Re: Bond-Filme auf blu-ray

76
007James Bond hat geschrieben: Genau hier wurde das Bild zerstört!
...
Man nehme mal eine Detailaufnahme von einem Gesicht, gedreht im Breidwandformat. Im Negativ wird daraus dann eine Großaufnahme. Aus einer Großaufnahme im Breidwand würde dann eine Nahaufnahme werden und so weiter. Klar, ist das Bild auf Breidwand komponiert und gleichzeitig das Format der Negativs berücksichtigt, sieht man kein Mikro, aber das Bild wird allein schon in seiner Einstellungsgröße geändert. Dies könnte z.B. ein Träne untergehen lassen - man könnte die Intention falsch verstehen.
Bei dieser Variante ist der Schaden aber noch klein.
Nein und nein! Da wird kein Bild zerstört! Der Zuschauer bekommt genau das zu sehen, was der Regisseur zeigen wollte und genau in dem Format, in dem es der Regisseur zeigen wollte!
"It's been a long time - and finally, here we are"

Re: Bond-Filme auf blu-ray

77
danielcc hat geschrieben:
007James Bond hat geschrieben:
danielcc hat geschrieben:Die einfachste und billigste Methode war das 1.37:1-Bild des Academy-Formats einfach oben und unten abzudecken und das dadurch entstandene breitere Bild auf eine große Leinwand zu projezieren.
Genau hier wurde das Bild zerstört!
Nein und nein! Da wird kein Bild zerstört! Der Zuschauer bekommt genau das zu sehen, was der Regisseur zeigen wollte und genau in dem Format, in dem es der Regisseur zeigen wollte!
Ok, gehen wir den Satz nocheinmal durch. :wink:

Ein Film im Academy Ratio gedreht, also im verallgemeinert bezeichneten 4:3 Format, wird oben und unten abgedeckt und vergrößert, damit es eine Breitwandform annimmt.
Das Bild ist somit zerstört, denn dieser Film wurde meinetwegen Anno 1940 gedreht und wegen dem Trend Ende der 50er auf das neue Format vergewaltigt.

Re: Bond-Filme auf blu-ray

78
Aber das sollte im allgemeinen nicht passieren.
Was du also meinst, ist wenn ein Film wirklich im alten Format gedreht und dafür auch gedacht war und man dann etwas oben und unten abschneidet sozusagen.

Ja das ist dumm :-)
Genauso wie das umgekehrte, das ein Bild für breit gedacht war und dann hinterher doch die "Masken geöffnet" werden.

Aber ich sehe an meinen Eltern leider, dass viele das echt nicht raffen und einfach froh sind, wenn das 16:9 TV möglichst voll ist. (teilweise zoomt ein TV ja dafür auch das Bild in Summe und dadurch fehlt überall was) Einfach herrlich ;-)

Man stelle sich vor, die ganz neuen "echten Kinoformat TVs" setzen sich durch, und anschließend wird ein 4:3 Fernseh-Bild in die breite gezogen um den Bildschirm auszufüllen ;-)
"It's been a long time - and finally, here we are"

Re: Bond-Filme auf blu-ray

79
Ich versuche mal auf alles zu antworten.

1. Zunächst einmal: Alle DVDs von Spiel mir das Lied vom Tod sind im korrekten 2,35:1 Format. Allenfalls im TV wird der Film noch in 1,78:1 gesendet.
Einen 2,35:1 film in 1,78:1 zu senden ist ein Kompromiss der zumindest akzeptabel ist. An den Rändern geht etwas verloren, dafür erhält man ein etwas größeres Bild. Kommt natürlich auf den Film und dessen Ausnutzung des Breitwandformates an ob der Kompromiss akzeptabel ist. Bei vielen Filmen fällt es tatsächlich kaum auf.
ARD und ZDF haben bis in dei 90ger hinein alle 2,35:1 Filme in 1,78:1 ausgestrahlt.
So richtig schlecht sieht ein 2,35:1 film aber im 1,33:1 Format aus. Da in den 80gern alle TVs ein 4:3 (=1,33:1) hatten, und die Zuschauer die schwarzen Balken nicht wollten, waren die meisten VHS Kassetten damals in 4:3. Mit Sicherheit auch die Bond Filme.

Re: Bond-Filme auf blu-ray

80
2. Bis zur Einführung des Breitwandfilmes in 1953 waren die meisten Filme im Format 1,37:1 (Stummfilme meist in 1,33:1).

Diese Filme sollten auf DVD auch in diesem Format erscheinen und auf 16:9 TVs mit Balken links und rechts angeschaut werden.
Meistens erscheinen die auch so auf DVD, aber es sind auch schon wichtige Filme herausgekommen bei denen ein 16:9 Bild erstellt wurde indem man oben und/oder unten Bildinformationen wegmaskiert hat.
Ich kann nur hoffen das dieses kein Trend wird.

Anmerkung: Es gab übrigens bereits Anfang der 30ger Jahre einen Versuch Breitwandfilme mit 70 mm Material zu etablieren, der aber an den großen Kosten gescheitert ist. Ein paar Filme wurden aber in diesem Format gedreht, die aber gefloppt sind. Darunter auch The Big Trail, der 1. film mit John Wayne.

Re: Bond-Filme auf blu-ray

81
Maibaum hat geschrieben:Ich versuche mal auf alles zu antworten.

1. Zunächst einmal: Alle DVDs von Spiel mir das Lied vom Tod sind im korrekten 2,35:1 Format. Allenfalls im TV wird der Film noch in 1,78:1 gesendet.
Hm, Amazon un die DVD die ich vor mir liegen habe sagen etwas anderes. :?
Ich bin verwirrt, und auch wenn ihr das wollt, ich will es nicht. :wink:

Re: Bond-Filme auf blu-ray

82
3. Das beste Verfahren für Breitwandfilme wären eigentlich 70 mm Filme, von denen auch immer wieder einige gedreht wurden. Aber wegen der nach wie vor hohen Kosten konnte sich 70 mm Film in den 50ger und 60ger Jahren nicht durchsetzen und wurde letzendlich nur bei einigen Prestige Produktionen verwendet. Da die meisten Kinos aber gar keine Projektoren dafür hatten wurden diese 70 mm Filme meistens doch nur auf 35 mm Kopien gezeigt.

Re: Bond-Filme auf blu-ray

83
007James Bond hat geschrieben:
Maibaum hat geschrieben:Ich versuche mal auf alles zu antworten.

1. Zunächst einmal: Alle DVDs von Spiel mir das Lied vom Tod sind im korrekten 2,35:1 Format. Allenfalls im TV wird der Film noch in 1,78:1 gesendet.
Hm, Amazon un die DVD die ich vor mir liegen habe sagen etwas anderes. :?
Ich bin verwirrt, und auch wenn ihr das wollt, ich will es nicht. :wink:
Ich schaue gerade nach.
Ja, da steht "Widescreen Version überarbeitet für 16:9". Klingt etwas verwirrend, aber der Film ist definitiv in 2,35:1. Alles andere wäre ein Skandal.

Was sie eigentlich meinen ist: 16:9 anamorph (Aspect Ratio 2,35:1)
So stehts auf der Für eine Handvoll Dollar DVD, und genau das enhält auch die SmdLvT DVD.
Zuletzt geändert von Maibaum am 7. Januar 2010 22:05, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Bond-Filme auf blu-ray

84
4. Von Ausnahmen abgesehen waren seit 1953 (und sind auch heute noch) die gängigen Methoden ein Breitwandbild auf 35 mm Film herzustellen die bereits in diesem Thread beschriebenen.

Enweder wird das 2,35:1 Bild mit einer anamorphotischen Linse im Verhältniss 2:1 komprimiert, und dann bei der Projektion im Kino wieder umgekehrt entzerrt.
Das verwendete Zelluloid ist dabei im Prinzip das gleiche wie vor 1953 für die 1,73:1 Filme. Im Gegensatz zu 70 mm hat man natürlich hier einen erheblichen Qualitätsverlust da die Bildinformationen auf der halben Fläche unterkommen.

Oder das 1,73 Material wird vollständig belichtet, aber dann im Kino für die Projektion oben und unten maskiert. Da die Bildkomposition bereits für diese Maskierung konzipiert wurde, sieh man nur das nicht, was man sowieso nicht sehen sollte. Das gängige Format für diese Art des Breitwandfilmes ist 1,85:1, und enspricht damit ungefähr dem Bildausschnitt der heutigen 16:9 Fernseher.
(In Europa wurden diese Filme früher auch häufig für eine 1,66:1 Maskierung gedreht.)
Zu Zeiten des 4:3 Fernsehens wurden diese Filme meist open matte ausgestrahlt, das heißt man sieht oben und unten mehr als eigentlich vorgesehen.

In beiden Fällen (anamorphes 2,35:1 Bild, maskiertes 1,85:1 Bild) wird also letzendlich ein Bildausschnitt auf dem Negativ belichtet der eher der alten 4:3 Norm entspricht.

Alles unklar jetzt?

Re: Bond-Filme auf blu-ray

85
noch eine ganz wichtige Frage:

Heißt es nun anamorph oder anamorphotisch (wie ich oft lesen)? Auf jeden Fall, ein tolles Wort ;-)

Eine Sache noch: 2,35:1 oder 1,85:1 sind aber 2 verschiedenen Formate, die beide im Kino zum Einsatz kommen. Das wurde aus deinem letzten Post nicht ganz klar.

2,35 wird häufig bei besonders "epischen" FIlmen eingesetzt, während 1,85 immer noch häufiger bei Kommödien und vor allem den Animationsfilmen zum Einsatz kommt. Man merkt dass dann im Kino, wenn nach der Werbung (1,85) der Vorhang noch weiter geöffnet wird, fürs 2,35 Bild.

Hab ich Recht?

Danke übrigens für die tollen Infos, Maibaum
"It's been a long time - and finally, here we are"

Re: Bond-Filme auf blu-ray

86
Maibaum hat geschrieben:3. Das beste Verfahren für Breitwandfilme wären eigentlich 70 mm Filme, von denen auch immer wieder einige gedreht wurden. Aber wegen der nach wie vor hohen Kosten konnte sich 70 mm Film in den 50ger und 60ger Jahren nicht durchsetzen und wurde letzendlich nur bei einigen Prestige Produktionen verwendet. Da die meisten Kinos aber gar keine Projektoren dafür hatten wurden diese 70 mm Filme meistens doch nur auf 35 mm Kopien gezeigt.
Auch heute werden ab und zu Filme auf 70mm gedreht. "The International" hat so einige Szenen auf 70mm und ist auch deshalb auf BluRay ein echtes Erlebnis.
"In a Bond film you aren't involved in cinema verite or avant-garde. One is involved in colossal fun."

Terence Young

Re: Bond-Filme auf blu-ray

87
Maibaum, vielleicht kannst du noch einen kleinen Kurs in der FIlmentwicklung geben. Also wie kommt das gefilmte Material letztlich ins Kino. WIe unterscheidet sich das bei normalem FIlm und bei Digitalfilmen (also digitale Kamera...)..

Was bedeutet die Angabe "digital intermediate"? und welche Bedeutung hat in dem Zusammenhang Angaben wie 2K oder 4k oder wie auch immer.

Vielleicht tuts auch ein guter Link ;-)
in jedem Fall, Danke
"It's been a long time - and finally, here we are"

Re: Bond-Filme auf blu-ray

88
In Wahrheit interessiere ich mich auch nicht so sehr für die Technik hinter den Filmen. Die Ästhetik der Filme ist es primär die mich interessiert und fasziniert. Aber irgendwann schnappt man dann doch auch das ein oder andere auf. Und letztendlich hat auch der Stand der Technik immer einen Einfluß auf die Machart der Filme.

Das mit den Filmformaten ist insofern wichtig als das ich halt auch bei den DVDs darauf achte ob sie im richtigen Format sind.
2,35:1 Filme im Vollbild Format erkenne ich meist sofort. Das sieht einfach total falsch aus. Bei allen anderen ist ein wenig Wissen hilfreich. Ich kenne viele Leute die sich immer bei dVDs über zu schmale Balken beschweren, nur das das eben bei 1;85:1 Filmen genau richtig ist.

Zu 2k und 4k hattest du doch weiter oben bereits einen interessanten Link gepostet. da stehet eigentlich genug drin. Ich habe irgendwo ein Buch, aber das war etwas komplizierter als ich dachte. und die Experten waren sich sogar in wichtigen Fragen uneins welcher Standard für eine hochwertige Kinoprojektion ausreichend ist.

Re: Bond-Filme auf blu-ray

89
MX87 hat geschrieben:
Maibaum hat geschrieben:3. Das beste Verfahren für Breitwandfilme wären eigentlich 70 mm Filme, von denen auch immer wieder einige gedreht wurden. Aber wegen der nach wie vor hohen Kosten konnte sich 70 mm Film in den 50ger und 60ger Jahren nicht durchsetzen und wurde letzendlich nur bei einigen Prestige Produktionen verwendet. Da die meisten Kinos aber gar keine Projektoren dafür hatten wurden diese 70 mm Filme meistens doch nur auf 35 mm Kopien gezeigt.
Auch heute werden ab und zu Filme auf 70mm gedreht. "The International" hat so einige Szenen auf 70mm und ist auch deshalb auf BluRay ein echtes Erlebnis.
Klar, warum auch nicht. Aber es kommt nicht in einer 70 mm Kopie ins Kino. Schon weil es dafür kaum kinos gibt die die nötigen Projektoren haben.

Die Zukunft ist digital. Aber es wird bestimmt auch dann noch Regisseure geben die einzelne Szenen oder ganze Filme auf Zelluloid drehen um bestimmte Eigenarten des Zelluloids auszunutzen, um bestimmte Effekte zu erzielen die digital sich so nicht erzeugen lassen. Aber wenn der Film abgedreht ist wird er dann sofort digitalisiert, und dann auch digital ins Kino gebracht und nicht mehr auf Zelluloid. In ein paar Jahren wird es mit Sicherheit (fast) keine analoge Projektion mehr im Kino geben.

Re: Bond-Filme auf blu-ray

90
Maibaum hat geschrieben: Das mit den Filmformaten ist insofern wichtig als das ich halt auch bei den DVDs darauf achte ob sie im richtigen Format sind.
Und das ist eben nicht immer der Fall. Ich verzichte immer wieder auf neuere Versionen, kaufe mir extra die Special Edition der Special Edition oder auch mal gar keine DVD (Das Boot habe ich abgeschrieben) weil mehrere Veröffentlichungen im falschen Format sind.
Ein großes Problem habe ich mit "Wer die Nachtigal stört". Die Angaben stimmten überein, dennoch ist der Film, obwohl er in 1:1.85 gedreht ist, bei der Projektion im 16:9 Format gestreckt und so stelle ich den Projektor auf 4:3 und die Proportionen stimmen.
Das Bild muss also seitlich abgeschnitten worden sein und dann gestreckt. Einfach absurd.