Re: Der Hitchcock Thread

706
Samedi hat geschrieben: 30. Dezember 2022 14:56 Mich stört bei "Bei Anruf Mord" nur, dass ich Ray Milland viel sympatischer finde als Robert Cummings, aber vielleicht ist das ja auch so gewollt von Hitchcock.

Ob gewollt oder nicht, warum sollte das einen stören?

Es gibt viele Filme wo ich lieber den Helden tot sehe als den Schurken. Das macht es oft um einiges intensiver.

Re: Der Hitchcock Thread

707
danielcc hat geschrieben: 30. Dezember 2022 13:10

Ich hatte das Ende von Rear Window immer so im Eindruck dass es nahezu zwingend Sinn ergibt, dass Hitchcock da die Perspektive wechselt. Das war für mich immer logisch. Müsste mal schauen aber redet er nicht auch mit Truffaut darüber?
Tja, dann überleg dir mal, wie das zwingend sein könnte. Ich bin durchaus gespannt ...

Mir ist da keine auch nur halbwegs vernünftige Begründung für eingefallen.

Re: Der Hitchcock Thread

708
Nun, strenggenommen hat ja auch Jimmy Stewart zu dem Zeitpunkt die "Wohnung verlassen" und lüftet unfreiwillig durch. Warum soll da nicht auch Onkel Hitch mal frische Luft schnappen und die Linse entstauben gehen?
https://filmduelle.de/
https://letterboxd.com/casinohille/

Let the sheep out, kid.

Re: Der Hitchcock Thread

709
Maibaum hat geschrieben: 30. Dezember 2022 18:35 warum sollte das einen stören?

Es gibt viele Filme wo ich lieber den Helden tot sehe als den Schurken. Das macht es oft um einiges intensiver.
In durch und durch guten Filmen ist der "Held" aber schon irgendwie charismatisch.

Das gilt auch für andere Hitchcock-Helden wie Stewart oder Grant.

Robert Cummings und der von ihm verkörperten Rolle fehlt das völlig.

Und intensiv ist der Film ja vor allem durch das Zusammenspiel von Kelly und Milland plus Anthony Dawson.
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: Der Hitchcock Thread

711
Nun, es dürfte ja in diesem Forum bekannt sein, dass es sich bei "Notorious" aka "Berüchtigt" um einen der absolut besten Hitchcocks und damit auch um einen der besten Filme aller Zeiten handelt. Aber da wir das ja alle wissen ( :wink: ), lasst uns mal kurz über die deutsche Synchronfassung sprechen: Was genau ist bei der Zweitsynchro bitte schön schiefgelaufen? Die ist ja für sich genommen eigentlich ganz hübsch, weil sie näher am Original ist als die vorherige Synchro und aus Nationalsozialisten keine seltsamen Drogenbarone mit südamerikanischen Namen, aber sehr nicht-südamerikanischen Gesichtern macht. Nur klingt diese Fassung ganz scheußlich, als habe man das per Dosentelefon aufgenommen. Zumindest ist das auf meiner Blu-ray so. Aber: Es scheint die Fassung auch in einer hörbaren Fassung zu geben, zumindest geistern im Internet viele Videos mit Szenen der Zweitsynchro herum, die nicht so blechern und scheiße klingen. Weiß jemand mehr dazu? Gibt es die Zweitsynchro auch in vernünftig und nicht-kacke auf Scheibe?
https://filmduelle.de/
https://letterboxd.com/casinohille/

Let the sheep out, kid.

Re: Der Hitchcock Thread

712
Die DVD-VÖ hatte die 2.Synchro mit Roger Moore und Miss Piggy noch in guter Audioqualität. Die Filterorgie kam erst mit der BD. Es gab aber auch eine DVD-Auflage, auf der die Erstsynchro drauf war. Grundsätzlich ist zur 2. Synchro aus technischer Sicht folgendes zu sagen: sie wurde Ende der 60er Jahre im Auftrag des ZDF erstellt und daher in PAL-Geschwindigkeit (25 fps). Wie viele TV-Synchros krankt sie daran, dass die Atmo etwas steril geraten ist und alles sehr nach Studio klingt. Da ich die deutsche BD nicht habe, kann ich jetzt nicht mal sagen, ob sie die Tonhöhe angepasst haben (was ja aufgrund des Enstehungshintergrundes notwendig wäre). Die Qualität konnte ich bislang auch nur über Reinzappen im TV "erleben" und das ist wirklich Audio-Filter-Galore. So oder so würde aufgrund der vielen Pferdefüsse der 2.Synchro ich hier aber eh die viel bessere Erstsynchro empfehlen - Rauschgift hin oder her - oder eben gleich den O-Ton.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Der Hitchcock Thread

713
AnatolGogol hat geschrieben: 20. Juni 2023 11:40 Die DVD-VÖ hatte die 2.Synchro mit Roger Moore und Miss Piggy noch in guter Audioqualität. Die Filterorgie kam erst mit der BD.
Ich finde die Besetzung mit Niels Clausnitzer auf Grant und Marianne Wischmann auf Bergman gar nicht so schlecht. Zugegeben: Sicher etwas gewöhnungsbedürftig am Anfang, aber so verkehrt ist das gar nicht. Es ist nur wirklich furchtbar blechern anzuhören und wirklich schade, dass man diese sehr viel originalgetreuere Synchronfassung so verhunzen musste.
https://filmduelle.de/
https://letterboxd.com/casinohille/

Let the sheep out, kid.

Re: Der Hitchcock Thread

714
Casino Hille hat geschrieben: 20. Juni 2023 12:08 Ich finde die Besetzung mit Niels Clausnitzer auf Grant und Marianne Wischmann auf Bergman gar nicht so schlecht. Zugegeben: Sicher etwas gewöhnungsbedürftig am Anfang, aber so verkehrt ist das gar nicht.
Ich mag beide eigentlich sehr gerne als Sprecher, aber hier konnte ich mich mit ihren Stimmen nie anfreunden. Sie müssen aber halt auch gegen die diversen technischen Hürden der Synchro ankämpfen, zB auch dagegen, dass die Synchro halt klar hörbar zeitlich nicht mehr zum Film passt, da fast ein Vierteljahrhundert später entstanden. Auch deshalb ziehe ich die 1.Synchro vor, da hier Entstehungszeit von Film und Synchro zueinander passen. Und wenn ich schon nicht Ackermann oder meinen hochverehrten Klinger auf Grant haben kann, dann ist Lukschy in meinen Ohren die beste Alternative.

Casino Hille hat geschrieben: 20. Juni 2023 12:08Es ist nur wirklich furchtbar blechern anzuhören und wirklich schade, dass man diese sehr viel originalgetreuere Synchronfassung so verhunzen musste.
Das auf alle Fälle. Aber wie meinte Ede Zimmermann früher so treffend: "Leider kein Einzelfall!". :D Vielen deutschen Kleinlabels sollten solche Lizenzen eigentlich verwehrt bleiben (gilt natürlich nicht für aufopferungsvoll arbeitende Qualitätslabels wie Camera Obscura oder Subkultur).
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: Der Hitchcock Thread

715
AnatolGogol hat geschrieben: 20. Juni 2023 13:13
Casino Hille hat geschrieben: 20. Juni 2023 12:08 Ich finde die Besetzung mit Niels Clausnitzer auf Grant und Marianne Wischmann auf Bergman gar nicht so schlecht. Zugegeben: Sicher etwas gewöhnungsbedürftig am Anfang, aber so verkehrt ist das gar nicht.
Ich mag beide eigentlich sehr gerne als Sprecher, aber hier konnte ich mich mit ihren Stimmen nie anfreunden. Sie müssen aber halt auch gegen die diversen technischen Hürden der Synchro ankämpfen, zB auch dagegen, dass die Synchro halt klar hörbar zeitlich nicht mehr zum Film passt, da fast ein Vierteljahrhundert später entstanden. Auch deshalb ziehe ich die 1.Synchro vor, da hier Entstehungszeit von Film und Synchro zueinander passen. Und wenn ich schon nicht Ackermann oder meinen hochverehrten Klinger auf Grant haben kann, dann ist Lukschy in meinen Ohren die beste Alternative.
Aber in "Der unsichtbare Dritte" ist es doch der wunderbare Erik Ode und der passt doch absolut perfekt auf Cary Grant – ohne Ackermann, Klinger oder Lukschy abwerten zu wollen, natürlich. :) Zur Notorious-Zweitsynchro: Die hat für mich natürlich einfach schon den Reiz, dass sie eben näher am Original ist, dass sie von Nazis und nicht von Drogenhändlern spricht, dass sie auch in den Dialogen dichter an dem bleibt, was Grant und Bergman im Originalton sagen. Zugegeben, die Nazis sind wie das Uran reichlich austauschbar und es macht eigentlich keinen großen Unterschied, was für Verbrecher die Leutchen nun sind und ob sie das eine oder das andere schmuggeln / transportieren, aber da ich eben um die "richtige Version" weiß … Zumal die Erstsynchro leider in der Anfangsszene den Vogel direkt abschießt, ihre Abänderung zu legitimieren, mit einem der denkbar blödesten Sätze, die man einer Figur je hätte in den Mund legen können.

Es wäre schön, die zweite Synchro auch in vernünftiger Qualitat auf Scheibe zu haben, aber der Traum ist wohl geträumt.
https://filmduelle.de/
https://letterboxd.com/casinohille/

Let the sheep out, kid.

Re: Der Hitchcock Thread

718
Das basiert weniger auf Absicht, als das sie bei sehr alten Filmen öfters nicht die getrennten Tonspuren zu den Filmen dazu bekamen, sondern lediglich eine normale Kopie des Films, so dass bei Dialogszenen kein Originalscore möglich war. Stattdessen wurde dann auf eine überschaubare Menge von Musikstücken zurück gegriffen, die zwar grob aus der Zeit stammten, aber nicht direkt aus dem Film. Abgesehen davon wurde aber auch der Einsatz von Musik in den Szenen oft genug verändert. Soll heißen, Szenen ohne Score hatten nun einen, und umgekehrt.

Ich meine das war bei Notorious auch so, bin aber nicht sicher. Aber ich weiß von vielen tollen Klasikern bei denen das so gehandhabt wurde. Das ist ja mittlerweile bei den DVDs leicht zu überprüfen.

Re: Der Hitchcock Thread

719
Warum hatte eigentlich ausgerechnet ein großer Star with Cary Grant so viele Synchronstimmen? Ich kenne wohl 6!
Kam das damals häufiger vor?

Mich stört das massiv. Ich mag ihn auch am meisten in North by Northwest - also Ode - aber der hat es wohl nur ein mal gemacht.
"It's been a long time - and finally, here we are"