Ist das nicht ein wunderhübsches Wort? - Ich denke nein. Ich persönlich finde es schrecklich und die Bedeutung ist ebenfalls zum Haare raufen.
Was haltet ihr davon? Ist Denglisch ein Zeichen für Sprachverfall oder eine Maßnamhe zur Förderung der Internationalität?
Was haltet ihr speziell von Denglisch in Werbung?
lg Caro
2
I love it!™
Nein, really.... grad beim schreiben und lesen passt für mich ein schönes denglish in jdem Fall.
Mich nerven z.B. in Chats eher diese asozialen Styler die etwa qanqsatH statt Gangster schreiben.
Oder, noch heftiger, Bling-Bling-MySpace-Profile mit Comments a là "Du bist so süß, isch schwöah"... also da denke ich immer direkt an Flughäfen, lange bewachte Menschenschlangen, winkende Ureinwohner...
Also, da hat denglish schon ein herzerfrischendes Niveau.
Yours,
London calling
Nein, really.... grad beim schreiben und lesen passt für mich ein schönes denglish in jdem Fall.
Mich nerven z.B. in Chats eher diese asozialen Styler die etwa qanqsatH statt Gangster schreiben.
Oder, noch heftiger, Bling-Bling-MySpace-Profile mit Comments a là "Du bist so süß, isch schwöah"... also da denke ich immer direkt an Flughäfen, lange bewachte Menschenschlangen, winkende Ureinwohner...
Also, da hat denglish schon ein herzerfrischendes Niveau.
Yours,
London calling
"Mir waren Männer im Rock schon immer suspekt, Q, Ihnen nicht auch?"
"Ersparen Sie mir Ihre Weisheiten, 007!"
"Ersparen Sie mir Ihre Weisheiten, 007!"
3
Denglisch und Niveau? Das passt in meinen Augen überhaupt nicht zusammen! Ich meine - es ist ja nicht mal richtiges Englisch! Auch wenn mich das bei manchen Werbungen auch schon teilweise nervt. Nein, es ist wirklich Kauderwelsch. Was manche da zusammenbrauen ist echt schlimm. Und diese "Gangster"-Sprache besteht ja hauptsächlih aus Denglisch. Wenn wirkliche Gangster so reden würden, würden die wohl wahrlich nicht besonders weit kommen.
Und um mal ein Fremdargument einzubauen: Menschen die in Deutschland kein Englisch bzw. Denglisch verstehen haben teilweise große Probleme zurecht zu kommen und man könnte sagen sie werden in einer gewissen Weise ausgeschlossen.
Dieses stammt nicht von mir, aber es eignet sich durchaus zum diskutieren.
lg Caro
Und um mal ein Fremdargument einzubauen: Menschen die in Deutschland kein Englisch bzw. Denglisch verstehen haben teilweise große Probleme zurecht zu kommen und man könnte sagen sie werden in einer gewissen Weise ausgeschlossen.
Dieses stammt nicht von mir, aber es eignet sich durchaus zum diskutieren.
lg Caro
"And here lies my dilemma: The streets of heaven are too crowded with angels. We know their names." Tom Hanks
4
Sprachen verändern sich nunmal...das war schon immer so, und wird auch immer so bleiben!
Sprachnazis wie Bastian Sick, die meinen ganz Deutschland belehren zu müssen, machen mich SICK!
Sprachnazis wie Bastian Sick, die meinen ganz Deutschland belehren zu müssen, machen mich SICK!
„Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht.“
Erich Fried
Erich Fried
5
Da hat die gute Caro etwas thematisiert, was mich schon lange umtreibt. Dafür schon mal vielen Dank. Die deutsche Sprache ist eine herrliche Sprache! Nicht leicht zu erlernen, aber dafür so vielschichtig. So manche "Verenglischung" ist unnötig und grenzt oft schon an Vergewaltigung. Eine der blamabelsten Entgleisungen leistete sich einst eine grüne Abgeordnete im Bundestag:
"Ein winning team soll man niemals changen." ...grrr, da dreht sich mir alles um!
Die meisten Begriffe, die in den deutschen Sprachgebrauch Einzug gehalten haben, sind problemlos auch mit einem deutschen Wort auszudrücken:
Meeting = Treffen, Besprechung
Ticket = Karte, Strafzettel
Auch in der Werbung geht es anscheinend nicht mehr ohne Englisch. Wobei jüngste Erhebungen gezeigt haben, dass die meisten denn Sinn der Aussage garnicht verstehen.
"Come in and find out" - Komm rein und finde wieder raus
"Feel the difference" - Fühle das Differential.
Ich kann englisch und spreche diese Sprache bei Bedarf auch gerne. Aber deutsch ist meine Muttersprache und manchmal bedarf sie doch eines gewissen Schutzes.
"Ein winning team soll man niemals changen." ...grrr, da dreht sich mir alles um!
Die meisten Begriffe, die in den deutschen Sprachgebrauch Einzug gehalten haben, sind problemlos auch mit einem deutschen Wort auszudrücken:
Meeting = Treffen, Besprechung
Ticket = Karte, Strafzettel
Auch in der Werbung geht es anscheinend nicht mehr ohne Englisch. Wobei jüngste Erhebungen gezeigt haben, dass die meisten denn Sinn der Aussage garnicht verstehen.
"Come in and find out" - Komm rein und finde wieder raus
"Feel the difference" - Fühle das Differential.
Ich kann englisch und spreche diese Sprache bei Bedarf auch gerne. Aber deutsch ist meine Muttersprache und manchmal bedarf sie doch eines gewissen Schutzes.
6
Ich glaube man muss hier zwischen Denglisch im Beruf und dem "Straßen-Denglisch" unterscheiden. Das Zweitere missfällt mir auch. Beim Denglisch im Beruf, bleibt es nunmal nicht aus, Englisch und Deutsch in einem Satz zu benutzen. Sei es bei technischen Gesprächen, "Meetings"
, oder wenn es um internationale Belange wie Börse oder Weltwirtschaftsmarkt geht. Das merke ich selbst bei dem traditionellen Beruf "Tischler" immer öfter. Wir müssen uns eben damit zurechtfinden, dass wir nicht die einzigsten Menschen sind, die Interesse an uns und unseren Produkten haben, und wir müssen dieses Menschen entgegenkommen. Das naheligendste ist da die Sprache.
Wenn ihr im Urlaub eine Tetra-Pack seht, wo eine grüne Wiese drauf abgebildet ist, seid ihr auch unsicher: Ist das Milch? Oder Wasser? Man möchte verstehen, was hinter dem produkt oder der Dienstleistung steckt. Und da sich der Markt zwischen den Ländern und Kontinenten immer weiter verwebt, muss man eben einen Sprache sprechen. Und weil die meisten Menschen englisch sprechen, klärt sich die Frage von selbst, warum es ausgerechnet englisch sein muss.
PS: Am Wochenende gibt es Tage, da sprech ich mit meiner Familie nur englisch. Das übt das freie Sprechen und fördert den Wortschatz.
Sincerly,
yours
fan. bondfan.
Wenn ihr im Urlaub eine Tetra-Pack seht, wo eine grüne Wiese drauf abgebildet ist, seid ihr auch unsicher: Ist das Milch? Oder Wasser? Man möchte verstehen, was hinter dem produkt oder der Dienstleistung steckt. Und da sich der Markt zwischen den Ländern und Kontinenten immer weiter verwebt, muss man eben einen Sprache sprechen. Und weil die meisten Menschen englisch sprechen, klärt sich die Frage von selbst, warum es ausgerechnet englisch sein muss.
PS: Am Wochenende gibt es Tage, da sprech ich mit meiner Familie nur englisch. Das übt das freie Sprechen und fördert den Wortschatz.
Sincerly,
yours
fan. bondfan.
Every Legend has a beginning.
James Bond, Special Agent SIS:
"The Property of a Lady"
James Bond, Special Agent SIS:
"The Property of a Lady"
7
Da gab es doch mal eine Webseite der so called "Redlichen"... die deutschten alles ein.
Internetz, Weichware, Hartware... usw... mache ich seitdem auch manchmal.
Internetz, Weichware, Hartware... usw... mache ich seitdem auch manchmal.
"Mir waren Männer im Rock schon immer suspekt, Q, Ihnen nicht auch?"
"Ersparen Sie mir Ihre Weisheiten, 007!"
"Ersparen Sie mir Ihre Weisheiten, 007!"
8
bondf@n_AK hat geschrieben:I.....]. Und weil die meisten Menschen englisch sprechen, klärt sich die Frage von selbst, warum es ausgerechnet englisch sein muss. ....
ist so nicht richtig chinesisch wird noch öfter gesprochen...
richtig ist vielmehr, dass englisch sehr leicht zu erlernen ist, und in sehr vielen ländern gesprochen wird. daher hats ich englisch als weltsprache (derzeit) durchgesetzt.
ich hab mit englisch kein problem, war vorletztes jahr 8 monate in afghanistan und habe mich dort zu 95% nur auf englisch verständigt, letztes jahr war ich 3 moante am balkan und auch da kommst du mit englisch am weitesten
9
Erstmal danke für die schon vielen Beiträge.
"Life by Gorgeous" - Leben in Georgien
Als ich das gelesen habe musste ich lachen, aber es ist traurig, dass es Realität ist. Zumal es auch nicht im Interesse der Werber liegen kann, dass ihre Werbungen so falsch verstanden werden. Mittlerweile scheinen das auch einige Firmen eingesehen zu haben und manche meinen auch man erkenne eine unseriöse Firma an einer denglischen Werbung. Aber nun ja.
Ich finde es jedenfalls schrecklich was teilweise mit der deutschen Sprache angestellt wird. Nicht das ich englisch nicht mag, nein ich liebe diese Sprache beinahe und spreche sie auch gerne, was für mich aber kein Grund ist sie mit unserer auf Deibel komm raus zu vermischen um "in" oder modern oder international zu wirken. Sachen wie Handy, sind mir egal, dafür gibts glaub ich auch nicht wirklich ein Wort, zumindestens kein einigermaßen Kurzes. Aber mich nervt es wenn jedes zweite Wort ein englisches ist und das dann als deutsch bezeichnet wird. Ihr braucht euch nur mal nen paar Seiten von bekannten Fernsehsendern durchlesen und ihr werdet sehen was ich meine.
lg Caro
Ja chief, dasselbe habe ich auch gefunden und eines der haarsträubensten Beispiele ist:chief hat geschrieben: Auch in der Werbung geht es anscheinend nicht mehr ohne Englisch. Wobei jüngste Erhebungen gezeigt haben, dass die meisten denn Sinn der Aussage garnicht verstehen.
"Come in and find out" - Komm rein und finde wieder raus
"Feel the difference" - Fühle das Differential.
"Life by Gorgeous" - Leben in Georgien
Als ich das gelesen habe musste ich lachen, aber es ist traurig, dass es Realität ist. Zumal es auch nicht im Interesse der Werber liegen kann, dass ihre Werbungen so falsch verstanden werden. Mittlerweile scheinen das auch einige Firmen eingesehen zu haben und manche meinen auch man erkenne eine unseriöse Firma an einer denglischen Werbung. Aber nun ja.
Ich finde es jedenfalls schrecklich was teilweise mit der deutschen Sprache angestellt wird. Nicht das ich englisch nicht mag, nein ich liebe diese Sprache beinahe und spreche sie auch gerne, was für mich aber kein Grund ist sie mit unserer auf Deibel komm raus zu vermischen um "in" oder modern oder international zu wirken. Sachen wie Handy, sind mir egal, dafür gibts glaub ich auch nicht wirklich ein Wort, zumindestens kein einigermaßen Kurzes. Aber mich nervt es wenn jedes zweite Wort ein englisches ist und das dann als deutsch bezeichnet wird. Ihr braucht euch nur mal nen paar Seiten von bekannten Fernsehsendern durchlesen und ihr werdet sehen was ich meine.
lg Caro
"And here lies my dilemma: The streets of heaven are too crowded with angels. We know their names." Tom Hanks
10
Also sachen wie "Pimp up my x" nerven mich natürlich ebenso.
Oder, noch fieser: Outsourcing und ähnliche Wirtschaftsbegriffe die im Grunde nur soviel wie "Tod" bedeuten.
Yours,
I love to entertain you
Oder, noch fieser: Outsourcing und ähnliche Wirtschaftsbegriffe die im Grunde nur soviel wie "Tod" bedeuten.
Yours,
I love to entertain you
"Mir waren Männer im Rock schon immer suspekt, Q, Ihnen nicht auch?"
"Ersparen Sie mir Ihre Weisheiten, 007!"
"Ersparen Sie mir Ihre Weisheiten, 007!"
12
Also das hört sich ja wirklich krass an! xD Manche Sachen müssen einfach nicht sein! ^^'
"And here lies my dilemma: The streets of heaven are too crowded with angels. We know their names." Tom Hanks
13
Ich habs gefunden..
Ein herrliches Video dazu :
http://www.clipfish.de/player.php?video ... MHwxODM%3D
http://www.focus.de/jobs/karriere/managersprache
So to speak ist Gernot der CEO dieser Internet-Community-Base
Ein herrliches Video dazu :
http://www.clipfish.de/player.php?video ... MHwxODM%3D
http://www.focus.de/jobs/karriere/managersprache
So to speak ist Gernot der CEO dieser Internet-Community-Base


14
Man muss bzw. sollte als erstes zugeben, dass es auch viele deutsche Wörter gibt, die ins Englische einhalten!
Aber, und das zeigen meiner Meinung nach auch die von Minibond geposteten Filmchen, dass Manager scheinbar nicht mehr in Lage sind, um Begriffe vom Englischen ins Deutsche zu übersetzen! Naja...Solange das Geld fließt, was solls....!
Ich gebe aber auch zu, dass wir international (global) denken müssen. Schließlich profitieren wir auch sehr von der Globalisierung, nicht ohne Grund sind wir Exportnation Nr.1! Den Fall NOKIA vs. Bochum möchte ich jetzt hier vermeiden, da es dann doch zu sehr ins OT geht, bzw. ich bemängel, dass hier sehr viele mitreden können, da sie noch nicht über das nötige Wissen verfügen!
Aber vor ein paar Monaten habe ich ein Bericht im Fernsehen über "Denglisch" gesehen. Unter anderen war da ein Hausmeister, welcher nicht mehr Hausmeister war sondern "Facitlity Manager"! Der Hausmeister meinte darauf nur:
"Wenn ich damit zu den älteren Mieter komme, dann lassen die mich nicht hinein. Wenn ich aber sage, dass ich der Hausmeister bin, dann wird sofort die Tür geöffnet!"
In diesem Bericht wurde auch ein Vorstandsvorsitzender einer AG befragt (ich hätte beinahe "interviewed" gesagt). Dieser erwiderte nur darauf:
1.)
Im Rahmen der Globalisierung muss eine Vereinheitlichung der Berufsbezeichnung geschehen, damit Stellen international ausgeschrieben werden könnten und der Inder versteht, um was für ein Berufsbild es sich bei der Anzeige handelt.
2.)
Außerdem würde damit den Beruf aufgewertet!
Auf die Frage des Reporterteams, ob der Hausmeister oder "Facility Manager" auch mehr Geld bekommen würde, beantwortete dieser diese Frage nur mit einem lächelnden Kopfschütteln...
Was wir hier haben ist ein Trend. Wie Chris schon andeutete, verändert sich Sprache ständig. Ich merke es gerade selber, wenn ich Bewerbungsschreiben erstelle. Ich frage mich häufig:
"Wie wird das den heute, nach der Reform von der Rechtschreibreform, geschrieben?"
In diesem Sinne kann ich nur die Internetseite von Duden.de empfehlen....
Eben das ist für mich momentan viel wichtiger als das Denglische.... (wie schreibt man das jetzt? Klein oder Groß?)
MfG
001
Aber, und das zeigen meiner Meinung nach auch die von Minibond geposteten Filmchen, dass Manager scheinbar nicht mehr in Lage sind, um Begriffe vom Englischen ins Deutsche zu übersetzen! Naja...Solange das Geld fließt, was solls....!
Ich gebe aber auch zu, dass wir international (global) denken müssen. Schließlich profitieren wir auch sehr von der Globalisierung, nicht ohne Grund sind wir Exportnation Nr.1! Den Fall NOKIA vs. Bochum möchte ich jetzt hier vermeiden, da es dann doch zu sehr ins OT geht, bzw. ich bemängel, dass hier sehr viele mitreden können, da sie noch nicht über das nötige Wissen verfügen!
Aber vor ein paar Monaten habe ich ein Bericht im Fernsehen über "Denglisch" gesehen. Unter anderen war da ein Hausmeister, welcher nicht mehr Hausmeister war sondern "Facitlity Manager"! Der Hausmeister meinte darauf nur:
"Wenn ich damit zu den älteren Mieter komme, dann lassen die mich nicht hinein. Wenn ich aber sage, dass ich der Hausmeister bin, dann wird sofort die Tür geöffnet!"
In diesem Bericht wurde auch ein Vorstandsvorsitzender einer AG befragt (ich hätte beinahe "interviewed" gesagt). Dieser erwiderte nur darauf:
1.)
Im Rahmen der Globalisierung muss eine Vereinheitlichung der Berufsbezeichnung geschehen, damit Stellen international ausgeschrieben werden könnten und der Inder versteht, um was für ein Berufsbild es sich bei der Anzeige handelt.
2.)
Außerdem würde damit den Beruf aufgewertet!
Auf die Frage des Reporterteams, ob der Hausmeister oder "Facility Manager" auch mehr Geld bekommen würde, beantwortete dieser diese Frage nur mit einem lächelnden Kopfschütteln...
Was wir hier haben ist ein Trend. Wie Chris schon andeutete, verändert sich Sprache ständig. Ich merke es gerade selber, wenn ich Bewerbungsschreiben erstelle. Ich frage mich häufig:
"Wie wird das den heute, nach der Reform von der Rechtschreibreform, geschrieben?"
In diesem Sinne kann ich nur die Internetseite von Duden.de empfehlen....
Eben das ist für mich momentan viel wichtiger als das Denglische.... (wie schreibt man das jetzt? Klein oder Groß?)
MfG
001
15
Das ist zawar kein denglish... aber... und so...Caro Bond hat geschrieben:... xD ... ^^'
Yours,
X,(
"Mir waren Männer im Rock schon immer suspekt, Q, Ihnen nicht auch?"
"Ersparen Sie mir Ihre Weisheiten, 007!"
"Ersparen Sie mir Ihre Weisheiten, 007!"