Casting Qualität Craig Ära

1
Mal was ganz anderes.
Ich weiß nicht, ob ich es mir einbilde aber mir scheint es so, als sei das Casting in der Craig Ära viel interessanter (und besser) als zu Brosnan Zeiten.

Das ist sicherlich eine starke Pauschalisierung und natürlich waren auch Sophie Marceau, Gottfried John und vor allem natürlich Judi Dench echt hochklassige Besetzungen.

Aber alles in allem habe ich das Gefühl, dass man etwas mutiger, raffinierter und weniger platt beim Casting unterwegs ist.

Wen hatten wir bei Brosnan:
- Sean Bean: Super aber auch sehr naheliegend
- Teri Hatcher: Gruselig geschriebene Rolle aber auch sehr flach gespielt; hauptsache ein grader bekannter weiblicher Star
- Götz Otto: langweilige Rolle, uninspiriert besetzt
- Denise Richards: miese Rolle, schwach gespielt, Hauptsache eine grade bekannte weibliche Schönheit
...

Das nur mal als Auszug. Man hatte oft das Gefühl, dass die schon nicht sonderlich gut geschriebenen Rollen auch sehr uninspiriert besetzt wurden. Oft MUSS es einfahc bessere Darsteller gegeben haben, die man aber aus Popularitätsgründen nicht besetzt hat. Gleiches galt ja auch für die Titelsongs.

Bei Craig ist man da jetzt deutlich raffinierter unterwegs.
Eva Greene war kaum bekannt aber eine perfekte Besetzung.
Mads Mikkelsen war fast gar nicht bekannt, Amalric hat mir zwar nicht so gut gefallen im Film aber er war mit Sicherheit ein starker Darsteller den man deswegen auch ausgesucht hat.
Noch spannender finde ich diverse Nebenrollen wie Mathis oder auch Berenice Marlohe.

Bilde ich mir das ein? Liegt es an den besseren Rollen? Oder ist man wirklich stärker auf Qualität aus anstatt Popularität?
"It's been a long time - and finally, here we are"

Re: Casting Qualität Craig Ära

2
Ich würde jetzt nicht sagen das die Darsteller besser sind aber die Rollen sind gefühlt besser angelegt und viel komplexer und besser geschrieben als noch zu Brosnan Zeiten. Ich würde fast sagen das Bean total verschenkt wurde, bei den Möglichkeiten die er als Schauspieler hat. In einem Craig Bond wäre eine zwielichtig angelegte Rolle sicherlich richtig stark geworden.

Green & Mikkelsen habe ich bisher noch gar nicht 'schwach' gesehen. Hatcher oder Richards schon. Hat aber nicht viel auszusagen. Dennoch würde ich erstere zwei als Schauspieler jederzeit vorziehen. Green ist sowieso absolut großartig und dazu noch eine absolute Schönheit. Nicht umsonst mein No.1 Bondgirl. :)

Re: Casting Qualität Craig Ära

3
Finde auch, dass in der Craig-Ära viel besser besetzt wird. Ich würde den Unterschied aber nicht nur zu Brosnan sehen, sondern auch generell wurde bei Bond noch nie durchgehend so gut besetzt! :-)
Zuletzt geändert von Samedi am 26. Februar 2015 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: Casting Qualität Craig Ära

6
Die tolle Besetzung der Craig Ära zu loben und dann einem Atemzug Berenice Marlohe zu nennen... sorry Leute, ich werde euch da nie verstehen.

Ich denke auch nicht, dass man das so pauschal sagen kann, auch bei Brosnan haben sehr hochklassige Darsteller mitgespielt und Denise Richards oder Toby Stephens waren um Welten besser als ihr Ruf.
https://filmduelle.de/
https://letterboxd.com/casinohille/

Let the sheep out, kid.

Re: Casting Qualität Craig Ära

7
Casino Hille hat geschrieben:
Ich denke auch nicht, dass man das so pauschal sagen kann, auch bei Brosnan haben sehr hochklassige Darsteller mitgespielt und Denise Richards oder Toby Stephens waren um Welten besser als ihr Ruf.
Toby Stephens hat sich seinen schlechten Ruf doch wirklich hart erarbeitet. 8)
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: Casting Qualität Craig Ära

9
Casino Hille hat geschrieben:Die Rolle vielleicht, seine Darstellung nun nicht wirklich.
Die Rolle machte eine gute Darstellung aber auch nicht möglich und somit kann man schlecht darüber urteilen, was bei einer guten Rolle herausgekommen wäre. ;-)

Rolle und Darstellung in DAD waren auf jeden Fall schlecht. :!:
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: Casting Qualität Craig Ära

10
Da sehe ich den Zusammenhang nicht. Die Entwicklung von Stephens Figur ist murks, aber den Prototyp eines Engländers verkörpert er mit dem angemessenen Maß an Süffisanz und Arroganz. Genau richtig dargestellt, auch wenn das, was er dann später von sich geben muss, nicht gerade toll ist. Aber wie er es sagt, das ist gut gemacht.
https://filmduelle.de/
https://letterboxd.com/casinohille/

Let the sheep out, kid.

Re: Casting Qualität Craig Ära

12
Und auch bei Craig gibt es massig schlecht besetzte kleine Rollen, die man vor allem im Originalton anhand ihrer Betonung erkennt:

- Ludger Pistor (Mendel in CR)
- Joaquín Cosío (Medrano in QOS)
- Rory Kinnear (Tanner in QOS und SF)
- Helen McCrory (die Ministerin im Ausschuss in SF)
etc.

Wo sich eine Besetzung von Eva Green jetzt maßgeblich als mutiger und raffinierter als Sean Beans in GE erwiesen hat, entzieht sich meiner Wahrnehmung.
https://filmduelle.de/
https://letterboxd.com/casinohille/

Let the sheep out, kid.

Re: Casting Qualität Craig Ära

13
Casino Hille hat geschrieben:Und auch bei Craig gibt es massig schlecht besetzte kleine Rollen, die man vor allem im Originalton anhand ihrer Betonung erkennt:

- Ludger Pistor (Mendel in CR)
- Joaquín Cosío (Medrano in QOS)
- Rory Kinnear (Tanner in QOS und SF)
- Helen McCrory (die Ministerin im Ausschuss in SF)
Ich finde die aber alle sehr gut besetzt. Die Besetzungen sind bislang wirklich besser als in den alten Bonds. Durchweg interessantere Gesichter die oft etwas spezielles haben.

Eine Ausnahme ist der Patrice Darsteller. Da seine Rolle nichts hergibt wäre hier ein markantes Gesicht die bessere Wahl gewesen.

Re: Casting Qualität Craig Ära

14
Mh, ne. Interessante Gesichter reichen mir in der Regel nicht. Da muss schon etwas mehr kommen. Und gerade bei Beispiel 2 und 4 aus der oberen Liste sind die Exemplare im O-Ton auffallend schwach. Finde da auch nicht wirklich, dass die Craigs den alten Bond in irgendeinem Punkt voraus sind, außer vielleicht was insgesamt die Frauenbesetzungen angeht, was aber damit zusammenhängt, dass die früheren Damen oft nur "Oh James" oder "JAMES!" in die Kamera stöhnen/schreien durften.
https://filmduelle.de/
https://letterboxd.com/casinohille/

Let the sheep out, kid.

Re: Casting Qualität Craig Ära

15
Casino Hille hat geschrieben:Und auch bei Craig gibt es massig schlecht besetzte kleine Rollen, die man vor allem im Originalton anhand ihrer Betonung erkennt:

- Ludger Pistor (Mendel in CR)
- Joaquín Cosío (Medrano in QOS)
- Rory Kinnear (Tanner in QOS und SF)
- Helen McCrory (die Ministerin im Ausschuss in SF)
etc.
Also ich finde die oben genannten eigentlich alle sehr gut besetzt. Dass Ludger Pistor kein Schweizer ist, fällt einem Briten oder Amerikaner jetzt nichte wirklich auf. Da hätte man in der deutschen Synchro vielleicht nachbessern müssen. ;-)

Bei Medrano sagt mir zwar die Rolle nicht sonderlich zu, der Schauspieler hat aber sehr gut gepasst.

Kinnear finde ich als Tanner sowieso super, was ich auch schon des öfteren erwähnt habe.

Und McCrory macht ihre Sache auch ganz gut, auch wenn die Rolle nicht so groß ausgefallen ist.
Casino Hille hat geschrieben: Wo sich eine Besetzung von Eva Green jetzt maßgeblich als mutiger und raffinierter als Sean Beans in GE erwiesen hat, entzieht sich meiner Wahrnehmung.
Ich mag eigentlich beide Besetzungen, einen Zusammenhang sehe ich aber hier nicht, weil die eine Rolle der Hauptschurke ist und die andere das Bondgirl. Bean müsste man eher mit Mikkelsen vergleichen und da war die Wahl Mikkelsens schon mutiger. ;-)
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."