GoldenProjectile hat geschrieben: 29. Juli 2021 08:41
00Spion hat geschrieben: 29. Juli 2021 03:32
Kann mir einer erklären was diese "Living daylights" eigentlich sind?
Wie könnte man das im Deutschen ausdrücken?
Ich finde die ganzen Lyrics des Stücks ziemlich verwirrend und kapiere nicht was der Sänger damit ausdrücken möchte?
Das ist schwer zu übersetzen, und kommt natürlich vom Titel und Zitat des Films, was wiederum auf dem Titel und Zitat der Fleming-Kurzgeschichte basiert. Das hat nicht der Sänger von a-ha gewählt, sondern es ist nun mal der Name der Geschichte. Shirley Bassey hat ja auch nicht "Goldfinger" erfunden, oder Adele "Skyfall".
Es ist eine Art Sprichwort oder Redensart "to scare the living daylights out of someone" bzw. wie Bond sagt "I must have scared the living daylights out of her". Wiki sagt dass mit "living daylights" ursprünglich wohl mal die Augen oder Sinne einer Person gemeint waren. Am ehesten könnte man das übersetzen mit er hat sie "zu Tode erschreckt". Oder wenn es "to beat the living daylights out of someone" wäre, dann wäre eine Übersetzung wohl tatsächlich "die Scheisse aus jemandem rausprügeln".
Mit dem Rest der Lyrics habe ich mich noch nie gross befasst.
Das ist mir schon klar, dass der Sänger nicht unbedingt den Titel freigewählt hat, aber der Sänger/Songschreiber sollte sich meiner Meinung nach trotzdem irgendwelche Gedanken machen, wie er den Titel verwendet und welche "Botschaft" der Song überbringen soll.
Danke für die Info bezgl. der Redensart.
Im Song heißt die Textzeile bloß "Oh the living daylights" und wird einfach so hineingeschmissen. Die taucht ohne jeglichen erkennbaren Bezug zu den vorhergehenden Textzeilen auf und ist deswegen extrem schwer zu fassen/zu verstehen.
Scheinbar will das Lyrische Ich, dass die Nacht bzw. die Dunkelheit nicht endet und fürchtet den Anbruch des neuen Tages, weil es wohl zu hohe Hoffnungen/Erwartungen an die Zukunft/das Leben an sich gehegt hat und zu oft enttäuscht wurde (s. Hundred thousand changes, everything′s the same),
aber wie genau die Textzeile "Oh, the living daylights" dann dazupasst bzw. auf was diese sich bezieht (auf das Lyrische Ich wohl nicht und auf das im Lied wohl angesprochene Gegenüber "Du" bzw. "Uns" auch nicht) ist einfach unklar. Als hätte der Sänger einfach unbedingt den Begriff hineinwerfen müssen und dann möglichst oft wiederholen, ohne zu wissen mit welchen Versen er den Begriff verknüpfen kann.
Fazit: Der Liedtext ist sehr mysteriös bzw. schwer zu interpretieren.
Lyrics:
Hey driver, where we going?
I swear my nerves are showing
Set
your hopes up way too high
The living′s in the way we die
Comes the morning and the headlights fade away
Hundred thousand people, I'm the one they blame
I′ve been waiting long for
one of us to say
"Save the darkness, let it never fade away"
Oh, the living daylights
Oh, the living daylights
All right, hold on tight now
It's down, down to the wire
Set your hopes up way too high
The living's in the way we die
Comes the morning and the headlights fade away
Hundred thousand changes, everything′s the same
I′ve been waiting long for one of us to say
"Save the darkness, let it never fade away"
Oh, the living daylights
Oh, the living daylights
Oh, the living daylights
Get away
Comes the morning and the headlights fade away
Hundred thousand people, I'm the one they frame
Oh, the living daylights
Oh, the living daylights
Oh, the living daylights
You may run
4x Set your hopes up way too high The living′s in the way we die
Anmerkung zu GF:
Bei Goldfinger (dem Song) wird ganz klar Goldfinger als verführerischer Manipulator beschrieben, dessen Leidenschaft einzig dem Gold gilt und für seine Ziele bzw. für Gold auch bereit ist zu lügen, zu betrügen und sogar über Leichen zu gehen. Besonders gelungen ist natürlich der Bezug auf den legendären König Midas, der sich gewünscht hat, dass alles was er berührt sich in Gold verwandelt. (Sowohl von der Musik als auch vom Text ist Goldfinger ein 1A-Bondsong)