Kann nach der Sichtung am Wochenende nur noch maximal 7 Punkte vergeben. Der schwächste Bond der Craig Ära. Ich fand bis auf den sehr stark inszenieeten Hinx Fight fast jede Actionsequenz etwas lahm. Keine ist besonders stark, da waren die 3 Vorgänger deutlich besser. Am ehesten funktionierte noch die PTS.
Der Soundtrack ist auch der schwächste der Ära, das Bondgirl funktioniert in keinster Weise. Ich habe ihr jedes mal eine neue Chance gegeben aber da funkt nichts. Weder ist die Beziehung der zwei glaubhaft, noch nehme ich ihr ihre Rolle wirklich ab. Sehr schade.
Ich kann höchstens nachvollziehen, dass sie für James die letzte Chance auf ein normales Leben ist. Das war's aber auch.
Blofeld war diesmal echt enttäuschend und der ganze Twist und Aufhänger war eher lahm als überzeugend. Echt schade. Aber hey, die GB ist sehr cool und da wo sie hingehört.
Re: Filmbesprechung: "SPECTRE (SP)"
3557Für mich ist Seydoux klar das stärkste "echte"Bondgirl der Craig-Ära neben bzw. nach Eva Green.
Caterina Murino, Gemma Arterton und Bérénice Marlohe waren da deutlich schwächer.
Caterina Murino, Gemma Arterton und Bérénice Marlohe waren da deutlich schwächer.
Böser schwarzer Mann
#SanMonique2021
"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."
#SanMonique2021
"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."
Re: Filmbesprechung: "SPECTRE (SP)"
3558Für mich steht Eva Green ganz klar an der Spitze. Die anderen kann man damit nicht wirklich vergleichen, dafür haben sie zu wenig Sreentime. Severine bleibt schon in Erinnerung, Strawberry Fiels habe ich am Ende de Films schon wieder vergessen (obwohl sie einen ikonischen Goldfinger-Masterson-Tod hat). Bei den ersten Sichtungen habe ich die Goldfinger-Anspielung gar nicht so bewusst wahrgenommen.Samedi hat geschrieben: 25. Januar 2021 13:00 Für mich ist Seydoux klar das stärkste "echte"Bondgirl der Craig-Ära neben bzw. nach Eva Green.
Caterina Murino, Gemma Arterton und Bérénice Marlohe waren da deutlich schwächer.
Zuletzt geändert von Henrik am 25. Januar 2021 13:41, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Filmbesprechung: "SPECTRE (SP)"
3559Schöne Erkenntnisse.Agent 009 hat geschrieben: 25. Januar 2021 00:40 Kann nach der Sichtung am Wochenende nur noch maximal 7 Punkte vergeben.

Das beste Craig-Girl ist Kurylenko, dann mit etwas Abstand Green. Und natürlich Arterton als Bondgirl Nr. 2...
We'll always have Marburg
Re: Filmbesprechung: "SPECTRE (SP)"
3560Arterton ist ganz klar die Nummer 1. Was für eine schöne Frau, in einer tollen ungewöhnlichen Rolle. Ich mochte allerdings Léa Seydoux gerne, und empfinde mehr Chemie zwischen Craig und ihr als zwischen Craig und Green. Auch wenn ich damit allein auf weiter Flur stehe. Mir gefiel ihr Part grundsätzlich, schauspielerisch ist Seydoux wie immer stark. Es sind das wirklich miese Drehbuch und die furchtbar schwachen Dialoge, die ihre Leistung runterziehen.
Prejudice always obscures the truth.
Re: Filmbesprechung: "SPECTRE (SP)"
3561Vielleicht sind das Drehbuch und Dialoge wirklich der k.o. Genau das passte bei CR immer und machte die Chemie zwischen Green und Craig so großartig. Hier hat man es verpasst. Ein anderer Regisseur mit einem etwas aufpolierten Drehbuch und wir hätten vielleicht einen besseren Film bekommen.
Re: Filmbesprechung: "SPECTRE (SP)"
3562Einen anderen Regisseur bekommen wir jetzt ja mit NTTD. Mal sehen, wie er den Charakter anlegt.Agent 009 hat geschrieben: 25. Januar 2021 21:15 Ein anderer Regisseur mit einem etwas aufpolierten Drehbuch. (...)
Böser schwarzer Mann
#SanMonique2021
"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."
#SanMonique2021
"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."
Re: Filmbesprechung: "SPECTRE (SP)"
3563Heute wieder in SP reingeschaut und nach kurzer Zeit abgebrochen.Wie konnte man nur so viel Potential auf einmal verschenken? Wie konnte man nur so lustlos, ja geradezu süffisant und faul an dieses Projekt gehen? Es sind alle Ansätze da, aber nichts greift ineinander, packt oder gelingt. Ich gebe den SchauspielerInnen nicht die Schuld, alle machen sie einen durch die Bank überzeugenden Job bei dem Murks, den man ihnen aufgetischt hat. Der arme Waltz, ich hoffe, er darf in NTTD endlich zeigen, was er kann. Erschrenckend auch immer wieder Newmans Ideenarmut, wie konnte das bloß durchgehen? Hab vor zwei Wochen QoS angeschaut, das ist ein Score!
Re: Filmbesprechung: "SPECTRE (SP)"
3564Aua. Das tut weh. Dauf den Gedanken bin ich bei noch keinem Bond gekommen. Nicht einmal bei DAF, obwohl ich den letztes Mal schon sehr ermüdend fandcraigistheman hat geschrieben: 30. Januar 2021 23:53 Heute wieder in SP reingeschaut und nach kurzer Zeit abgebrochen.
Mir gefällt der SP-Score ja ganz gut, tatsächlich sagt mir der QoS-Score aber auch sehr zu. Der Film ... naja, dem kann ich nicht wirklich viel abgewinnen. Aber der Score gehört definitiv ganz weit nach oben, das sehe ich genauso. Und auch über den SP-Score, der mir ja auch sehr gefällt. Hoffentlich klingt das Newman-Lob jetzt nicht allzu provokant.craigistheman hat geschrieben: 30. Januar 2021 23:53 Erschrenckend auch immer wieder Newmans Ideenarmut, wie konnte das bloß durchgehen? Hab vor zwei Wochen QoS angeschaut, das ist ein Score!

Pursuit at Port Au Prince höre ich mir häufig an. Aber das gibt es noch mehr.