Da gebe ich dir uneingeschränkt recht. Der "Eventcharakter" ist mittlerweile auf der Strecke geblieben. Früher fieberte man z.B. der Premiere eines neuen Bondfilms im TV schon 2,3 Wochen vorher entgegen.
Trotzdem könnte ich mir vorstellen, dass Menschen die mit den Craigfilmen groß geworden sind und an diesen Gefallen gefunden haben früher oder später erfahren, dass es da schon Filme davor gab und dann doch neugierig werden, sich auch diese einmal anzusehen. Und das ist dann heutzutage ja vergleichsweise einfach möglich. Und im Vergleich zu dem, was früher eine VHS-Cassette kostete, dann doch relativ günstig zu haben.
Re: Erste Presse-Reaktionen, -Reviews & Bewertungen zu NO TIME TO DIE
302Ja! Das wäre eigentlich ein eigener Thread aber ich habe tatsächlich damals zu Beginn in meiner lokalen Videothek jeden einzelnen Bondfilm ausgeborgt, die Fernsehzeitschriften studiert und den Kassettenrecorder programmiert, denn in der lokalen Videothek hatten sie viele, aber nicht alle. Internet gab's noch keines und damals waren auch in den großen Mediamärkten nicht alle Bondfilme verfügbar. Gerade GF habe ich dann als letzten Bondfilm zum allerersten Mal als aufgenommene VHS-Kassette einer alten ARD-Aufzeichnung eines Arbeitskollegen meines Vaters gesehen, weil der Film jahrelang nicht im TV lief und sonst nicht zu bekommen war in meiner Nähe. Wie habe ich mich gefreut, als ich diese VHS endlich in den Händen hielt.Agent 1770 hat geschrieben: 12. Oktober 2024 12:49Eben. Wenn man mal darüber nachdenkt: In dem Alter kann er ja kinderleicht auch einen der älteren Filme konsumieren, wenn er denn wollte. Früher musste man wochenlang in die Videothek rennen oder mal auf eine Austrahlung im TV warten. Heute sind die unkompliziert und jederzeit verfügbar. Gerade heute wäre damit die Wahrsheinlichkeit, auch einen der älteren Filme zu sehen oder gesehen zu haben, ungleich höher als früher.danielcc hat geschrieben: 12. Oktober 2024 12:41 Total spannend, wenn man mal darüber nachdenkt. In dem Alter kann er ja (wenn überhaupt) im Kino sowieso nur Craig gesehen haben.
Nun kommt aber hinzu, dass diese Generation kaum noch lineares TV konsumiert.
Es bleibt also Streaming. Wer nicht bewusst einen "alten" Bond anwählt (oder den überhaupt in seinem Streaming Anbieter hat) wird keinen alten Bondfilm sehen
Heute alles undenkbar...
Bond... JamesBond.de
Re: Erste Presse-Reaktionen, -Reviews & Bewertungen zu NO TIME TO DIE
303Tolle Zeit 
Da ich aus einem 200 Mann Dorf komme, war es für mich ein irres Erlebnis als ich dann so mit 16 (oder so) erstmals mit Freunden Samstags in die große Stadt bin (Köln, rund 100km entfernt). Das Einzige was ich auf solchen Trips immer gesucht habe, waren VHS Kassetten der Bondfilme, manchmal auch Filmplakate oder (damals sehr beliebt) Motiv-Postkarten.
Der Unterschied zwischen damals und heute aber ist: Damals folgte eine Mehrheit dem durch wenige, lineare TV Sender vorgegebenen Mainstream Flow. Man konnte sich - ob man wollte oder nicht - einem Bondfilm ab und an kaum "widersetzen". Heute leben junge Leute wohl nur noch in ihrer Bubble und haben ggf. gar keine Berührung mehr mit Bond, wenn sie es nicht bewusst wollen. Das ist auch der Grund, warum ich grundsätzlich völlig neuen Formaten wie der Amazon Spielshow aufgeschlossen gegenüber bin. Nicht, weil ich sie gucken würde, sondern weil ich glaube, dass sie "Bond" relevant halten unter den heute veränderten Bedingungen.
Da ich aus einem 200 Mann Dorf komme, war es für mich ein irres Erlebnis als ich dann so mit 16 (oder so) erstmals mit Freunden Samstags in die große Stadt bin (Köln, rund 100km entfernt). Das Einzige was ich auf solchen Trips immer gesucht habe, waren VHS Kassetten der Bondfilme, manchmal auch Filmplakate oder (damals sehr beliebt) Motiv-Postkarten.
Der Unterschied zwischen damals und heute aber ist: Damals folgte eine Mehrheit dem durch wenige, lineare TV Sender vorgegebenen Mainstream Flow. Man konnte sich - ob man wollte oder nicht - einem Bondfilm ab und an kaum "widersetzen". Heute leben junge Leute wohl nur noch in ihrer Bubble und haben ggf. gar keine Berührung mehr mit Bond, wenn sie es nicht bewusst wollen. Das ist auch der Grund, warum ich grundsätzlich völlig neuen Formaten wie der Amazon Spielshow aufgeschlossen gegenüber bin. Nicht, weil ich sie gucken würde, sondern weil ich glaube, dass sie "Bond" relevant halten unter den heute veränderten Bedingungen.
"It's been a long time - and finally, here we are"
Re: Erste Presse-Reaktionen, -Reviews & Bewertungen zu NO TIME TO DIE
304Es kommt auch darauf an, welche Zeit der ein oder andere mit "damals" oder "früher" bezeichnet. In den Bond-TV-Anfangszeiten kam alle halbe Jahre ein "neuer" Film in der ARD (nicht alle paar Wochen). Das ging so bis zu LTK mMn. Die bereits gelaufenen Filme wurden auch nicht unbegrenzt wiederholt. Nach meinem Empfinden einmal ARD und dann jeweils einmal in den Dritten. D.h. man musste sich die Filme bis hmmm...Mitte der 90er auch bewusst auswählen, sei es auf Video (kaufen oder leihen) oder im Kino. Oder man hatte einen Rekorder und hat sich die Erstausstrahlung aufgenommen und konnte sich den Film bis das Band riss in Dauerschleife anschauen.
Das inflationäre Zeigen der Bond-Filme im TV ging meines Erachtens erst später richtig los, als die Rechte nicht mehr (nur) bei der ARD lagen.
Die letzten zwei Jahre haben sich pro7, RTL und VOX (habe ich noch einen Sender vergessen) extrem bemüht das Franchise nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Das inflationäre Zeigen der Bond-Filme im TV ging meines Erachtens erst später richtig los, als die Rechte nicht mehr (nur) bei der ARD lagen.
Die letzten zwei Jahre haben sich pro7, RTL und VOX (habe ich noch einen Sender vergessen) extrem bemüht das Franchise nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
"Everybody needs a hobby.” -- “What’s yours?” -- “Resurrection."
Re: Erste Presse-Reaktionen, -Reviews & Bewertungen zu NO TIME TO DIE
305Dafür liefen in den frühen Jahren jedes Jahr oder alle 2 Jahre ein neuer Film im Kino, dort liefen die Monate- oder Jahrelang, und es gab außer Kino keine andere mediale Ablenkung 
"It's been a long time - and finally, here we are"
Re: Erste Presse-Reaktionen, -Reviews & Bewertungen zu NO TIME TO DIE
306Liebe ich!!Gernot hat geschrieben: 13. Oktober 2024 11:20 ...die Fernsehzeitschriften studiert und den Kassettenrecorder programmiert..
War das eine österreichische Innovation?
"Everybody needs a hobby.” -- “What’s yours?” -- “Resurrection."
Re: Erste Presse-Reaktionen, -Reviews & Bewertungen zu NO TIME TO DIE
307Ich habe meine Oma, Uhr-Oma(!) und Großtanten dazu bekommen, dass sie für mich die Fernsehzeitungen aufbewahren, damit ich jeden kleinsten Schnipsel zu Bond rausschneiden und sammeln konnte. Analoges Internet sozusagen.SirHillary hat geschrieben: 13. Oktober 2024 22:25Liebe ich!!Gernot hat geschrieben: 13. Oktober 2024 11:20 ...die Fernsehzeitschriften studiert und den Kassettenrecorder programmiert..![]()
War das eine österreichische Innovation?
TOFANA IOAM
Re: Erste Presse-Reaktionen, -Reviews & Bewertungen zu NO TIME TO DIE
308Und immer das Bangen, ob denn auch das VPS-Signal fehlerfrei übertragen wird. War schon eine Innovation damals. Versetzes Aufzeichnen im Falle einer Verschiebung. Was mich am VPS-Signal dann aber doch neben dem Umstand, dass es auch mal nicht korrekt ausgestrahlt wurde und man gefrustet feststellen musste, dass der Film doch nicht aufgezeichnet wurde wenn man nach Hause kam, massiv störte war, dass es immer exakt zu Beginn des Filmes gesendet wurde. Da nun aber ein Videorekorder ja einige Sekunden brauchte bis das Band bereit zur Aufzeichnung war, fehlten immer ein paar Sekunden am Anfang. Das fand ich immer ärgerlich.
www.nachhilfe-graen.de
Re: Erste Presse-Reaktionen, -Reviews & Bewertungen zu NO TIME TO DIE
309Wieder ein Jahr später.danielcc hat geschrieben: 10. Oktober 2024 16:04Ein gutes Jahr später.danielcc hat geschrieben: 23. Juli 2023 16:00danielcc hat geschrieben: 4. Januar 2023 22:44
Fast ein Jahr später
RT:
critics review: 83% fresh, 7.3 out of 10 rating (426 reviews - +4 neue Bewertungen)
audience: 88%; 4.4 out of 5 (10,000+ reviews)
imdb:
7.4 out of 10; 402k Bewertungen!
Wie gesagt: Der Film steht solide bei seiner für Bondfilme sehr guten Bewertung. Der hier prognostizierte Rückgang ist auch bei nun über 400 Tausend Bewertungen nicht eingetreten. (in diesen 11 Monaten sind noch mal ein Drittel so viele Bewertungen wie zuvor hinzugekommen!)
Wieder mehr als 6 Monate später und weitere 20 Tausend Bewertungen auf imdb, steht der Film überall bei den gleichen Bewertungen (7.4 auf imdb).
Inzwischen 452 Tausend Bewertungen. Schnitt wie gehabt bei 7.4 (7.3 imdb rating)
Der Film ist damit basierend auf einer riesigen Anzahl von Bewertungen der viertbeste Bond.
Inzwischen 472 Tausend Bewertungen. Schnitt wie gehabt bei 7.4 (7.3 imdb rating)
Der Film ist damit basierend auf einer riesigen Anzahl von Bewertungen der viertbeste Bond.
"It's been a long time - and finally, here we are"
Re: Erste Presse-Reaktionen, -Reviews & Bewertungen zu NO TIME TO DIE
310Klar, wenn zum Release älterer Filme Hinz und Kunz noch nicht mitbewerten, dann kommt man auf so ein verfälschtes Resultat. 
Re: Erste Presse-Reaktionen, -Reviews & Bewertungen zu NO TIME TO DIE
311NTTD ist ein Film, der über die Jahre stark verlieren wird, der sehr leicht als Abfallprodukt seines zeitlichen Umfelds erkennbar ist.
https://filmduelle.de/
https://letterboxd.com/casinohille/
Let the sheep out, kid.
https://letterboxd.com/casinohille/
Let the sheep out, kid.
Re: Erste Presse-Reaktionen, -Reviews & Bewertungen zu NO TIME TO DIE
312Ich lese aus deinem Post zwei Meinungen:craigistheman hat geschrieben: Gestern 14:03 Klar, wenn zum Release älterer Filme Hinz und Kunz noch nicht mitbewerten, dann kommt man auf so ein verfälschtes Resultat.![]()
1. Hinz und Kunz bewerten NTDT besser als ältere Bondfilme
2. Die Meinung von Hinz und Kunz zählt nicht
Zur Erinnerung: Die Filme sind für Alle.
Und nicht nur wir (die Bondfans) entscheiden wie ein Film beim Publikum anzukommen hat.
Ich gehe doch nicht hausieren und erkläre jemanden, dass er einen Film, den er gut findet, nicht so gut finden sollte, weil ich den Film anders bewerte.
Re: Erste Presse-Reaktionen, -Reviews & Bewertungen zu NO TIME TO DIE
313Da liest du aber sehr viel in seinen Beitrag. Und nichts davon steht da. Noch nicht mal zwischen den Zeilen! 
https://filmduelle.de/
https://letterboxd.com/casinohille/
Let the sheep out, kid.
https://letterboxd.com/casinohille/
Let the sheep out, kid.
Re: Erste Presse-Reaktionen, -Reviews & Bewertungen zu NO TIME TO DIE
314Da ist einer aber mit dem falschen Fuß aufgestanden heute!Invincible1958 hat geschrieben: Gestern 14:10Ich lese aus deinem Post zwei Meinungen:craigistheman hat geschrieben: Gestern 14:03 Klar, wenn zum Release älterer Filme Hinz und Kunz noch nicht mitbewerten, dann kommt man auf so ein verfälschtes Resultat.![]()
1. Hinz und Kunz bewerten NTDT besser als ältere Bondfilme
2. Die Meinung von Hinz und Kunz zählt nicht
Zur Erinnerung: Die Filme sind für Alle.
Und nicht nur wir (die Bondfans) entscheiden wie ein Film beim Publikum anzukommen hat.
Ich gehe doch nicht hausieren und erkläre jemanden, dass er einen Film, den er gut findet, nicht so gut finden sollte, weil ich den Film anders bewerte.
Tatsächlich ist die Rechnung eine sehr viel einfachere - seit Social Media bewerten schlicht und einfach mehr Menschen Filme (Neuerscheinungen). Unter diesen befinden sich nunmal auch Hinz und Kunz, die Filme nur mit Höchst- (10/10) oder Minimalwertungen (1/10) versehen. Dass dies kein sehr glaubwürdiges oder ernstzunehmendes Spektrum an Filmrezensionen abdeckt, wirst du doch wohl kaum in Abrede stellen. Kann natürlich sein, dass auch eine ernstgemeinte 1/10 oder 10/10 vergeben wird - keine Frage - aber bei den vielen Einzeilern auf IMDb ergibt sich dann doch ein anderes Bild. Dass Filme seit sagen wir mal 2010 allgemein häufiger bewertet werden, sollte auch klar sein. Somit hat ein Bondfilm, wie sagen wir LALD schlechtere Karten. Höchstens Fans oder Filminteressierte nehmen sich Anno 2025 die Zeit, diesen Film aus dem Jahre 1973 zu bewerten. Es reicht ja schon die Menge an Reviews zu vergleichen. Da hat ein älterer Film schnell mal ne 6 von 10, bei paar Dutzend Kritiken und ein anderer neuer Film eben auch 7 oder 9/10.
Deinen letzten Satz verstehe ich leider in diesem Kontext überhaupt nicht.
Re: Erste Presse-Reaktionen, -Reviews & Bewertungen zu NO TIME TO DIE
315Die Masse machts.
Die hohe Anzahl der Stimmen zeigt auf IMDb ein stimmiges Bild.
Die Extremisten (1er und 10er-Bewertungen, die nicht aus ehrlicher Überzeugung abgegeben wurden) kann man vernachlässigen.
Außer es gibt spezielle Kampagnen für oder gegen einen Film, siehe "Snow White" (2025).
Aber das ist bei keinem Bondfilm der Fall.
Zudem ist klar und verständlich, dass Filme aus heutiger Sicht bewertet werden.
Die Stimmen und die Durchschnittsbewertung von "Live and Let Die" kommen ja nicht von Teenagern von 1973, sondern von heute (bzw. aus den letzten Jahren).
Und natürlich spielt der Zeitgeist in die Bewertung.
Es gibt Filmklassiker, die den Test der Zeit mehr als gut überstehen, wie z.B. "Casablanca". Zeitgleich gibt es viele Filme aus den 40ern (die Mehrheit), die damals vielleicht erfolgreich und beliebt waren, aber heute höchstens müde belächelt werden.
Das passiert auch den Bondfilmen.
Ist ganz normal.
Anders gesagt: Nur weil "Auf dem Highway ist die Hölle los" Anfang der 80er ein großer Hit war, und damals womöglich eine viel bessere IMDB-Bewertung erhalten hätte, gibt es keinen Grund ihn nicht mit Abstand anders zu bewerten.
Hinz und Kunz bewerten übrigens auch alte Bondfilme. Nur nicht in der Masse wie neuere. Aber auch die "ernst gemeinten Stimmabgaben" sind bei Filmen von früher niedriger.
Dieser Effekt, dass neuere Filme dadurch eine höhere Chamce haben, besser bewertet zu werden, ist vernachlässigbar.
Die hohe Anzahl der Stimmen zeigt auf IMDb ein stimmiges Bild.
Die Extremisten (1er und 10er-Bewertungen, die nicht aus ehrlicher Überzeugung abgegeben wurden) kann man vernachlässigen.
Außer es gibt spezielle Kampagnen für oder gegen einen Film, siehe "Snow White" (2025).
Aber das ist bei keinem Bondfilm der Fall.
Zudem ist klar und verständlich, dass Filme aus heutiger Sicht bewertet werden.
Die Stimmen und die Durchschnittsbewertung von "Live and Let Die" kommen ja nicht von Teenagern von 1973, sondern von heute (bzw. aus den letzten Jahren).
Und natürlich spielt der Zeitgeist in die Bewertung.
Es gibt Filmklassiker, die den Test der Zeit mehr als gut überstehen, wie z.B. "Casablanca". Zeitgleich gibt es viele Filme aus den 40ern (die Mehrheit), die damals vielleicht erfolgreich und beliebt waren, aber heute höchstens müde belächelt werden.
Das passiert auch den Bondfilmen.
Ist ganz normal.
Anders gesagt: Nur weil "Auf dem Highway ist die Hölle los" Anfang der 80er ein großer Hit war, und damals womöglich eine viel bessere IMDB-Bewertung erhalten hätte, gibt es keinen Grund ihn nicht mit Abstand anders zu bewerten.
Hinz und Kunz bewerten übrigens auch alte Bondfilme. Nur nicht in der Masse wie neuere. Aber auch die "ernst gemeinten Stimmabgaben" sind bei Filmen von früher niedriger.
Dieser Effekt, dass neuere Filme dadurch eine höhere Chamce haben, besser bewertet zu werden, ist vernachlässigbar.