OHMSS als Bond 4?

1
Ich hab mir überlegt, ob ich diese Diskussion in der OHMSS-Filmbesprechung beginne, aber weil es mit dem Lazenby-OHMSS ziemlich wenig gemein hat, mache ich mal ein neues Kapitel auf.

Eigentlich wollte man OHMSS ja gleich nach GF verfilmen. Weil man die TB-Rechte dann doch noch bekommen hat, hat man dann diesen vorgezogen.

Jetzt stellen sich zwei Fragen:

1. Wie hätte ein solcher früher Connery-OHMSS ausgesehen?

2. Wie hätte sich dieser OHMSS auf die weitere Bondreihe ausgewirkt?

Ich werde demnächst auch in die Diskussion einsteigen, möchte aber erstmal wissen, wie ihr darüber denkt.
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: OHMSS als Bond 4?

2
Eine Besetzung hätte ich mir wie folgt vorgestellt:

James Bond: Sean Connery
Teresa di Vicenzo: Luciana Paluzzi
Ernst Stavro Blofeld: Eric Pohlmann
Irma Bunt: Elisabeth Flickenschildt
Draco: Adolfo Celi
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: OHMSS als Bond 4?

3
Samedi hat geschrieben:Ich hab mir überlegt, ob ich diese Diskussion in der OHMSS-Filmbesprechung beginne, aber weil es mit dem Lazenby-OHMSS ziemlich wenig gemein hat, mache ich mal ein neues Kapitel auf.

Eigentlich wollte man OHMSS ja gleich nach GF verfilmen. Weil man die TB-Rechte dann doch noch bekommen hat, hat man dann diesen vorgezogen.

Jetzt stellen sich zwei Fragen:

1. Wie hätte ein solcher früher Connery-OHMSS ausgesehen?

2. Wie hätte sich dieser OHMSS auf die weitere Bondreihe ausgewirkt?

Ich werde demnächst auch in die Diskussion einsteigen, möchte aber erstmal wissen, wie ihr darüber denkt.
In Charles Helfenstein's "The Making Of On Her Majesty's Secret Service" sind die verschiedenen Planungen und Drehbuchentwürfe für OHMSS beschrieben:
http://www.amazon.de/The-Making-Majesty ... 0984412603

Ich habe gerade nicht im Kopf welche spezifischen Unterschiede es gewesen wären. Lese es aber mal demnächst nach. Auf alle Fälle eine großartige Lektüre die so ziemlich alles zum Thema OHMSS umfasst.

Weitere Gründe wieso man OHMSS nicht früher verfilmte waren der Mangel eines passenden Drehortes und dass die Jahreszeit um genug Schnee zu haben nicht in die damaligen Pläne für die Filmdrehs und Kinostarts passte. Man hätte - wenn man auf OHMSS bestand - alles einige Monate nach hinten verschieben müssen. Das Schilthorn als Drehort war eine sehr glückliche Fügung. Da die Bergstation als EON sie entdeckte ein stockender Rohbau war konnte man quasi Piz Gloria in mancher Hinsicht so gestalten wie man wollte. Die Heliplattform und heutige Aussichtplattform ist z.B. der Filmproduktion geschuldet und ursprünglich nicht vorgesehen gewesen.
Dazu kam noch die angesprochene Möglichkeit TB zu verfilmen und McClory für einige Jahre als Variable aus der Gleichung herauszunehmen. :wink:
"In a Bond film you aren't involved in cinema verite or avant-garde. One is involved in colossal fun."

Terence Young

Re: OHMSS als Bond 4?

4
Mich würde eher interessieren warum sie YOLT vorgezogen haben.

Nach dem TB Film war OHMSS eigentlich der einzige Fleming Roman der noch für eine weitgehend direkte Verfilmung taugte. Und YOLT ist ja auch der erste Bond der nur noch sehr wenig mit dem Roman zu tun hatte. Und der Roman selber war sogar der, der sich, mal abgesehen von TSWLM, am wenigsten anbot.

Re: OHMSS als Bond 4?

5
Maibaum hat geschrieben:Mich würde eher interessieren warum sie YOLT vorgezogen haben.
Das Problem mit der Location für die Alpenfestung bestand da noch immer, zudem war Japan als großer Markt ein zusätzlicher Anreiz YOLT vorzuziehen. Das Hauptproblem war aber die Locationsuche.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: OHMSS als Bond 4?

6
Ich dreh das Rad hier mal ein bisschen...

...ich denke man muss sich bei einem hypothetischen OHMSS 1965 von dem lösen, was wir von OHMSS 1969 wissen. Mein Ansatz ist folgender: der Erfolg von GF hätte die Macher sicherlich auch dann dazu bewogen die eingeschlagene Richtung weiterzuverfolgen, wenn man tatsächlich OHMSS als vierte Verfilmung im EON-Kanon angegangen wäre. Daher kann man davon ausgehen, dass OHMSS deutlich mehr in Richtung Spektakel angelegt worden wäre als der bekannte Hunt-Film. Damit Hand in Hand wäre vermutlich ein freier Umgang mit der Flemingschen Vorlage gegangen, ich könnte mir vorstellen dass man zwar die Hauptfiguren und einzelne Elemente des Romans beibehalten hätte, sich aber doch recht deutlich von der literarischen Quelle entfernt hätte.

Vor allem bezweifle ich, ob man die Bond-Tracy-Romanze und die damit verbundene Hochzeit beibehalten hätte. Gerade im Hinblick auf die bekannte Charakterisierung des Connery-Bonds als zynisch-animalischer Mustermacho erscheint es schwer vorstellbar ihn inmitten des Bondbooms plötzlich als romantischen Herzschmerzhelden erleben zu dürfen. Eine mögliche Variante wäre hier sicherlich gewesen, den typischen Connerybond beizubehalten und trotzdem die Beziehung zu Tracy zu intensivieren (ähnlich wie in YOLT mit Aki). Das Ganze hätte man mit einer Verlobung enden lassen können, welche in der PTS des Folgefilms (YOLT?) dann von feindlichen Kugeln wieder gelöst worden wäre.

Aufgrund der Locationproblematik halte ich es für nicht unwahrscheinlich, dass man eine ähnliche Lösung wie in YOLT in Betracht gezogen hätte, d.h. eine Kombination aus natürlichen Panoramashots der alpinen Bergwelt und einem gigantischen Set in Pinewood, welches dem verfolgten Spektakelanspruch der Produktion vermutlich weit gerechter geworden wäre als das echte Schilthorn-Lokal in Hunts OHMSS.

Als Regisseur hätte sich vermutlich das reale Wechselspiel weiderholt, d.h. Hamilton hätte nicht weitermachen wollen und die Macher wären auf Nummer Sicher gegangen und hätten Terence Young zurückgeholt – ein weiterer Fingerzeig, in welche Richtung OHMSS 65 gegangen wäre.

Besetzungstechnisch könnte ich mir für die klassischen OHMSS-Schlüsselrollen folgende Darsteller vorstellen:
Teresa Di Vicenzo – Susannah York
Bild Susannah York
Blond und mit natürlicher Schönheit gesegnet wäre Susannah York, am meisten bekannt wohl durch ihre Hauptrolle in Tom Jones, für die Rolle der Tracy sicher eine gute Wahl gewesen, vor allem weil sie Verletzlichkeit und eben Natürlichkeit in die Rolle hätte bringen können.

Ernst Stavro Blofeld – Ralph Richardson
Bild Ralph Richardson
Die gefeierte Shakespearemime wäre in meinen Augen eine hervorragende Besetzung gewesen, um den gesichtslosen Blofeld aus FRWL im Rampenlicht fortzuführen. Aristokratische Ausstrahlung und je nach Situation weltmännisch-überlegen oder diabolisch-eiskalt.

Marc Ange Draco – Jean Marais
Bild Jean Marais
Der Star vieler Mantel und Degen-Filme sowie natürlich der Fantomas-Trilogie hätte fraglos den zähen und hemdsärmeligen korsischen Banditen Draco sehr gut verkörpern können

Irma Bunt – Berta Drews
Bild Berta Drews
Die George-Witwe und Charaktermimim hätte der Rolle der Irma Bunt ohne Zweifel die nötige Härte und Ruchlosigkeit zukommen lassen können. Man kann sie sich in der Rolle sicher gut vorstellen, wenn man ihre Galavorstellung als Gattin von Gert Fröbe in Es geschah am hellichten Tag kennt.

2. Bondgirl – Francoise Hardy
Bild Francoise Hardy
Hardy, die in erster Linie Berühmtheit als Sängerin erlangte, trat aber auch als Darstellerin in Erscheinung, u.a. in What´s new Pussycat und Grand Prix. Eine solche Schönheit wäre sicherlich eine Zierde für jeden Bondfilm gewesen.


Na, was meint ihr? Für den Film würd ich glatt ins Kino rennen... :D
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: OHMSS als Bond 4?

8
OHMSS hätte 1965 wohl völlig anders ausgesehen. Hätte man mit dem Zeigen von Blofelds Gesicht trotzdem bis 1967 gewartet, währen insbesondere die Szenen mit Blofeld und Hillary Bray (also eigendlich Bond) sehr schwierig sinnvoll umzusetzen geworden. Bond und Blofeld stehen sich ja oft gegenüber. Man denke nur mal an die Ski- oder Bobszenen. Um Blofelds Gesicht weiter zu verstecken hätte man vieles anders machen müssen als es tatsächlich umgesetzt wurde. Hätte man am Drehbuch nichts verändert und nur Blofelds Gesicht nicht gezeigt, wäre das ein sehr komischer Film geworden.

Re: OHMSS als Bond 4?

9
Hab in Helfensteins Buch mal nachgelesen. Ich fasse es hier grob zusammen, da 5-6 Seiten Buch detailliert zusammenzufassen etwas viel wäre.

Im Grunde dürfte OHMSS der Fleming Roman sein, der bei EON am längsten von der Planung zur eigentlichen Verfilmung brauchte. Abgesehen von CR vielleicht, aber die Rechte dazu bekam EON erst Jahrzehnte später. Richard Maibaum hat etliche Drehbuchentwürfe, Treatments und Outlines geliefert, die Evolution der Handlung in den Händen Maibaums lässt sich am besten Anhand der Jahre unterteilen. Wohlgemerkt: Für alle Verfilmungen bis zur eigentlichen Verfilmung 1969 war Connery als Bond vorgesehen.

Wie OHMSS als Bond Nr. 4 ausgesehen hätte zeigt der Entwurf von 1964.

1964
Ein Treatment und als solches eine ziemlich werkgetreue Umsetzung mit wenig Gadgets und dem gleichen Ende wie im Roman, sprich: Tracys Ermordung. Größte Abweichung wäre der Beginn gewesen in dem Bond dem angeblichen Tod Blofelds auf einem italienische Monumentalfriedhof nachforscht und herausfindet, dass Blofeld seinen Tod nur vortäuschte. Dieses Element übernahm man später als Vorlage für die PTS von TB. Das Kennenlernen Tracys findet nach der Auseinandersetzung mit M statt, als Bond im Urlaub ist - statt wie angedacht zu kündigen. Es findet sich auch der Handlungsstrang um den Spitzel in Sir Hillary Brays Amt, der 1969 auch verfilmt - aber aus dem fertigen Film geschnitten wurde. Der Humor ist hier zurückgefahren aber noch vorhanden. Bond trägt auch hier Kilt (hätte Connery bestimmt gefreut :wink: ).
Später in 1964 lieferte Maibaum basierend auf dem Treatment ein Drehbuch ab, dass mehr Humor bot und vor allem mehr Details bot. Die einzige größere Änderung ist, dass Bond in Blofelds Gefangenschaft auf dem Piz Gloria sich mit einem Schimpansen anfreundet (!), den Blofeld für die Versuche seiner Biowaffen nutzt. Er lehrt den Affen die Kontrollen zum öffnen der Käfige zu betätigen, so dass Bond sich befreien kann. Später wird auch der Schimpanse während des Helikopterangriffs gerettet.

4 Tage nach der Goldfinger-Premiere im September 1964 wurde öffentlich, dass TB der nächste Bondfilm wird. Gründe dafür wurden schon im Thread genannt. OHMSS wurde erstmal auf Eis gelegt. Während den Dreharbeiten von TB wurde klar welch großer Markt Japan ist und sah das Land gleichzeitig als interessante Abwechslung zu den vorherigen Bonds, so wählte man bald YOLT als nächsten Film nach TB. Maibaum arbeitete dennoch weiter an Drehbüchern für OHMSS

1965-1966
Maibaums Entwürfe dieser Zeit orientierten sich zwar weiterhin Handlungstechnisch grob an Flemings Roman, allerdings machen sich auch die Einflüsse von TB und dem gleichzeitig entstehenden YOLT bemerkbar. Es sind immer mehr Gadgets in der Handlung. Zu Beginn rettet Bond Tracy aus dem Meer mit seinem schwimmenden (!) Aston Martin und Blofeld hat als Folterinstrument eine Zentrifuge auf Piz Gloria. Letztere wurde in MR verändert wieder aufgegriffen. Sogar Draco geht den Weg der Gadgets und hat einen 18-Rädrigen Autos verschluckenden LKW. Um Bond näher zu kommen wird Tracy eine von Blofelds Pantientinnen. Der Hammer ist, dass man Blofeld eine Backstory verpasste die in folgendem Satz zu Bond gipfelte: "Ich glaube sie kannten meinen Bruder, er nannte sich Auric Goldfinger." Hier taucht also erstmals die Idee eines Goldfinger-Bruders auf, mit der man später auch in DAF und auch danach öfter spielte. Auch hier hätte Gert Fröbe den Goldfinger-Bruder mimen sollen. Geplant war, dass Fröbe dafür abnehmen und graue Haare verpasst bekommen sollte. Am Ende finden Blofeld und Bunt wie gehabt Bond und Tracy. Bond schafft es während deren Angriffs Blofeld und Bunt zu töten (lässt eine Statue auf sie fallen), als er zum Auto zurückkehrt findet er allerdings die tödlich getoffene Tracy.
In der Überarbeitung dieses Skripts wird die Liebesgeschichte von Bond und Tracy einen breiteren Rahmen eingeräumt.

1967
Während YOLT in der Post-Production war, war auch sicher, dass Connery keinen weiterne Bond machen wird. Maibaum musste sich also einfallen lassen, wie ein neuer Schauspieler eingeführt werden könnte. So ließ er Bond im nächsten Entwurf eine Verletzung erleiden, die plastische Chirurgie nötig machte. Bonds Dienstwagen ist ein Ford GT40 (mit Laser-Kanonen!) und in weiten Teilen entspricht der Entwurf dem von 1965/1966, wobei man hier auch mit dem Gedanken spielte das Bond-als-Sir-Hillary-Element zu streichen bzw. zu umgehen und Blofelds Hauptquartier an der Maginot Linie aufzuziehen, statt auf einem schweizer Berggipfel. Beide Überlegungen verwarf man aber in der folgenden Zeit.

1968
Das Jahr in dem OHMSS sein endgültiges Shooting-Skript bekommen sollte. Bonds Dienstwagen sollte erst ein Ford Gran Torino sein, später wechselte man doch wieder zu einem Aston Martin. Der Part um den Schimpansen tauchte in einigen Entwürfen verändert noch auf, wurde aber dann doch komplett fallengelassen. Dafür erscheint hier die romantische Szene zwischen Bond und Tracy in der Scheune. Am Ende sagt Bond nach Blofelds Angriff "Hell of a wedding present..." bevor er sah, dass Tracy tot ist. Bonds Gesicht soll in der letzten Szene mit ihrem Blut verschmiert sein.

Aus diesem Entwurf wiederum entstand das endgültige Shooting-Skript.
"In a Bond film you aren't involved in cinema verite or avant-garde. One is involved in colossal fun."

Terence Young

Re: OHMSS als Bond 4?

11
Was mich halt überrascht ist, dass der ganze Tracy-Heirat-Ermordung-Plot nie zur Debattte stand. Selbst mit Connery hätten wir also eine Liebesgeschichte, samt Heirat und tragischem Ende gesehen. Jetzt rein nach dem wie EON in der zweiten Hälfte der 60er operierte hätte ich eher erwartet, dass man mit Connery aus OHMSS einen normalen Bond machte und Tracy allenfalls zum üblichen Bondgirl.

OHMSS 1964 hätte ein grandioser Film werden können. Vermutlich wäre der Schimpanse da auch irgendwann gestrichen worden. Der Film wäre möglicherweise auch Connery entgegengekommen, da dieser Dinge wie fehlende Charakterzeichnung öfter bemängelte. Auf sein Insistieren wurde GF ja auch zur "persönlichen Story" in dem Sinne, dass er nach der Gefangenschaft durch Goldfinger auch Jill und Tilly Masterson rächen wollen würde. Zeitweise war vorgesehen, dass er in der zweiten Filmhälfte noch Tilly zur Seite hat d.h. sie nicht durch Oddjobs Hut getötet wird.

So gesehen hätte OHMSS 1964 Connery vielleicht auch für weitere Filme milde stimmen können. Gerade das "Style-& Gadgets-over-Substance"-Prinzip von YOLT war ja der endgültige Grund den Hut als Bond zu nehmen. Wobei natürlich nicht vergessen werden darf, dass bei Connery das liebe Geld auch einen wesentlichen Punkt darstellte. Connery fühlte sich nicht angemessen entlohnt, wobei es mehrere Seiten dieser Medaillie gibt. Einen Hungerlohn bekam der gute Sean in seinen Bond spätestens nach GF sicherlich nicht. :wink:
"In a Bond film you aren't involved in cinema verite or avant-garde. One is involved in colossal fun."

Terence Young

Re: OHMSS als Bond 4?

12
Man darf bei all den Drehbuchentwürfen aber auch nicht übersehen, dass sie genau das eben waren: Entwürfe oder wenn man so will erste Würfe. Wie du schon vermutlich zurecht vermutest hätte der Affenzirkus den Weg auf die Leinwand bzw. ins finale Script so nicht gefunden und es darf vermutet werden, dass diverse andere von Maibaum ursprünglich vorgesehene Elemente ebenfalls am Ende doch wieder verworfen und durch was anderes ersetzt worden wäre. Spätestens der Erfolg von GF wäre ohnehin der Tod einer weitgehend vorlagentreuen Umsetzung von OHMSS gewesen, TB ist nicht umsonst der Prototyp des für viele Jahre folgenden Bondfilms (mit Ausnahme von OHMSS 1969), in welchem die Macher ihr Produkt sehr genau an die Anforderungen und Wünsche des Publikums ausrichteten. Und 1964 wollte das Publikum nun mal keinen Herzschmerz-Softie mit Liebeskummer sehen. :wink: Ich glaube auch nicht, dass "bessere" Drehbücher Connery bei der Stange gehalten hätten, da die von ihm so empfundene finanzielle Ungerechtigkeit bei seiner Entlohnung sowie die komplette Vereinnahmung seines Privatlebens durch die Öffentlichkeit so oder so viel zu schwer gewogen hätten.
"Ihr bescheisst ja!?" - "Wir? Äh-Äh!" - "Na Na!"

Re: OHMSS als Bond 4?

13
MX87 hat geschrieben:Hab in Helfensteins Buch mal nachgelesen. Ich fasse es hier grob zusammen, da 5-6 Seiten Buch detailliert zusammenzufassen etwas viel wäre.

Im Grunde dürfte OHMSS der Fleming Roman sein, der bei EON am längsten von der Planung zur eigentlichen Verfilmung brauchte. Abgesehen von CR vielleicht, aber die Rechte dazu bekam EON erst Jahrzehnte später. Richard Maibaum hat etliche Drehbuchentwürfe, Treatments und Outlines geliefert, die Evolution der Handlung in den Händen Maibaums lässt sich am besten Anhand der Jahre unterteilen. Wohlgemerkt: Für alle Verfilmungen bis zur eigentlichen Verfilmung 1969 war Connery als Bond vorgesehen.

Wie OHMSS als Bond Nr. 4 ausgesehen hätte zeigt der Entwurf von 1964.

1964
Ein Treatment und als solches eine ziemlich werkgetreue Umsetzung mit wenig Gadgets und dem gleichen Ende wie im Roman, sprich: Tracys Ermordung. Größte Abweichung wäre der Beginn gewesen in dem Bond dem angeblichen Tod Blofelds auf einem italienische Monumentalfriedhof nachforscht und herausfindet, dass Blofeld seinen Tod nur vortäuschte. Dieses Element übernahm man später als Vorlage für die PTS von TB. Das Kennenlernen Tracys findet nach der Auseinandersetzung mit M statt, als Bond im Urlaub ist - statt wie angedacht zu kündigen. Es findet sich auch der Handlungsstrang um den Spitzel in Sir Hillary Brays Amt, der 1969 auch verfilmt - aber aus dem fertigen Film geschnitten wurde. Der Humor ist hier zurückgefahren aber noch vorhanden. Bond trägt auch hier Kilt (hätte Connery bestimmt gefreut :wink: ).
Später in 1964 lieferte Maibaum basierend auf dem Treatment ein Drehbuch ab, dass mehr Humor bot und vor allem mehr Details bot. Die einzige größere Änderung ist, dass Bond in Blofelds Gefangenschaft auf dem Piz Gloria sich mit einem Schimpansen anfreundet (!), den Blofeld für die Versuche seiner Biowaffen nutzt. Er lehrt den Affen die Kontrollen zum öffnen der Käfige zu betätigen, so dass Bond sich befreien kann. Später wird auch der Schimpanse während des Helikopterangriffs gerettet.

4 Tage nach der Goldfinger-Premiere im September 1964 wurde öffentlich, dass TB der nächste Bondfilm wird. Gründe dafür wurden schon im Thread genannt. OHMSS wurde erstmal auf Eis gelegt. Während den Dreharbeiten von TB wurde klar welch großer Markt Japan ist und sah das Land gleichzeitig als interessante Abwechslung zu den vorherigen Bonds, so wählte man bald YOLT als nächsten Film nach TB. Maibaum arbeitete dennoch weiter an Drehbüchern für OHMSS

1965-1966
Maibaums Entwürfe dieser Zeit orientierten sich zwar weiterhin Handlungstechnisch grob an Flemings Roman, allerdings machen sich auch die Einflüsse von TB und dem gleichzeitig entstehenden YOLT bemerkbar. Es sind immer mehr Gadgets in der Handlung. Zu Beginn rettet Bond Tracy aus dem Meer mit seinem schwimmenden (!) Aston Martin und Blofeld hat als Folterinstrument eine Zentrifuge auf Piz Gloria. Letztere wurde in MR verändert wieder aufgegriffen. Sogar Draco geht den Weg der Gadgets und hat einen 18-Rädrigen Autos verschluckenden LKW. Um Bond näher zu kommen wird Tracy eine von Blofelds Pantientinnen. Der Hammer ist, dass man Blofeld eine Backstory verpasste die in folgendem Satz zu Bond gipfelte: "Ich glaube sie kannten meinen Bruder, er nannte sich Auric Goldfinger." Hier taucht also erstmals die Idee eines Goldfinger-Bruders auf, mit der man später auch in DAF und auch danach öfter spielte. Auch hier hätte Gert Fröbe den Goldfinger-Bruder mimen sollen. Geplant war, dass Fröbe dafür abnehmen und graue Haare verpasst bekommen sollte. Am Ende finden Blofeld und Bunt wie gehabt Bond und Tracy. Bond schafft es während deren Angriffs Blofeld und Bunt zu töten (lässt eine Statue auf sie fallen), als er zum Auto zurückkehrt findet er allerdings die tödlich getoffene Tracy.
In der Überarbeitung dieses Skripts wird die Liebesgeschichte von Bond und Tracy einen breiteren Rahmen eingeräumt.

1967
Während YOLT in der Post-Production war, war auch sicher, dass Connery keinen weiterne Bond machen wird. Maibaum musste sich also einfallen lassen, wie ein neuer Schauspieler eingeführt werden könnte. So ließ er Bond im nächsten Entwurf eine Verletzung erleiden, die plastische Chirurgie nötig machte. Bonds Dienstwagen ist ein Ford GT40 (mit Laser-Kanonen!) und in weiten Teilen entspricht der Entwurf dem von 1965/1966, wobei man hier auch mit dem Gedanken spielte das Bond-als-Sir-Hillary-Element zu streichen bzw. zu umgehen und Blofelds Hauptquartier an der Maginot Linie aufzuziehen, statt auf einem schweizer Berggipfel. Beide Überlegungen verwarf man aber in der folgenden Zeit.

1968
Das Jahr in dem OHMSS sein endgültiges Shooting-Skript bekommen sollte. Bonds Dienstwagen sollte erst ein Ford Gran Torino sein, später wechselte man doch wieder zu einem Aston Martin. Der Part um den Schimpansen tauchte in einigen Entwürfen verändert noch auf, wurde aber dann doch komplett fallengelassen. Dafür erscheint hier die romantische Szene zwischen Bond und Tracy in der Scheune. Am Ende sagt Bond nach Blofelds Angriff "Hell of a wedding present..." bevor er sah, dass Tracy tot ist. Bonds Gesicht soll in der letzten Szene mit ihrem Blut verschmiert sein.

Aus diesem Entwurf wiederum entstand das endgültige Shooting-Skript.
Wahnsinnig was du da für Infos hast. Darf man fragen von wo du das alles weisst?

Alle Überlegungen sind sicher interessant, doch ich bezweifle stark das der OHMSS von 1965 heute den gleichen Stellenwert unter Bond-Kennern hätte wie der Originale nin hat.

Was hat es den mit diesem Schimpansen auf sich?

Grüsse
"Was machen wir mit dem Geld, Patron?" - "Waschen."

Franz Sanchez in LTK (1989)

Re: OHMSS als Bond 4?

14
Ich hätte es interessant gefunden, wenn man für den 65er OHMSS Tracy weggelassen hätte und Bond stattdessen seine "ewige Liebe" Sylvia Trench geheiratet hätte.

Das hätte find ich besser zum Connery-Bond gepasst. Zudem hätte man ja Charaktereigenschaften der Roman-Tracy hinzufügen können, z. B. auch Draco wie gehabt als ihren Vater.
#London2025

"Wo man lacht, da lass dich ruhig nieder. Böse Menschen lachen immer wieder."

Re: OHMSS als Bond 4?

15
Dalton007 hat geschrieben:
Wahnsinnig was du da für Infos hast. Darf man fragen von wo du das alles weisst?

Alle Überlegungen sind sicher interessant, doch ich bezweifle stark das der OHMSS von 1965 heute den gleichen Stellenwert unter Bond-Kennern hätte wie der Originale nin hat.

Was hat es den mit diesem Schimpansen auf sich?

Grüsse
Aus dem bereits erwähnten Buch von Helfenstein. Das und noch viel mehr steht da drin :) Auch woher sich Fleming seine Inspiration holte. Schade dass Helfenstein bisher nur zwei Bücher zu Bondfilmen (OHMSS, TLD) geschrieben hat. Hoffe, dass da noch mehr kommen.

Der Schimpanse scheint ein öfter Maibaum in den Sinn gekommener Einfall zu sein. Ein früher Draft zu DN soll auch einen Schimpansen enthalten haben...
"In a Bond film you aren't involved in cinema verite or avant-garde. One is involved in colossal fun."

Terence Young