Hallo, zusammen!
Als Score-Fan dachte ich, ich starte mal diese Umfrage. Wer ist eurer Meinung nach der beste Soundtrack-Komponist der 007-Reihe?
Meiner Ansicht nach brillieren ja (logischerweise) Barry, und aber vor allem David Arnold, dem es gelungen ist, die 007-Musik frisch und stilvoll wiederzubeleben und reif für die Zukunft zu machen. Katastrophal hingegen scheint mir Eric Serras "Goldeneye", bei dem der Film maßlos unter der Musik leidet. (Wenn ich mal groß bin, engagiere ich David Arnold für die "Goldeneye"-Better Score-Version.)
Grüße
M.
2
David Arnold!
Absolute Klasse, seine Musik. Ich besitze auch seine ganzen Scores der Bondfilme, so genial finde ich seine Arbeit. Mir gefällt vor allem, wie er das Bondtheme in ganz verschiedenen Variationen umsetzen kann. Doch selbst auch andere Stücke, wie z.B. Hamburg Break In aus TND sind absolut himmlisch.
Monty Norman ist ja wohl in der untersten Ebene. Nicht einmal ein ordentliches James Bond - Thema bringt er zustande und die Musik zu DN haut einem auch nicht vom Hocker.
John Barry hatte sehr gute bis exzellente Momente, doch leider vertonte er zu viele Filme, so auch enttäuschende Musik von TMWTGG, MR, OP, AVTAK. Zu seinen Meisterwerken zähle ich TB, OHMSS und als krönenden Abschluss TLD.
Burt Bacharach kreiert für CR67 die Atmosphäre, die der Film braucht: hippig, humoristisch und einzigartig. Es versteht sich von selbst, dass dies keine Bondmusik sein kann (wegen ersterem).
George Martin's LALD-Score gehört zu meinen Favoriten. Sehr schön und bondmässig, was den Film besser machen lässt.
Marvin Hamlisch hatte eine ... öhm... passende Idee mit Bond 77. Dieser Track passt zu Moore's 007 und spricht mich auch persönlich an. Den Rest hat man nach einer Minute wieder vergessen.
Bill Conti höre ich auch sehr gerne, wieder etwas völlig anderes als Barry.
Michel Legrand's Musik für NSNA ist sinnbildlich für den ganzen Film: ein billiger Möchtegern-Bond.
Micheal Kamen versucht an seinen 'Die Hard'-Erfolgen anzuknüpfen; leider ohne Erfolg. mir sehr viel musikalischen Experimenten scheint viel oft einfach nur zusammengeschnitten und langweilig.
Eric Serra machte seine beste Arbeit in dem Stück, dass nicht im Film vorkommt: A pleasant drive in St. Petersburg. Ansonsten (ausser vielleicht noch der etwas mehr gelungene GoldenEye Overture) ein mässig geglückter Score.
Absolute Klasse, seine Musik. Ich besitze auch seine ganzen Scores der Bondfilme, so genial finde ich seine Arbeit. Mir gefällt vor allem, wie er das Bondtheme in ganz verschiedenen Variationen umsetzen kann. Doch selbst auch andere Stücke, wie z.B. Hamburg Break In aus TND sind absolut himmlisch.
Monty Norman ist ja wohl in der untersten Ebene. Nicht einmal ein ordentliches James Bond - Thema bringt er zustande und die Musik zu DN haut einem auch nicht vom Hocker.
John Barry hatte sehr gute bis exzellente Momente, doch leider vertonte er zu viele Filme, so auch enttäuschende Musik von TMWTGG, MR, OP, AVTAK. Zu seinen Meisterwerken zähle ich TB, OHMSS und als krönenden Abschluss TLD.
Burt Bacharach kreiert für CR67 die Atmosphäre, die der Film braucht: hippig, humoristisch und einzigartig. Es versteht sich von selbst, dass dies keine Bondmusik sein kann (wegen ersterem).
George Martin's LALD-Score gehört zu meinen Favoriten. Sehr schön und bondmässig, was den Film besser machen lässt.
Marvin Hamlisch hatte eine ... öhm... passende Idee mit Bond 77. Dieser Track passt zu Moore's 007 und spricht mich auch persönlich an. Den Rest hat man nach einer Minute wieder vergessen.
Bill Conti höre ich auch sehr gerne, wieder etwas völlig anderes als Barry.
Michel Legrand's Musik für NSNA ist sinnbildlich für den ganzen Film: ein billiger Möchtegern-Bond.
Micheal Kamen versucht an seinen 'Die Hard'-Erfolgen anzuknüpfen; leider ohne Erfolg. mir sehr viel musikalischen Experimenten scheint viel oft einfach nur zusammengeschnitten und langweilig.
Eric Serra machte seine beste Arbeit in dem Stück, dass nicht im Film vorkommt: A pleasant drive in St. Petersburg. Ansonsten (ausser vielleicht noch der etwas mehr gelungene GoldenEye Overture) ein mässig geglückter Score.
Grow up, 007°''!
“You know, James Bond’s mother is Swiss. That will make it all worthwhile.” Marc Forster
“You know, James Bond’s mother is Swiss. That will make it all worthwhile.” Marc Forster
3
Bis auf Serra, Kamen und Norman fand ich die Scores der anderen gut bis hervorragend. Wer der "beste" Komponist ist vermag ich nicht zu beurteilen, aber ich kann sagen welche Scores ich am häufigsten höre, ergo die mir am besten gefallen. Und da ist doch David Arnold deutlich auf Platz 1., John Barry direkt dahinter.
Da man hier aber nur eine Stimme abgeben kann, vote ich also für David.
Da man hier aber nur eine Stimme abgeben kann, vote ich also für David.
4
Wirklich schwer zu sagen, weil Norman und Barry ja miteinander (bzw. nebeneinander) die Bondmusik "erfunden" haben. Der beste Soundtrack von allen ist aber meiner Meinung nach TWINE und deshab stimme ich eben für David Arnold, der Bond erfolgreich in die Gegenwart "herübergerettet" hat.
MfG
Samedi
MfG
Samedi
#London2025
"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."
"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."
5
Der beste Score zum besten Film.Samedi hat geschrieben:Der beste Soundtrack von allen ist aber meiner Meinung nach TWINE und deshab stimme ich eben für David Arnold, der Bond erfolgreich in die Gegenwart "herübergerettet" hat.

Meine Meinung.
M.
6
Ich habs mir nochmal angehört, aber es ist schlimm, auch die nicht verwendete Peterburg-Partie. Eric ist kein schlechter Komponist, ich mag bspw. "The Fifth Element" ausgesprochen. Aber es passte einfach gar nicht in dem Score. Viel zu breit und elektrisch für Bond, viel zu wenig Stil und Coolness. David war damit - bond-geschichtlich gesehen - eine Erlösung.007°'' hat geschrieben:Eric Serra machte seine beste Arbeit in dem Stück, dass nicht im Film vorkommt: A pleasant drive in St. Petersburg. Ansonsten (ausser vielleicht noch der etwas mehr gelungene GoldenEye Overture) ein mässig geglückter Score.
M.
7
Als Bond Veteran bin ich natürlich John Barry Anhänger, seine Vertonungen könnte ich stundenlang hören.
Mein Lieblingsscore von Barry ist, wie könnte es anders sein OHMSS.
DAF, Goldfinger von den älteren und OP, AVTAK und TLD (diese drei hab ich, neben FYEO, natürlich auch auf Vynil), weil die gerade in meiner Sturm und Drangzeit der 80 iger meinen Geschmack treffen, vorallem Ice Chase von TLD.
LALD von Martin ist, neben den Barry Scores, auch ein Meisterwerk.
Höre ich auch sehr oft, besonders gelungen "Bond meets Solitaire" da sehe ich immer die Pan Am Maschine landen.
"Trespassers will be eaten" und "Snakes Alive" treffen die Spannung in den Szenen voll.
Marvin Hamlisch's TSWLM gefällt mir auch, Bond 77 eine der besten Tracks ever.
Bill Conti noch um einie Spur besser als Hamlisch, "Submarine" und das Bonus Material auf der CD.
Michael Kamen in LTK hat mit "Licence revoked" eine sehr gelungenes und vorallem langes Stück abgeliefert, welches sich schön steigert, hat aber sehr viele Elemente von Barry und Conti abgekupfert.
Und danach sechs Jahre der Vorfreude, jeh zerstört durch Serra. Ein Fiasko dieser experimental Versuch.
Mit TND wieder an alte Traditonen angeknüpft, da war ich auf den Score fast mehr gespannt, wie auf den Film. Durch den grandiosen Einstieg von Arnold auch mein Lieblingsscore von ihm.
Die Musik von Arnold macht auch so manche Schwächen der Brosnan Filme leichter erträglich.
Arnold liefert solide gute Arbeit ab, weiter so.
An eine Rückkehr von Barry glaub ich eher nicht, hat er auch erneut betont, steht zumindest in seiner WIKI.
http://de.wikipedia.org/wiki/John_Barry
Mein Lieblingsscore von Barry ist, wie könnte es anders sein OHMSS.

DAF, Goldfinger von den älteren und OP, AVTAK und TLD (diese drei hab ich, neben FYEO, natürlich auch auf Vynil), weil die gerade in meiner Sturm und Drangzeit der 80 iger meinen Geschmack treffen, vorallem Ice Chase von TLD.
LALD von Martin ist, neben den Barry Scores, auch ein Meisterwerk.
Höre ich auch sehr oft, besonders gelungen "Bond meets Solitaire" da sehe ich immer die Pan Am Maschine landen.

"Trespassers will be eaten" und "Snakes Alive" treffen die Spannung in den Szenen voll.
Marvin Hamlisch's TSWLM gefällt mir auch, Bond 77 eine der besten Tracks ever.
Bill Conti noch um einie Spur besser als Hamlisch, "Submarine" und das Bonus Material auf der CD.
Michael Kamen in LTK hat mit "Licence revoked" eine sehr gelungenes und vorallem langes Stück abgeliefert, welches sich schön steigert, hat aber sehr viele Elemente von Barry und Conti abgekupfert.
Und danach sechs Jahre der Vorfreude, jeh zerstört durch Serra. Ein Fiasko dieser experimental Versuch.

Mit TND wieder an alte Traditonen angeknüpft, da war ich auf den Score fast mehr gespannt, wie auf den Film. Durch den grandiosen Einstieg von Arnold auch mein Lieblingsscore von ihm.
Die Musik von Arnold macht auch so manche Schwächen der Brosnan Filme leichter erträglich.
Arnold liefert solide gute Arbeit ab, weiter so.
An eine Rückkehr von Barry glaub ich eher nicht, hat er auch erneut betont, steht zumindest in seiner WIKI.

http://de.wikipedia.org/wiki/John_Barry

Mmh! Beluga! Das hebt... die Stimmung!
8
Das stimmt, Georges Score ist erstaunlich gut, während mich die anderen "Querschläger", also jeder, der nicht John oder David, heißt nicht so vom Hocker hauenemmapeel hat geschrieben:LALD von Martin ist, neben den Barry Scores, auch ein Meisterwerk.
Höre ich auch sehr oft, besonders gelungen "Bond meets Solitaire" da sehe ich immer die Pan Am Maschine landen.![]()

Dafür halte ich McCartneys Song für ziemlich unpassend. Aber das wurde ja in den 80ern noch viel schlimmer. Muss musikalisch gesehen eh ne üble Zeit gewesen sein.

Grüße
M.
9
Wie alt warst Du denn zu dieser "üblen Zeit", wenn ich fragen darf...?Marber hat geschrieben: Muss musikalisch gesehen eh ne üble Zeit gewesen sein.![]()
10
Zwischen 0 und 7. Also ich beurteile die Musik nur rückblickend 
Natürlich verändert sich die Perspektive, wenn man dabei war. Aber meiner Meinung nach litt jene Zeit unter der zu starken Verbreitung der Synthesizertechnologie, mit der allerlei grausame Dinge angestellt wurden. In der Zeit davor waren Synthis noch Riesenmaschinen und es bedurfte eines überwältigenden KnowHows damit was anzustellen. In den 80ern war dann die Modern Talking-Time angesagt, wo jeder sein Keyboard programmieren konnte.
Das ist natürlich nur ein Aspekt des Ganzen und zweifellos gab es auch gute Künstler in der Zeit. Aber zur Kreativität der 70er, dem Stil der 60er und dem Groove der 50er waren die 80er irgendwie etwas kärglich.
Meine Meinung.
M.

Natürlich verändert sich die Perspektive, wenn man dabei war. Aber meiner Meinung nach litt jene Zeit unter der zu starken Verbreitung der Synthesizertechnologie, mit der allerlei grausame Dinge angestellt wurden. In der Zeit davor waren Synthis noch Riesenmaschinen und es bedurfte eines überwältigenden KnowHows damit was anzustellen. In den 80ern war dann die Modern Talking-Time angesagt, wo jeder sein Keyboard programmieren konnte.
Das ist natürlich nur ein Aspekt des Ganzen und zweifellos gab es auch gute Künstler in der Zeit. Aber zur Kreativität der 70er, dem Stil der 60er und dem Groove der 50er waren die 80er irgendwie etwas kärglich.
Meine Meinung.
M.
11
Meine Meinung zu den jeweiligen Komponisten
Monty Norman
Mir gefällt weder das Bondtheme noch die Musik in DN
John Barry
Barry schaffte es, für jeden seiner Filme einen eigenen Stil zu kreiren, und doch ist dem Zuschauer immer klar, dass man hier einen Bond-Soundtrack hört. Einfach klasse! Meine Stimme geht an ihn.
George Martin
Der LALD-Score ist absolute Klasse und trägt wahnsinnig viel zur Atmosphäre bei. Ebenfalls eine überragende Leistung.
Marvin Hamlisch
Der Film hat einige gute bis sehr gute Stücke. Passt sehr gut zum Film und zur damaligen Zeit. Ist aber nicht ganz so genial zeitlos, wie der Rest vom Film.
Bill Conti
Der FYEO-Soundtrack hat eine eindeutige 80es-Note. Vor allem, was die Land-Szenen betrifft. Was mich aber gar nicht stört, im Gegenteil. Hat mir gut gefallen. Am besten waren aber die Stücke zu den Unterwaserszenen.
Michel Legrand
Habe den Film schon seit einer Ewigkeit nicht mehr gesehen, an die Musik kann ich mich überhaupt nicht erinnern. War wahrscheinlich nicht besonders erinnerungswürdig.
Michael Kamen
Obwohl der Film einsame klasse ist, kann mich der Soundtrack leider fast gar nicht überzeugen. Schade. Maximal Durchschnitt.
Eric Serra
Man kann darüber streiten, ob elektronische Klänge zu einem Bondfilm passen oder nicht. Mir persönlich hats relativ gefallen, zumindest hatte es gut zum Film gepasst.
David Arnold
Umso besser die Filme (TND, CR), umso besser sein Soundtrack und umgekehrt (TWINE, DAD). Mehr als langweiliges 08/15 Klassik Gedudel ohne eigenen Stil wie es früher John Barry geschafft hatte, kommt leider nicht heraus, zumindest bei den beiden schlechteren Filmen. TND hat tatsächlich einige sehr schöne, zeitgemässe Stücke, aber auch hier fehlt wieder ein durchgängiger Stil. CR war bisher Arnolds beste Arbeit, da hier den ganzen Film durch eine gewisse Stil-Linie bemerkbar war. Einige sehr gute Stücke dabei. Noch kein Vergleich zu Barry, aber auf dem richtigen Weg!
Monty Norman
Mir gefällt weder das Bondtheme noch die Musik in DN
John Barry
Barry schaffte es, für jeden seiner Filme einen eigenen Stil zu kreiren, und doch ist dem Zuschauer immer klar, dass man hier einen Bond-Soundtrack hört. Einfach klasse! Meine Stimme geht an ihn.
George Martin
Der LALD-Score ist absolute Klasse und trägt wahnsinnig viel zur Atmosphäre bei. Ebenfalls eine überragende Leistung.
Marvin Hamlisch
Der Film hat einige gute bis sehr gute Stücke. Passt sehr gut zum Film und zur damaligen Zeit. Ist aber nicht ganz so genial zeitlos, wie der Rest vom Film.
Bill Conti
Der FYEO-Soundtrack hat eine eindeutige 80es-Note. Vor allem, was die Land-Szenen betrifft. Was mich aber gar nicht stört, im Gegenteil. Hat mir gut gefallen. Am besten waren aber die Stücke zu den Unterwaserszenen.
Michel Legrand
Habe den Film schon seit einer Ewigkeit nicht mehr gesehen, an die Musik kann ich mich überhaupt nicht erinnern. War wahrscheinlich nicht besonders erinnerungswürdig.
Michael Kamen
Obwohl der Film einsame klasse ist, kann mich der Soundtrack leider fast gar nicht überzeugen. Schade. Maximal Durchschnitt.
Eric Serra
Man kann darüber streiten, ob elektronische Klänge zu einem Bondfilm passen oder nicht. Mir persönlich hats relativ gefallen, zumindest hatte es gut zum Film gepasst.
David Arnold
Umso besser die Filme (TND, CR), umso besser sein Soundtrack und umgekehrt (TWINE, DAD). Mehr als langweiliges 08/15 Klassik Gedudel ohne eigenen Stil wie es früher John Barry geschafft hatte, kommt leider nicht heraus, zumindest bei den beiden schlechteren Filmen. TND hat tatsächlich einige sehr schöne, zeitgemässe Stücke, aber auch hier fehlt wieder ein durchgängiger Stil. CR war bisher Arnolds beste Arbeit, da hier den ganzen Film durch eine gewisse Stil-Linie bemerkbar war. Einige sehr gute Stücke dabei. Noch kein Vergleich zu Barry, aber auf dem richtigen Weg!
12
Ganz klar:
John Barry!
Sein OST zu TLD ist noch immer einer meiner allerliebsten Soundtracks, der Beste der Bondreihe sowieso.
Titelmusik, Gibraltar Excercise, Koskov's Escape, Necro's Attack, Mudjaheddin&Opium und vorallem Ice Chase... alles perfekt (klar, dieses Gedudel betreffs Kara lasse ich mal außenvor)
Dave Arnold ist ein recht würdiger Nachfolger, doch, ja.
Und was den OST zu Goldeneye betrifft:
Absolut mies, allein der Track bei dem Duell Aston vs. Ferrari... das sagt doch schon alles aus.
Hamlish's Beitrag kann ich mir überhaupt nicht geben, ebenso wie das Gedöns vom Conti (jajaja, UnterwasserSciens-Track ist oki)
Monty Norman... ja, der Monty... ganz DN war ja nicht soooo der Burner, aber für damalige Zeiten?
Doch ja, schon recht gut.
John Barry!
Sein OST zu TLD ist noch immer einer meiner allerliebsten Soundtracks, der Beste der Bondreihe sowieso.
Titelmusik, Gibraltar Excercise, Koskov's Escape, Necro's Attack, Mudjaheddin&Opium und vorallem Ice Chase... alles perfekt (klar, dieses Gedudel betreffs Kara lasse ich mal außenvor)
Dave Arnold ist ein recht würdiger Nachfolger, doch, ja.
Und was den OST zu Goldeneye betrifft:
Absolut mies, allein der Track bei dem Duell Aston vs. Ferrari... das sagt doch schon alles aus.
Hamlish's Beitrag kann ich mir überhaupt nicht geben, ebenso wie das Gedöns vom Conti (jajaja, UnterwasserSciens-Track ist oki)
Monty Norman... ja, der Monty... ganz DN war ja nicht soooo der Burner, aber für damalige Zeiten?
Doch ja, schon recht gut.
"Mir waren Männer im Rock schon immer suspekt, Q, Ihnen nicht auch?"
"Ersparen Sie mir Ihre Weisheiten, 007!"
"Ersparen Sie mir Ihre Weisheiten, 007!"
13
John Barry ist mein absoluter Lieblingskomponist unter den Bond-Recken.
Wie kein anderer hat er es gekonnt geschafft, jedem Film seinen eigenen Musikstil zu verpassen. Man vergleiche nur mal, wie unterschiedlich die Musik zu 'Goldfinger' verglichen mit 'The Living Daylights' ist. John Barry ist der Beste!
An zweiter Stelle steht bei mir David Arnold, dessen Score mich besonders in 'Casino Royale' überzeugte, denn hier verband er Altes mit Neuem, ohne bei Barry abzukupfern.
Zwei Scores, die mir auch sehr gut gefallen, sind die zu 'The Spy Who Loved Me' und 'GoldenEye', wobei sich bei 'GE' die Geister sehr scheiden. Ich persönlich finde, dass Serra einen sehr düsteren und stilvollen Score geschaffen hat, der perfekt zum Fil passt.
Meine Score TOP 5:
1. 'Casino Royale'
David Arnolds bisher bester Beitrag als Bondkomponist, da er gekonnt eine Brücke zu den alten Scores von Barry schlägt, ohne zu kopieren. Ein Score, der wirklich exorbitant perfekt ist und auch unabhängig vom Film schön zu hören ist. Meine Nummer Eins!
2. 'Goldfinger'
John Barrys absoluter Klassiker, der wirklich ein Meisterwerk unter den Bondscores darstellt. Perfekt!
3. 'GoldenEye'
Die einen hassen ihn, die anderen lieben ihn. Ich gehöre zweifellos zu letzteren, denn Serras Score untermalt gekonnt die düstere Atmosphäre des Films. Die synthetische Musik stellt zwar ein absolutes Novum unter den Bondscore dar, aber ich hätte mir keine andere Musik zu 'GE' vorstellen können.
4. 'The Living Daylights'
Auch hier überzeugt Barry mal wieder vollkommen als bester Bondkomponist aller Zeiten. Besonders hervorzuheben ist der Music Cue während der Verfolgungsjagd auf dem Eis. Ein echter Klassiker unter den Scores.
5. 'The Spy Who Loved Me'
Ich liebe diese lockere 70es Musik im Film, die zwar nicht so zeitlos ist, wie die alten Scores von Barry, aber im Film dennoch ihren Zweck erfüllt. Perfekte Musik zu einem perfekten Film!
Wie kein anderer hat er es gekonnt geschafft, jedem Film seinen eigenen Musikstil zu verpassen. Man vergleiche nur mal, wie unterschiedlich die Musik zu 'Goldfinger' verglichen mit 'The Living Daylights' ist. John Barry ist der Beste!
An zweiter Stelle steht bei mir David Arnold, dessen Score mich besonders in 'Casino Royale' überzeugte, denn hier verband er Altes mit Neuem, ohne bei Barry abzukupfern.
Zwei Scores, die mir auch sehr gut gefallen, sind die zu 'The Spy Who Loved Me' und 'GoldenEye', wobei sich bei 'GE' die Geister sehr scheiden. Ich persönlich finde, dass Serra einen sehr düsteren und stilvollen Score geschaffen hat, der perfekt zum Fil passt.
Meine Score TOP 5:
1. 'Casino Royale'
David Arnolds bisher bester Beitrag als Bondkomponist, da er gekonnt eine Brücke zu den alten Scores von Barry schlägt, ohne zu kopieren. Ein Score, der wirklich exorbitant perfekt ist und auch unabhängig vom Film schön zu hören ist. Meine Nummer Eins!
2. 'Goldfinger'
John Barrys absoluter Klassiker, der wirklich ein Meisterwerk unter den Bondscores darstellt. Perfekt!
3. 'GoldenEye'
Die einen hassen ihn, die anderen lieben ihn. Ich gehöre zweifellos zu letzteren, denn Serras Score untermalt gekonnt die düstere Atmosphäre des Films. Die synthetische Musik stellt zwar ein absolutes Novum unter den Bondscore dar, aber ich hätte mir keine andere Musik zu 'GE' vorstellen können.
4. 'The Living Daylights'
Auch hier überzeugt Barry mal wieder vollkommen als bester Bondkomponist aller Zeiten. Besonders hervorzuheben ist der Music Cue während der Verfolgungsjagd auf dem Eis. Ein echter Klassiker unter den Scores.
5. 'The Spy Who Loved Me'
Ich liebe diese lockere 70es Musik im Film, die zwar nicht so zeitlos ist, wie die alten Scores von Barry, aber im Film dennoch ihren Zweck erfüllt. Perfekte Musik zu einem perfekten Film!
"The name's Bond. James Bond."