung des deutschen Wortes „Lied“ verwendet wird, ist im deutschsprachigen Raum der Song eine Liedgattung.

Ein Song bezeichnet ein gesungenes bzw. singbares Gedicht, das meist im Wechsel von Strophen und Refrain aufgebaut ist. Songstrukturen, Melodik und Inhalte sind eng aufeinander bezogen und orientieren sich an den jeweils aktuellen Vorbildern der anglo-amerikanischen Popkultur. Im Gegensatz zu Volksliedern und Folksongs, die als tradiertes Liedgut meist anonyme Urheberschaften aufweisen, wird der Song in seiner Entstehung und Darbietung mit Individuen oder Gruppen assoziiert: Der Songwriter komponiert, zuweilen unterstützt von einem Liedtexter, das Musikstück, das von Sängern oder Bands interpretiert wird. Songwriter, die ihre Songs selbst vortragen und dabei eine besondere Aufführungspraxis bevorzugen, werden als Singer-Songwriter bezeichnet.

Der Song ist ein multimediales Ereignis. Sowohl die Niederschrift von Musik und Text in Form von Notenausgaben, als auch die Live-Darbietung (performance) durch einen Sänger, als auch die Aufnahme (recording) eines Songs mittels Tontechnik sind ästhetische Ebenen eines Songs. In unterschiedlichen Genres und Musiktraditionen dominieren die Ebenen unterschiedlich stark, so dass sich die Aufmerksamkeit der Kritik (critical attention) je nach Genre unterschiedlichen Aspekten zuwendet. So analysiert Theodore Gracyk den Rocksong als Kunst der Aufnahme, während der Rock ’n’ Roll und auch der Jazz in erster Linie eine Kunst der Performance sei.
Zum Schluss noch einmal die Links, um es vollständig nachlesen zu können:
https://de.wikipedia.org/wiki/Titelmelodie
https://de.wikipedia.org/wiki/Song

Re: Der Titelsong - Gerüchte, Wünsche, Bestätigung: Sam Smit

2238
Niklas hat geschrieben: Also: Wikipedia äußert sich da ganz klar:
Wikipedia hat geschrieben:Eine Titelmusik – untergeordnet Titelmelodie und Titellied – ist eine Musik, die eine Hörfunk- oder Fernsehsendung einleitet oder, in Abwandlungen, auch in mehreren Kinofilmen Verwendung findet.
Na also. 8)
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: Der Titelsong - Gerüchte, Wünsche, Bestätigung: Sam Smit

2241
UNIVERSAL EXPORTS hat geschrieben:Ach, die Jugend von heute. Immer nur Wikipedia zitieren. Bin für ein Comeback des Brockhaus.
Sowas hör ich eigentlich immer nur von Leuten, die neidisch darauf sind, dass sie selbst in ihrer Schulzeit noch nicht auf Wikipedia für Referate etc. zurückgreifen konnten. Ich gehörte wohl mit zur ersten Wiki-Schülergeneration und unsere Lehrer damals haben Wikipedia z.T. gehasst. Nicht allerdings diejenigen unter ihnen, die eine lebensbejahende Grundeinstellung hatten ;)

Wikipedia ist ein hervorragendes Nachschlagewerk! Und gerade im naturwissenschaftlichen Bereich ist sie besser als manches Buch. Vorsicht ist natürlich immer geboten und Quellen dürfen natürlich überprüft werden, aber ungefiltert sollte man auch aus dem Brockhaus nichts wiederkauen. Der gesunde Menschenverstand hilft oft. Das ist aber kein Fehler von Wikipedia sondern von einigen Anwendern. Und die würden auch aus Büchern unreflektiert übernehmen.
Wahre Bond-Fans kannten die Leaks NICHT! ;)

Re: Der Titelsong - Gerüchte, Wünsche, Bestätigung: Sam Smit

2242
wikipedia ist allem was jemals schriftlich aufgeschrieben wurde an Lexika haushoch und unendlich überlegen. Das ist nun mal so. ich wünschte mir ich hätte wiki in der Schulzeit und im Studium gehabt, denn dort ist fast jeder Zusammenhang besser beschrieben als in der "Fachliteratur" und hinzukommen die Möglichkeiten der Verlinkung, der Kategorisierung von Themen, die Diskussion, die Aktualität....
"It's been a long time - and finally, here we are"

Re: Der Titelsong - Gerüchte, Wünsche, Bestätigung: Sam Smit

2244
Wikipedia ist natürlich sehr umfangreich und sicher auch sehr genau oft, aber um die Jüngeren hier zu schockieren: Man hatte trotzdem früher in der Schule keine Probleme. Man hat dann eben eine Bibliothek aufgesucht, die allein wegen ihres Flairs Wikipedia auf ewig überlegen sein wird und - noch viel wichtiger - sein Gehirn benutzt. Klingt komisch... ist aber so. :wink:
https://filmduelle.de/
https://letterboxd.com/casinohille/

Let the sheep out, kid.

Re: Der Titelsong - Gerüchte, Wünsche, Bestätigung: Sam Smit

2246
Ich war bis zur Uni nie in einer Bibliothek. Schule ist sehr aber damals auch noch sehr anders. Man bräuchte Wiki nicht. Aber es wäre cool gewesen. Ihr jüngeren werdet das nicht glauben aber was ich nie vergessen werde:
1996 versuchte ein fortschrittlicher Lehrer uns das Internet vorzustellen. Wir haben ihn ausgelacht als wir da 5 min vor einem klackenden Modem saßen und sich nichts tat
"It's been a long time - and finally, here we are"

Re: Der Titelsong - Gerüchte, Wünsche, Bestätigung: Sam Smit

2247
Casino Hille hat geschrieben:Tante Wiki... sehr vertrauenswürdige Quelle. :lol:

Und du, Samedi, natürlich ist OHMSS das Titelthema und We Have All The Time In The World stattdessen nur der Filmsong. Hab ja nix anderes gesagt. 8)
Doch. Du hast behauptet, dass WHATTITW der "Titelsong" ist und das ist eben nicht der Fall.

Mir ging es ja auch nur darum, welche Stimmung im Titelsong aufgegriffen werden kann und da ist die Lage eben ganz anders als bei irgendeinem Song, der an irgendeiner Stelle während des Films läuft.
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: Der Titelsong - Gerüchte, Wünsche, Bestätigung: Sam Smit

2249
Casino Hille hat geschrieben:Aber die Stimmung dieser "Titelsongs" (was auch immer da jetzt der Unterschied ist) passt bei Bond doch nie zu den Filmen. FRWL, DAF, TMWTGG, NDIB, MR, OP, LTK, YKMN und so weiter.
Genau darauf wollte ich doch hinaus, dass man vom Titelsong nicht auf eine mögliche Gesamtstimmung im Film schließen können muss.

Und so wird das auch bei WOTW sein. Es ist denkbar, dass gewisse Aspekte aus dem Song den Film widerspiegeln, aber welche das sind und auf welche Art sie das tun, kann man erst sagen, wenn man den Film gesehen hat.
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."