Hier können wir über die deutsche Synchro diskutieren.
Wer von euch schaut die Filme auf deutsch?
Und noch was anderes: Wäre cool, wenn man Marius Clarén auf Andrew Scott besetzen würde. Ich finde das eine richtig tolle Kombi (s. die Serie "Sherlock").
Re: Synchronisation
2Ich schaue die Filme meistens auf Deutsch, wenn ich sie nicht alleine schaue, ansonsten eben im O-Ton. Finde Wunder auf Craig sehr passend, während er hier im Forum ja gerne (teilweise mit etwas merkwürdiger Argumentation) als unpassend abgestempelt wird.
https://filmduelle.de/
https://letterboxd.com/casinohille/
Let the sheep out, kid.
https://letterboxd.com/casinohille/
Let the sheep out, kid.
Re: Synchronisation
3Ich schau auch immer auf deutsch.
Wunder ist für den Craig-Bond sehr passend gewählt worden.
Wunder ist für den Craig-Bond sehr passend gewählt worden.
"Warum hast du ihn geheiratet? - "Er hat mir gesagt er liebt mich." - "Das klingt immer gut."
Tomorrow never dies (1997)
Tomorrow never dies (1997)
Re: Synchronisation
4Krass, dass er außerdem Adam Sandler spricht. Wenngleich er für mich auf Sandler gar nicht passt. Auf Craig dafür sehr.
https://filmduelle.de/
https://letterboxd.com/casinohille/
Let the sheep out, kid.
https://letterboxd.com/casinohille/
Let the sheep out, kid.
Re: Synchronisation
5Stimmt, jetzt wo du es sagst - Adam Sandler spricht er ja auch, daran hätte ich jetzt nicht unbedingt gewettet.
In SF mochte ich aber auch die Stimme von Mallory, die passt auch sehr gut und lässt den neuen M auf mich noch sympathischer wirken. Grad in der Szene, wo er für M im Ausschuss das Wort ergreift.
In SF mochte ich aber auch die Stimme von Mallory, die passt auch sehr gut und lässt den neuen M auf mich noch sympathischer wirken. Grad in der Szene, wo er für M im Ausschuss das Wort ergreift.
"Warum hast du ihn geheiratet? - "Er hat mir gesagt er liebt mich." - "Das klingt immer gut."
Tomorrow never dies (1997)
Tomorrow never dies (1997)
Re: Synchronisation
6Udo Schenk ist ja auch grandios. Ob nun auf Gary Oldman, Ralph Fiennes oder Kevin Bacon.
Wir haben schon extrem viele hochklassige Sprecher in Deutschland. Da kann man nicht meckern.
Wir haben schon extrem viele hochklassige Sprecher in Deutschland. Da kann man nicht meckern.
https://filmduelle.de/
https://letterboxd.com/casinohille/
Let the sheep out, kid.
https://letterboxd.com/casinohille/
Let the sheep out, kid.
Re: Synchronisation
7Danke Hille, den Namen des Sprechers hatte ich nicht parat. Aber stimmt, der ist immer klasse, ganz egal wen er synchronisiert.
"Warum hast du ihn geheiratet? - "Er hat mir gesagt er liebt mich." - "Das klingt immer gut."
Tomorrow never dies (1997)
Tomorrow never dies (1997)
Re: Synchronisation
8Ach du SchandeCasino Hille hat geschrieben:Krass, dass er außerdem Adam Sandler spricht. Wenngleich er für mich auf Sandler gar nicht passt. Auf Craig dafür sehr.

Schaue die Filme eigentlich nur auf Deutsch, obwohl ich sie mir, meinen Englisch-Kenntnissen zu liebe, schon manchmal im O-Ton vorgenommen habe.

"Was machen wir mit dem Geld, Patron?" - "Waschen."
Franz Sanchez in LTK (1989)
Franz Sanchez in LTK (1989)
Re: Synchronisation
9Ich finde Wunder sowohl auf Craig als auch auf Sandler sehr gut. Am besten finde ich ihn aber vielleicht auf Willie Garson (Serie "White Collar").
Richtig coole Kombi.

Re: Synchronisation
10Ich hoffe vor allem wieder auf Alexander Duda auf Bautista wie in GotG.
#London2025
"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."
"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."
Re: Synchronisation
11Ich finde Wunder spricht ziemlich verkrampft, aufgesetzt und vor allem mit richtiger Vorschlagsholzhammer-Coolness. Hört sich meiner Meinung nach ziemlich unsympathisch an, soweit ich mich an ihn erinnere. Aber da ich seit einigen Jahren praktisch ausnahmslos O-Ton schaue (alle meine Freunde übrigens ebenfalls), kann mir das ja herzlich egal sein.Casino Hille hat geschrieben:Finde Wunder auf Craig sehr passend, während er hier im Forum ja gerne (teilweise mit etwas merkwürdiger Argumentation) als unpassend abgestempelt wird.
We'll always have Marburg
Let the sheep out, kid.
Let the sheep out, kid.
Re: Synchronisation
12Der Nachteil des deutschsprachigen Raumes ist, dass er mit weit über 100 Mio Einwohnern (Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Südtirol) ein großer Markt für synchronisierte Filmfassungen ist.
In kleineren Ländern lohnt sich die Synchronisation eines Filmen finanziell nicht. Und daher gibt es sowas in Skandinavien, in den Niederlanden etc. nicht. Das hat für diese Länder den Vorteil, dass die Menschen dort gleich ein Gehör fürs Englische und andere Sprachen bekommen, und später auch besser sprechen als die meisten Deutschen.
Ich möchte hier nicht die Qualität der deutschen Synchronarbeit infrage stellen. Die ist nämlich so hochklassig wie in keinem anderen Markt auf der Welt. Aber leider wurden die Deutschen dadurch zu Sprach-Muffeln erzogen.
Noch schlimmer ist es nur in den USA, wo ein fremdsprachiger Film nicht synchronisiert, sondern gleich mit einheimischen Darstellern komplett neu gedreht wird.
Zur Performance eines Schauspielers gehört auch seine Stimme. Und Daniel Craig weiß extrem gut wie er seine Stimme einsetzen kann. So viele feine Zwischentöne, da spielt er ganz weit oben in der ersten Liga.
Da kommt leider Dietmar Wunder bei weitem nicht ran.
Wie gesagt: ich möchte hier nicht Herrn Wunder kritisieren. Der macht gute Arbeit.
Nur kann er ja auch nichts dafür wir großartig Craigs Darbietung ist. Ich möchte jedenfalls die Originalversionen der Filme nicht missen.
In kleineren Ländern lohnt sich die Synchronisation eines Filmen finanziell nicht. Und daher gibt es sowas in Skandinavien, in den Niederlanden etc. nicht. Das hat für diese Länder den Vorteil, dass die Menschen dort gleich ein Gehör fürs Englische und andere Sprachen bekommen, und später auch besser sprechen als die meisten Deutschen.
Ich möchte hier nicht die Qualität der deutschen Synchronarbeit infrage stellen. Die ist nämlich so hochklassig wie in keinem anderen Markt auf der Welt. Aber leider wurden die Deutschen dadurch zu Sprach-Muffeln erzogen.
Noch schlimmer ist es nur in den USA, wo ein fremdsprachiger Film nicht synchronisiert, sondern gleich mit einheimischen Darstellern komplett neu gedreht wird.
Zur Performance eines Schauspielers gehört auch seine Stimme. Und Daniel Craig weiß extrem gut wie er seine Stimme einsetzen kann. So viele feine Zwischentöne, da spielt er ganz weit oben in der ersten Liga.
Da kommt leider Dietmar Wunder bei weitem nicht ran.
Wie gesagt: ich möchte hier nicht Herrn Wunder kritisieren. Der macht gute Arbeit.
Nur kann er ja auch nichts dafür wir großartig Craigs Darbietung ist. Ich möchte jedenfalls die Originalversionen der Filme nicht missen.
Re: Synchronisation
13Das Problem ist bei jeder Darbietung der Welt der Fall. Aber Wunder macht eben so gut es ihm möglich ist wunderbare Arbeit. Darum geht es mir.
https://filmduelle.de/
https://letterboxd.com/casinohille/
Let the sheep out, kid.
https://letterboxd.com/casinohille/
Let the sheep out, kid.
Re: Synchronisation
14Ich gucke die Filme immer zuerst auf deutsch, sonst verstehe ich kaum was ( leider sind meine Englischkenntnisse schon etwas eingerostet). Wenn ich den Film jedoch sehr gut fand und ihn mir dann kaufe, gucke ich ihn immer auf englisch mit deutschen Untertitel.
"Verstehen Sie mich nicht falsch es ist nichts persönliches, es ist was rein geschäftliches."
Re: Synchronisation
15Ich schau ausschließlich auf deutsch, mit der Originalstimme von Craig kann ich wenig anfangen