Ich versuche mal zu erläutern, was mir an TDKR etwas missfällt.
Die Trilogie wird hier im Forum ja gerne als totale Einheit angesehen und bewertet, da kann ich leider nicht ganz mitgehen. Die drei Filme haben gerade die nötige inhaltliche Kausalität, um zusammenzugehören, stehen aber in vielerlei Hinsicht für sich alleine, besonders BB und TDK, die beide zwar logischerweise ihre Verknüpfungen haben, aber zwei sehr individuelle Filme sind. Hier möchte ich noch anmerken, dass diese Herangehensweise an ein Filmuniversum in meinen Augen natürlich dem "Advertisement"-Prinzip aktueller Produktionen, die ums Verrecken zusammengehören und sich gegenseitig bewerben wollen, vorzuziehen ist. TDK baut auf BB auf und macht aus dem was dieser ihm hinterlassen hat etwas Neues, eine Entwicklung.
BB hat zwar schon eine deutliche Hinwendung in Richtung "realer" Welt mit glaubhaften Szenarien und Hintergründen, bewahrt sich aber dennoch die nötige Prise an Superhelden-Fantasie, die in dieser Form sehr adäquat und der Batmanschen Comic-Mythologie angemessen ist. Der mythisch angehauchte Kult um Al Ghuls Schattenkrieger und die Wirkung sowie visuelle Präsentation von Cranes Gift bieten ein bisschen Larger than Life, ohne zu sehr ins Übernatürliche abzudriften. Gotham ist die Batman-typische urbane Parallelwelt, extravagant gestaltet mit altmodischen Wolkenkratzern, Nolans Bilder haben einen Kamera-Tunnelblick und viele Braun- und Orangetöne, die Actionszenen sind dynamisch und sehr schnell geschnitten. Insgesamt ist der Film trotz all seinen Hinwendungen zu "realistischeren" Ansätzen noch ein Superheldenfilm, der von den gestalterischen Möglichkeiten des Genres und des Mediums Gebrauch macht und eine gelungene Balance findet.
TDK ist dann für mich ein komplett anderer Film. Er baut zwar wie eingangs erwähnt auf den Charakteren und Motiven des Vorgängers auf, macht daraus aber etwas Eigenes und steht inhaltlich für sich alleine. Ich würde ihn auch gar nicht mehr als Superheldenfilm bezeichnen, sondern als actiongeladenen Thriller, der mir als Zuschauer tatsächlich den Glauben gibt, dass so etwas in unserer Welt spielen könnte (als einziger der Trilogie, wohlgemerkt!). Nolans inszenatorischer Ansatz ist ein völlig konträrer. Karge Betonhalle und Penthouse statt Batcave und Wayne Manor, modernes Chicago statt Comic-Gotham, kühle Blau- und Schwarztöne statt Braun und Orange, sehr grosse, weite und leere Bilder. Auch die Actionszenen verlaufen gefühlt langsamer und - gemessen an kinematischen Verhältnissen sowie in Ermangelung eines besseren Begriffs - unspektakulärer und sind mehr daran interessiert den Moment und die Auswirkungen zu zeigen als ein künstlerisch gestaltetes Intermezzo.
Und TDKR? Nun, um endlich auf den Punkt zu kommen, ihm fehlt mMn einfach diese Besonderheit. Sämtliche Aspekte von Design, Ausstattung, Optik, Schnitt, Action usw. die wie bereits ausführlich dargelegt in beiden Vorgängern sehr individuell und auf die jeweilige Geschichte abgestimmt waren wirken im dritten Teil beliebig und lassen eine klare Handschrift vermissen, es sieht aus als hätte Nolan TDK und Inception zusammengerührt und lauwarm aufgeheizt. Die Geschichte ist etwas hölzern und zu gewollt, und möchte möglichst sämtliche Kreise schliessen. Ich will keine Schlussfolgerungen ziehen, aber habe den Eindruck dass der Druck durch die Lobhudeleien auf TDK und Inception zu sehr auf Nolan lastete, und die Kreativität blockierte. Genauso wirkt TDKR nämlich auf mich, sehr gewollt und kompromissbehaftet, wobei ihm die Natürlichkeit beider Vorgänger fehlt, bei denen sich alles auf elegante und kreative Art zusammenfügen konnte. Und dann stimmt es natürlich auch noch, was Don gesagt hat: Zu viele Handlungsstränge, zu lang, zu wenig Batman, Hardy schwächer als Ledger.
Batman Begins: 8,5 / 10
The Dark Knight: 9,5 / 10
The Dark Knight 2: 6 / 10
DonRedhorse hat geschrieben:Casino Hille hat geschrieben:Don, liest du Batman Comics? Bist du mit der Materie vertraut?
Nein, leider gar nicht.
Dann nichts wie ran! Year One, The Long Halloween, Dark Victory zuerst, in dieser Reihenfolge.